Trading Strategie – Straddle Strategie
Die Straddle Strategie setzt auf Basiswerte mit besonders hoher zu erwartender Volatilität. Hierbei werden eine Long und eine Short Position gleichzeitig eröffnet.
Die Funktionsweise dieser Strategie ist sehr interessant jedoch nicht ganz eionfach anzuwenden. Die Überlegung die hier dahinter steckt ist recht einfach. Stellen wir uns eine Börsensituation vor an der wir stark fallen Kurse z.B. im Dax vorstellen. In der Vergangenheit wäre z.B. das Referendum Groß Britanniens über das Ausscheiden aus der EU eine sehr gute Gelegenheit für die Straddle Strategie gewesen.
Wir kaufen also kurz vor dem Referendum zwei gleich große Positionen im Dax und zwar eine Short und eine Long Position. Vorrausgesetzt wir hätten damals mit stark einbrechenden Kursen gerechnet, weil wir der Überzeugung gewesen wären die Briten verlassen die EU.
Da wir nun von stark fallenden Kursen ausgehen legen wir den Stopp Loss bei der Long Position ganz tief runter. Mit anderen Worten der Dax stand damals bei ca. 10.500 Punkten und wir legen also nun den Stopp Loss so tief es geht. Z.B. auf 8.000 Punkte. Den Take Profit setzen wir ebenso recht weit hoch in der Long Position. z.B. auf 11.500 Punkte.
In der Short Position machen wir dies genau anders rum. Hier setzen wir den Take Profit auf 8.000 Punkte und den Stopp Loss auf 11.500. Wie gesagt bei einem Stand von 10.500 Punkten.
Was wäre also passiert am Tag des Referendums. Der Kurs im Dax brach um ca. 16% ein auf ca. 9.100 Punkte. Da wir eine Long und eine Short Position gleichzeitig und auch in gleicher Höhe eröffnet hatten bleibt unser Konto erst mal neutral. Die Long Position ist so weit ins Minus gelaufen wir die Short Position ins Plus gelaufen ist. Nun ziehen wir den Stopp Loss in der Short Position nach. Da der Dax sich schnell wieder erholt hatte wäre die Short Position also schnell ins Stopp Loss gelaufen und wir hätten die Gewinne in der Short Position mit genommen. Jetzt steht ja die Long Position noch im Minus hier ziehen wir jetzt auch den Stopp Loss sobald wir steigende Kurs haben nach. Schnell sollte das Minus in der Long Position wesentlich geringer sein als das Plus aus der Short Position. Mit etwas Glück wäre die Long Position sogar auch irgendwann wieder im Plus.
Vorteile der Straddle Strategie
- Wir können einen größeren Hebel anwenden da der Kontostand erst mal neutral bleibt
Nachteile der Straddle Strategie
- sehr wenige Anwendungsmöglichkeiten durch seltene Gelegenheiten.
Anwendung der Strategie
- öffnen einer Short und einer Long Position im gleichen Basiswert und in gleicher Höhe
- Stopp Loss und Take Profit weit entfernt einstellen
- Nach Kurseinbruch nun den Stopp Loss nachführen
Kommentare
Trading Strategie – die Markt Eröffnungs-Strategie | Trading – Tipps 6. Oktober 2016 um 20:39
[…] Trading Strategie – die Straddle Strategie […]
Trading Strategie – Carry Trade Strategie | Trading – Tipps 6. Oktober 2016 um 20:40
[…] Trading Strategie – die Straddle Strategie […]