Trading Strategie – die Scalping Strategie
Die Scalping Strategie ist eine schnelle Strategie. Scalping bedeutet herausschneiden. Gemeint ist damit, dass man immer wieder ein kleines Stück aus einem trend herausschneidet um davon letztendlich zu profitieren.
Gearbeitet wird hier mit sehr knappen Stopp-Loss Limits und die Trades laufen in der Regel auch nur sehr kurze Zeit. Der Gedanke dabei ist, mit einer sehr großen Zahl an Trades immer wieder einen kleinen Gewinn zu generieren um letztendlich in vielen kleinen Schritte ein großes Stück vom Kuchen zu erhaschen. Die Scalping Strategie ist jedoch bei einigen Brokern nicht gestattet, weil Ihnen hierbei zu wenig Zeit bleibt die Position abzusichern. Die jenigen unter den Brokern bei denen die Scalping Strategie jedoch erlaubt ist, sind leider nicht alle auch empfehlenswert falls man sich an dieser Strategie versuchen möchte. Das liegt daran, dass die elektronische Abwicklung einfach zu langsam ist.
Alles in allem ist dies, vorrausgesetzt man hat einen geeigneten Broker, eine extrem lohnenswerte Strategie. Die Scalping Strategie ist eine arbeititensive Strategie, mit etwas Übung aber auch eine extrem profitable.
Vorteile der Scalping Strategie
- gute und schnelle Profite für Trader, die Scalping beherrschen
- nicht viel technische- oder fundamentale Analyse erforderlich
Nachteile bder Scalping Strategie
- die Spreads verschlingen einen großen Teil des Profits
- das Risiko/Gewinn Verhältnis ist oft zu gering
- nicht alle Broker erlauben Scalping
- das Trading und die Beobachtung der Märkte ist sehr zeitintensiv
Anwendung der Strategie
- Am besten für Scalping eignen sich Währungen, die sehr volatil sind. Beispielsweise EUR/USD – EUR/JPY – GBP/USD und USD/JPY
- der M1 Timeframe oder kleiner eignet sich am besten. Man sollte man jedoch zeitgleich die M5 und M15 Timeframes beobachten, um einen Überblick zu behalten
- die optimale Handelszeit für Scalping ist während der Europäischen/US/Asian Session
- Beobachten Sie den Markt mindestens 5-15 Minuten genau, bevor Sie ihren ersten Trade eingehen
- Wenn Sie glauben, einen kurzfristigen Trend erwischen zu können, platzieren Sie ihren Trade
- Setzen Sie den Stop-Loss nicht weiter als 10 Pips
Die Faustregel für den Take-Profit beim Scalping ist: Schließen der Position im Gewinn beim 1 bis 1.5fachen des Spreads. Manchmal kann man den Take-Profit nicht so nah an den Entry setzen und man muss dann die Position manuell wieder schliessen.
Die Trading Strategien
Kommentare
Trading Strategie – Was ist eine Trading Strategie? | Trading – Tipps 5. Oktober 2016 um 20:44
[…] Trading Strategie – die Scalping Strategie […]
Trading Strategie – Training – Teil 3 | Trading – Tipps 6. Oktober 2016 um 20:36
[…] Trading Strategie – die Scalping Strategie […]
Trading Strategie – MACD Divergenz Strategie | Trading – Tipps 6. Oktober 2016 um 20:42
[…] Trading Strategie – die Scalping Strategie […]