Skip to main content

Strategie Training

Grundlagen – Welche Finanzprodukte gibt es?

Es stehen unzählige verschiedene Finanzprodukte dem Anleger zur Verfügung. Nicht jedes Finanzprodukt ist aber auch für jeden Anleger geeignet. Wer die Wahl hat, hat die Qual. Die Banken entwickeln regelmäßig neue derivative Finanzinstrumente und selbst die profis blicken hier nicht mehr durch. Allein schon die große Anzahl an Angeboten macht es nahezu unmöglich hier den […]

Trading – Grundlagen – Rohstoffhandel

Erst die Standartisierung des Rohstoffhandels ermöglichte es in das vorher bestehende Chaos des Rohstoffhandels Ordnung zu bringen. Erst jetzt musste man sich nicht mehr um die sofortige Lieferung, Abnahme und Lagerung der gehandelten Waren kümmern. Die kleine Geschichte des Rohstoffhandels Erst der Handel auf Termin hat ermöglicht die künstlichen Angebotsverknappungen um den Preis künstlich in […]

Trading – Grundlagen – die Indizes

Indizes spielen im Wirtschaftsleben allgemein und an den Kapitalmärkten im Besonderen eine sehr wichtige Rolle. Sie sorgen für Klarheit und machen die Entwicklung ganzer Volkswirtschaften auf einem Blick sichtbar. Was sind Indizes? Indizes sind eine Zusammenstellung verschiedener Wertpapiere wie z.B. Aktien. Es gibt unzählige verschieden Indizes weltweit. Schauen wir uns erst mal die bekanntesten der […]

Trading – Grundlagen – Devisenhandel

Der Devisenhandel gestaltet sich etwas anders als der Aktienhandel. Hier hat Diversifikation wenig zu suchen. Wir schauen viel mehr auf die Zinspolitik des jeweiligen Landes und auch auf die wirtschaftliche Entwicklung. Devisen oder Währungen Ich erinnere mich noch sehr gut an die Zeit bevor der Euro eingeführt worden ist. Zu dieser Zeit war es ganz […]

Trading – Grundlagen – Aktienhandel

Diversifikation nennt man die Mischung der Investitionen in unterschiedliche Aktien. Dabei spielt das vorhandene Gesamtkapital keine Rolle. Egal wieviel man investieren kann, es ist ratsam dieses Kapital auf die unterschiedlichsten Aktien aufzuteilen und damit das Risiko zu verteilen und damit zu rduzieren. Diversifikation Die richtige Depotmischung macht den Unterschied Doch sollte man bei der Mischung […]

Trading – die Leerverkäufe

In Zeiten in denen die Kurse fallen wird oft von sogenannten Leerverkäufen gesprochen. Was hat es damit auf sich und vor allem wie funktionieren Leerverkäufe. Leerverkäufe Ein Short selling oder auch Leerverkauf genannt ist eine Position die auf fallende Kurse setzt. Diese Möglichkeit gibt es beim direkten Aktienhandel nicht. Wenn wir eine Aktie wirklich besitzen, […]

Trading – der Handel – Orders

Es gibt verschiedene Orderabgabe-Möglichkeiten und normalerweise sind die Masken zur Eingabe einer Order auch relativ leicht verständlich. Doch das gilt nur wenn man auch weiß welche Möglichkeiten wir hier haben. Börsengrundlagenwissen – Orderabgabe Die wichtigsten Kauf-Order-Arten habe ich Ihnen hier einmal zusammengefasst: Billigst-Order: Dieser Ordertyp wird ohne Kursbeschränkungen ausgestaltet. An der Börse wird für den […]

Grundlagen – Trading der klassische Handel und die Marktphasen

Der klassische Handel an der Börse ist für den Einsteiger nicht so einfach zu erkennen. Leicht ist es in Bullenmärkten, weil die meisten Anleger doch eher positiv eingestellt sind. Börsen-Weisheiten Eine der bekanntesten Börsen-Weisheiten ist sicher „The Trend is your Friend“ der bedeutet eigentlich nichts anderes als, dass man immer mit dem Trend arbeiten sollte […]

Marktphasen – der Bärenmarkt

In Bärenmarktphasen haben wir vornehmlich fallende Kurse. Die überwiegende Stimmung an den Märkten ist pessimistisch geprägt. Der Bär steht für fallende Kurse und diese Bezeichnung kommt von der Kopfhaltung des Bären, dieser hat meistens den Kopf nach unten gerichtet und erinnert an eine fallende Chartkurve. Die Grundeinstellung der Anleger ist negativ und man rechnet mit […]

Marktphasen – der Seitwärtsmarkt

Während es sich beim Bullen- oder Bärenmarkt um Trendmärkte handelt so ist in einem Seitwärtsmarkt anders. Hier bewegt sich der Markt in einem Kanal mit einer oberen und unteren Begrenzung. Seitwärtsmarkt Man spricht hier auch von einem Kanal (Trading Range). Meist bewegen sich die Kurse von der oberen Linie des Kanals zur unteren und prallen […]