Trading Strategie – die Support und Widerstand Strategie
Die Basis dieser Strategie bilden Unterstützungs- (Support) und Widerstandslinien. Beide Linien findet man im Chartmuster nach bestimmten Regeln. Wie Sie Support- und Widerstandslinien indentifizieren können Sie hier nachlesen. Diese Strategie ist weit verbreitet und früher oder später probiert sich jeder Trader mal in der Support- und Widerstands Strategie.
Durchbricht der Kurs dabei eine dieser Ebenen, kann man darauf spekulieren, dass ein aktueller Trend gebrochen ist und sich ein Richtungswechsel ankündigt. Für den Handel von Widerstands- und Unterstützungsbereichen benötigt man prinzipiell keine Indikatoren. Es müssen lediglich (wenn auch nur imaginäre) Linien, die die jeweiligen Widerstands- und Unterstützungsbereiche markieren in den Chart eingezeichnet werden.
Vorteile der Support und Widerstands Strategie
- Stop-Loss Marken können sehr gut und einfach definiert werden
- der Handel von Widerständen und Unterstützungen hat eine hohe Erfolgsquote
Nachteile der Support und Widerstands Strategie
- Take-Profit Marken sind nicht immer klar definierbar (Gewinne laufen lassen)
Anwendung der Strategie
Das Trading von Widerstands- und Unterstützungsbereichen kann auf alle Werte und in allen Zeitebenen angewendet werden.
- Unterstützungsbereiche sind Bereiche, in denen der Kurs 2 oder mehrmals sein Tief erreicht, es aber nicht weiter durchbricht. Diese Tiefs bilden dabei eine mehr oder weniger gerade horizontale Linie. Zeichnen Sie diese Linie in den Chart ein.
- Widerstandsbereiche sind Bereiche, in denen der Kurs 2 oder mehrmals sein Hoch berührt, jedoch kein neues Hoch markiert. Diese Hochs bilden eine mehr oder weniger gerade horizontale Linie. Auch diese Linie zeichnen Sie in den Chart ein.
- Durchbricht der Kurs einen Unterstützungsbereich, signalisiert dies ein Short-Signal.
- Durchbricht der Kurs einen Widerstandsbereich, signalisiert dies ein Long-Signal.
- Der Stop-Loss wird dabei auf das Hoch der letzen Candle (bei Short-Positionen) oder auf das Tief letzen Candle (bei Short-Positionen) vor dem Durchbruch festgelegt.
Der Take-Profit kann wahlweise relativ zum Stop-Loss oder als Trailing-Stop gesetzt werden. Bildet sich ein lang anhaltender Trend aus ist es ratsam die Gewinn laufen zu lassen. Ziehen Sie den Stopp-Loss immer nach.
Die Trading Strategien
Kommentare
Trading Strategie – Was ist eine Trading Strategie? | Trading – Tipps 5. Oktober 2016 um 20:54
[…] Trading Strategie – die Support und Widerstand Strategie […]
Trading Strategie – Training – Teil 3 | Trading – Tipps 5. Oktober 2016 um 20:54
[…] Trading Strategie – die Support und Widerstand Strategie […]
Trading Strategie – MACD Divergenz Strategie | Trading – Tipps 6. Oktober 2016 um 20:44
[…] Trading Strategie – die Support und Widerstand Strategie […]
Trading Strategie – die Trendfolge Strategie | Trading – Tipps 6. Oktober 2016 um 20:48
[…] Trading Strategie – die Support und Widerstand Strategie […]