Trading – Grundlagen – Aktienhandel
Diversifikation nennt man die Mischung der Investitionen in unterschiedliche Aktien. Dabei spielt das vorhandene Gesamtkapital keine Rolle. Egal wieviel man investieren kann, es ist ratsam dieses Kapital auf die unterschiedlichsten Aktien aufzuteilen und damit das Risiko zu verteilen und damit zu rduzieren.
Diversifikation
Die richtige Depotmischung macht den Unterschied
Doch sollte man bei der Mischung der Investition auch methodisch vorgehen und nicht wahllos. Wer die Börsen beobachtet wird schnell feststellen, dass selten Einzelaktien von Verlusten gebeutelt werden sondern ganz oft trifft es die gesamte Branche. Jetzt ganz aktuell (2016) sind z.B. ganz besonders Bankaktien ja schon regelrecht im freien Fall.
Kapital breit streuen
Zuerst sollte die Streuung sich über verschiedene Branchen strecken und noch besser auch über Ländergrenzen oder Währungsräume hinweg. Erst dann suchen wir nach den Einzelwerten. Auf diese Weise wird das Risiko auf meherer Schultern verteilt. Zum einen sind wir abgesichert wenn es mal eine Branche trifft, weil die anderen Aktien in unserem Depot dies wieder ausgleichen und durch die Streuung einer Branche über Ländergrenzen hinweg reduziert das Risiko, wenn ein spezielles Unternehmen eventuell mal Führungsfehler macht und von den Aktionären abgestraft werden sollte.
So ist die Wahrscheinlichkeit einen hohen Verlust zu erzielen, bei einem Portfolio mit vielen verschiedenen Wertpapieren geringer, als bei Portfolios, die nur mit wenigen verschiedenen Aktien bestückt sind. Das bedeutet, mit steigender Anzahl von Wertpapieren verringert sich das Risiko des Depots.
Nicht den Überblick verlieren
Damit man nun aber den Überblick nicht verliert rate ich hier ganz systematisch vorzugehen. Machen Sie sich eine Liste, beginnent mit Branchen z.B. Automobilindustrie. Diese Liste splitten Sie dann auf in Länder z.B. USA, Deutschland. Jetzt erst gehen Sie auf die Suche der Einzelwerte. In unserem Beispiel suchen wir nun zwei Einzelwerte. Wir suchen also nach einem Automobilhersteller in den USA und nach einem Automobilhersteller in Deutschland. Haben wir eine Wahl getroffen, dann investieren wir eine Teil unseres Kapitals in diesen Einzelwert. Je nach Kapital das uns zur Verfügung steht, machen wir das ganze für weitere Branchen einfach nochmal.
Neben einer breiten Länder- und Branchenstreuung ist es ratsam, dabei auch die alte Fußballer-Weisheit „Der Sturm gewinnt Spiele, die Abwehr Meisterschaften“ zu berücksichtigen. Die Abwehr sollte also möglichst stark sein bzw. das Depotfundament mit besonders defensiven Champions gelegt werden, bei denen es sich um die langfristig sichersten und erfolgreichsten Aktien der Welt handelt. Ist dieser Depotgrundbaustein errichtet, kann ein kleinerer Kapitalanteil mit besonders renditestarken Investments auch spekulativer eingesetzt werden. So sollte das Depot langfristig auf der Erfolgsspur fahren.
Grundlagen des Börsenhandels
Kapitel | Thema | |
2 | Grundlagen – Welche Finanzprodukte gibt es? | |
A | Trading – Grundlagen – die Indizes | |
B | Trading – Grundlagen – Devisenhandel | |
C | Trading – Grundlagen – Aktienhandel | |
D | Trading – Grundlagen – Rohstoffhandel | |
Hauptübersicht | ||
Teil 2 – Lesezeichen |
Trading Strategie Training – Teil 1 – Inhalte |
Kommentare
Trading Strategie – Training – Teil 1 | Trading – Tipps 2. Oktober 2016 um 17:04
[…] Trading – Grundlagen – Aktienhandel […]
Trading – Grundlagen – die Indizes | Trading – Tipps 2. Oktober 2016 um 18:06
[…] Trading – Grundlagen – Aktienhandel […]
Trading – Grundlagen – Devisenhandel | Trading – Tipps 2. Oktober 2016 um 18:08
[…] Trading – Grundlagen – Aktienhandel […]
Grundlagen – Was kann gehandelt werden? | Trading – Tipps 2. Oktober 2016 um 19:28
[…] Trading – Grundlagen – Aktienhandel […]
Trading – Grundlagen – Rohstoffhandel | Trading – Tipps 2. Oktober 2016 um 19:31
[…] Trading – Grundlagen – Aktienhandel […]