Chartformation – Keile veraltete Chartmuster?
Auf- und Abwärtskeile sind immer noch aktuell wie eh und je und werden es sicherlich auch bleiben. Handelt es sich hierbei doch um sehr zuverlässige Formationen.
Keile sind Warnsignale im Chart und Warnsignale verlieren nicht an Aktualität. Wem ist es nicht schon so ergangen, dass er einen sehr schönen Aufwärtstrend gefunden hat und dann voller Euphorie mit eingestiegen ist. Leider hat sich genau in diesem Moment der Trend in einen Abwärtstrend gewandelt und man sitz auf Verlusten. dann haben Sie einfch die Warnsignale im Chart übersehen oder sogar ignoriert.
Ersten Anzeichen im Aufwärtstrend ist eine nachlassende Aufwärtsdynamik. Sobald der Chart nicht mehr begleitet von oberen und unteren Trendlinien wie auf Schienen nach oben fährt, beginnt oft die Ausbildung eines Keils. Diese Warnzeichen gilt es richtig zu deuten und vor allem frühzeitig zu erkennen.
Keile sind leicht zu erkennen
Schauen wir uns hier mal eine Keilbildung etwas genauer an.
bullischer Keil
Der bullishe Keil ist eine Bodenbildungs-Formation, die am Ende eines Abwärtstrend entsteht. Der Abwärtsdruck lässt nach, und die untere Trendlinie wird flacher. Auf der anderen Seite können sich die Bullen noch nicht durchsetzen. Aus dieser Kombination entsteht eine Keil-Formation mit einem positiven Ausbruchs-Charakter.
bärischer Keil
Der bärische Keil sieht im Grunde ganz genauso aus wie der bullische Keil nur eben umgekehrt. Während wir bei einem bullischen Keil eine Bodenbildung bekommen so bekommen in einem bärischen keil die Bären lagsam die Oberhand und übernehmen das Kommando.
Doch auch bei Keilen gibt es etwas zu beachten.
Die Erfahrung lehrt dabei sowohl nach unten als auch nach oben eines: Je weiter die Formation fortgeschritten ist, desto weniger wichtig werden die gegebenen Signale. Kommt es zu einem Ausbruch fast an der Spitze der Formation, ist Skepsis angebracht. Es droht dann häufig ein Fehlsignal. Denn oft wird die eigentlich erwartete starke Kursbewegung schnell im Keim erstickt.
Buchempfehlung: Börsentrends:
John Murphy bringt Ordnung ins weite Feld der Technischen Analyse. Anfänger und Fortgeschrittene finden die neuesten Charttechniken in direkter Anwendung auf eine Vielzahl von Finanzinstrumenten. Sogar die schnelllebigen online-Trading-Märkte sind in diesem Werk berücksichtigt. Des Weiteren werden interessante Indikatoren, Candlestick-Charts und die unverzichtbare Intermarketanalyse in aller Ausführlichkeit vorgestellt. Mit diesem Buch gelangt der Anleger von grundlegenden Charttechniken zur aktuellsten Computertechnologie und zu den fortschrittlichsten Analysemethoden.
Das maßgebliche Buch zur Technischen Analyse der Finanzmärkte.
An Börsen Trends profitieren
Kapitel | Thema | |
6 | Markante Chartformationen – stellen wichtiges Basiswissen dar | |
A | Chartformation – V-Formationen | |
B | Chartformation – Keile veraltete Chartmuster? | |
C | Chartformation – Tannenbaum-Charts | |
Hauptübersicht | ||
Teil 2 – Lesezeichen |
Technik Training – Teil 2 – Inhalte |
Kommentare
Technik Training – Teil 2 – Inhalte | Trading – Strategie 1. September 2016 um 15:27
[…] Chartformation – Keile veraltete Chartmuster? […]
Markante Chartformationen – stellen wichtiges Basiswissen dar | Trading – Strategie 1. September 2016 um 15:28
[…] Chartformation – Keile veraltete Chartmuster? […]
Chartformation – V-Formationen | Trading – Strategie 1. September 2016 um 15:29
[…] Chartformation – Keile veraltete Chartmuster? […]