Oszillator – Moneyflow und On-Balance-Volume die Umsatz-Indikatoren
Moneyflow und On-Balance-Volume sind Umsatz basierende Indikatoren. Sie messen, ob das große Geld in eine Aktie hineinfließt oder aus Ihr abfließt.
Es wäre doch schön, wenn man wüßte ob das Geld in eine Aktie fließt oder eher abgezogen wird. Dabei muss man unbedingt beachten Umsatz ist nicht gleich Umsatz. Es klingt etwas widersprüchlich, doch steigender Umsatz kann auch sinkende Kurse bedeuten. Beispiel: Angenommen es kommt eine extrem schlechte nachricht zu einer Aktie und sogenannte Panikverkäufe setzen ein. Dann kann es nun sein, dass alle Aktionäre dieser Aktie diese nun um jeden Preis verkaufen wollen, weil sie diese einfach loswerden möchten. Dann steigt der Umsatz möglicherweise sogar extrem an, weil eventuell auch viele Käufer bei den günstigen Preisen einsteigen.
So ist es also klar, adss allein der Tagesumsatz nicht ausreicht um zu erkennen ob nun das Geld hinein.- oder eher abfließt.
Einer der Ersten war Joe Granville, der Urheber des „On-Balance-Volume“, abgekürzt OBV. Ein Indikator, der nicht nur den Preis zur Berechnung nutzt, sondern den täglichen Umsatz mit einbezieht. Er wird wie alle anderen Indikatoren unter dem Chartbild als Linie angeordnet.
Der On-Balance-Volume Indikator
Grundlage des On-Balance-Volume
Granville wollte wissen, ob Geld in eine Aktie hinein- oder herausfließt. Dazu wird geprüft, ob die Aktie gegenüber dem Vortag gestiegen oder gefallen ist.
Beim Anstieg wird der Tagesumsatz zum Vortagesstand des Indikators addiert. Ist die Aktie gefallen, wird der Umsatz vom OBV abgezogen. Der Indikator ist also die Summe des täglichen Umsatzes, die sich ständig erhöht oder vermindert.
Berechnung des On-Banalnce-Volume
Für die Berechnung des OBVs müssen wir unterscheiden, ob der heutige Kurs über oder unter dem von gestern lag, aber dann ergibt sich der Indikatorwert einzig und allein aus dem Wert des alten OBV und des heutigen Handelsvolumens. Natürlich lässt sich der Indikator für alle Zeitebenen herleiten, so dass wir für seine Berechnung lieber von der aktuellen Kerze und der vorangegangenen Kerze sprechen müssen. Zur Ermittlung des aktuellen OBV-Wertes ist eine Fallunterscheidung nötig. Je nachdem ob der Schlusskurs der aktuellen Kerze größer, kleiner oder gleich dem Schlusskurs der unmittelbar vorangegangenen Kerze ist, ergibt sich der OBV als:
a) Aktueller Schlusskurs > vorangegangener Schlusskurs
OBV(t) = OBV(t-1) + Volumen(t)
b) Aktueller Schlusskurs < vorangegangener Schlusskurs
OBV(t) = OBV(t-1) – Volumen(t)
c) Aktueller Schlusskurs = vorangegangener Schlusskurs
OBV(t) = OBV(t-1)
Nutzung des On-Balance-Volume
Bei der Beurteilung des OBV wird der wertmäßigen Höhe dieses Indikators keine Bedeutung beigemessen, da dieser keinen festen Wertebereich aufweist und eine Abhängigkeit zum gewählten Startpunkt der Berechnung besteht.
Beim On Balance Volume wird in erster Linie auf Divergenzen zwischen dem Indikatorverlauf und dem Kursverlauf geachtet. Tendieren der Kursverlauf und der OBV in die gleiche Richtung, so wird der vorherrschende Trend durch den Indikator bestätigt. Eine Trendwende nach unten ist zu erwarten, wenn ein neuer Hochpunkt bei der Kursentwicklung nicht durch einen Hochpunkt des OBV bestätigt wird.
Umgekehrt ist mit einen Trendwende nach oben zu rechnen, wenn ein neuer Tiefpunkt des Kursverlaufs nicht mehr durch einen neuen Tiefpunkt im Verlauf des On Balance Volume nachvollzogen wird. Joseph Granville erklärt, dass mit einer baldigen Reaktion des Marktes zu rechnen ist, wenn eine Akkumulation oder Distribution des Volume ohne eine signifikante Kursbewegung erfolgt.
On Balance Volume als Trendfilter
Der OBV kann auch als Trendfilter eingesetzt werden. Der OBV gewichtet die jeweilige Kursbewegung mit dem Volumen und kombiniert damit auf einfache Weise Informationen über den Kurs und das Volumen. Ein Trend wird mit Hilfe eines gleitenden Durchschnitts definiert, der über den OBV gelegt wird.
Befindet sich der OBV oberhalb seines gleitenden Durchschnitts, wird ein Aufwärtstrend angezeigt. Ein Abwärtstrend ist dadurch gekennzeichnet, dass sich der OBV unterhalb seines gleitenden Durchschnitts befindet.Die Signale eines anderen Indikators werden dann nur in Richtung der durch den OBV angezeigten Trendrichtung ausgeführt.
Der Moneyflow Indikator
Grundlage des Moneyflow
Im Gegensatz zum OBV nutzt der MFI nicht nur den Schlusskurs, sondern die komplette Tagesspanne. Schließt der Aktienkurs in der Nähe des Tageshochs, wird davon ausgegangen, dass der Umsatz für diesen Anstieg gesorgt hat. Nach einer speziellen Formel erhöht sich der Moneyflow-Indikator. Umgekehrt wird vorgegangen, wenn der Kurs in Nähe des Tagestiefs schließt. Oszillierend zwischen null und hundert, lassen sich Signalzonen einzeichnen, an denen man ein- oder aussteigt. Unter dreißig ist Kaufen angesagt, über siebzig trennt man sich von der Aktie.
Pluspunkt Nummer zwei: Divergenzen
Ein weiterer Vorteil gegenüber dem OBV, dem Vater dieser Weiterentwicklung: Der Einsatz von Divergenzen.
Fällt die Aktie, der Indikator jedoch nicht mehr, so ist das positiv und zeigt an, dass es bald nach oben geht. Steigt dagegen die Aktie, der Indikator dagegen nicht mehr, so ist das Top nahe. Im Beispiel sind zwei positive Divergenzen eingezeichnet, die zu massiven Kursanstiegen führten.
Buchempfehlung: Börsentrends:
Erstmals sind alle Bücher von Michael Voigt in einem hochwertigen Schuber gesammelt erhältlich. Sein Bestseller »Das große Buch der Markttechnik« bildet den Einstieg für das markttechnisch orientierte Trading. Aufbauend darauf, enthält die Reihe »Der Händler« alle acht Bücher in drei Sammelbänden und zeigt, dass Fachwissen elegant und in eine spannende Geschichte eingebettet vermittelt werden kann. Den Abschluss bildet »Das große Arbeitsbuch der Markttechnik«, mit dessen Hilfe die Lektionen aus den anderen Büchern vertieft und praktisch angewandt werden können.
Im Mittelpunkt der Markttechnik-Bücher und »Der Händler-Reihe« steht Philip, ein junger Trader mit großer Leidenschaft für den Börsenhandel. Durch sein jahrelanges Praktikum in einem Handelsbüro lernt er sich selbst nach und nach näher kennen. In den Büchern wechseln sich Romanteile mit den dazu gehörigen Fachbuchteilen ab und bauen aufeinander auf. Im Romanteil wird der Fachbuchteil vorbereitet, erläutert und praktisch umgesetzt, im Fachbuchteil wiederum werden die Erkenntnisse aus dem Romanteil zusammengefasst und vertieft.
Michael Voigts Trading Edition ist nicht nur für Fans oder Fortgeschrittene sondern auch für Neueinsteiger ideal und bietet einen Preisvorteil gegenüber dem Einzelverkaufspreis der Bücher. Das komplette Werk Michael Voigts in einer Box – Das »Rundum-Sorglos-Paket« für Trader.
Michael Voigts Trading Edition: Die Händlerreihe, Das große Buch der Markttechnik und Das große Arbeitsbuch der MarkttechnikAn Börsen Trends profitieren
Kapitel | Thema | |
1 | Oszillatoren – die Wegweiser der Charttechnik | |
A | Oszillator – Momentum das Pendel der Börse | |
B | Oszillator – Moneyflow und On-Balance-Volume die Umsatz-Indikatoren | |
C | Oszillator – OBOS der Overbought/Oversold-Indikator | |
D | Oszillator – MACD der Moving Average Convergence/Divergence-Indikator | |
E | Oszillator – RSI der Relative-Stärke-Indikator | |
F | Oszillator – SI der Stochastik-Indikator | |
Hauptübersicht | ||
Teil 3 – Lesezeichen |
Technik Training – Teil 3 – Inhalte |
Kommentare
Technik Training – Teil 3 – Inhalte | Trading – Strategie 2. September 2016 um 23:10
[…] Oszillator – Moneyflow und On-Balance-Volume die Umsatz-Indikatoren […]
Oszillatoren – die Wegweiser der Charttechnik | Trading – Strategie 3. September 2016 um 0:12
[…] Oszillator – Moneyflow und On-Balance-Volume die Umsatz-Indikatoren […]
Oszillator – MACD der Moving Average Convergence/Divergence-Indikator | Trading – Strategie 3. September 2016 um 0:16
[…] Oszillator – Moneyflow und On-Balance-Volume die Umsatz-Indikatoren […]
Oszillator – RSI der Relative-Stärke-Indikator | Trading – Strategie 3. September 2016 um 0:19
[…] Oszillator – Moneyflow und On-Balance-Volume die Umsatz-Indikatoren […]
Oszillator – OBOS der Overbought/Oversold-Indikator | Trading – Strategie 3. September 2016 um 0:21
[…] Oszillator – Moneyflow und On-Balance-Volume die Umsatz-Indikatoren […]
Oszillator – SI der Stochastik-Indikator | Trading – Strategie 3. September 2016 um 0:24
[…] Oszillator – Moneyflow und On-Balance-Volume die Umsatz-Indikatoren […]
Oszillator – Momentum das Pendel der Börse | Trading – Strategie 3. September 2016 um 0:25
[…] Oszillator – Moneyflow und On-Balance-Volume die Umsatz-Indikatoren […]