Chartformationen und Trendmuster
Chart-Formationen oder Trendmuster unterscheiden sich etwas von Candlestick-Formationen. Während Candlestick-Formationen aus einer oder mehrerer Kerzen bestehen so bilden sich Chart-Formationen über einen längeren Zeitraum aus. Dieser kann sich auch mal über Monate hinziehen.
Chartanalyse bedeutet sich einen Kursverlauf über mehrere Monate hin genau anzuschauen. Häufig beginnt man mit dem Wochenchart und zeichnet sich eventuell dort schon Linien ein. Hat man disen genau analysiert, arbeitet man sich eventuell über den Tageschart bis zum Stundenchart vor bevor man hinweise über eine sich ausbildende Chart-Formation erkennt.
Chartanalyse betreiben bedeutet, sich den Kursverlauf eines Basiswertes genauer anzusehen, um die Phasen einer Kursbewegung herauszufiltern. Um frühzeitig die besonders lukrativen Bewegungen,die den Trendphasen vorausgehen zu erkennen. Um dann die entsprechenden zu handeln. Nachdem einer Trendphase immer eine Korrektur vorausgeht, hat die klassische Charttechnik seit ihren frühen Anfängen Korrekturen daraufhin untersucht, ob diese gewisse Eigenschaften oder charakteristische Verläufe aufweisen, die auf die Fortsetzung oder das Ende eines Trends hinweisen. Diese Eigenschaften wurden katalogisiert, auf verschiedensten Zeitebenen und in hunderten von Aktien geprüft und schließlich mit den oft für sich sprechenden Namen versehen, die wir heute kennen. Damit konnten sich die Charttechniker natürlich auch untereinander besser verständigen und somit auch die Auswertungsergebnisse immer weiter verfeinern und verbessern.
Grundlegend werden Kursmuster in zwei Lager unterteilt
Trendfortsetzungsmuster beschreiben eine Marktphase der Korrektur, nach deren Ende sich der Markt in der Regel weiter in der Richtung des zuvor vorherrschenden Trends entwickelt. Zu den bekanntesten Chartformationen der Trendfortsetzung gehören Dreiecke und Flaggen.
Trendwendemuster sind dagegen Abfolgen von Preisschwüngen, die das kurzzeitige oder auch endgültige Ende eines Trends signalisieren. Hierbei handelt es sich um Formationen, innerhalb derer der laufende Trend derart abgebremst wird, dass er sich in sein Gegenteil verkehrt. Beispielhaft sind Doppelhoch oder Schulter-Kopf-Schulter-Formation zu nennen.
Buchempfehlung: Börsentrends:
John Murphy bringt Ordnung ins weite Feld der Technischen Analyse. Anfänger und Fortgeschrittene finden die neuesten Charttechniken in direkter Anwendung auf eine Vielzahl von Finanzinstrumenten. Sogar die schnelllebigen online-Trading-Märkte sind in diesem Werk berücksichtigt. Des Weiteren werden interessante Indikatoren, Candlestick-Charts und die unverzichtbare Intermarketanalyse in aller Ausführlichkeit vorgestellt. Mit diesem Buch gelangt der Anleger von grundlegenden Charttechniken zur aktuellsten Computertechnologie und zu den fortschrittlichsten Analysemethoden.
Das maßgebliche Buch zur Technischen Analyse der Finanzmärkte.
An Börsen Trends profitieren
Kapitel | Thema | |
1 | Chartformationen und Trendmuster | |
A | Chartformation – Kopf-Schulter Formation | |
B | Einstiegshilfe Kopf/Schulter – Boden-Formation | |
C | Ausstiegshilfe Kopf/Schulter – Top-Formation | |
Hauptübersicht | ||
Teil 2 – Lesezeichen |
Technik Training – Teil 2 – Inhalte |
Kommentare
Technik Training – Teil 2 – Inhalte | Trading – Strategie 31. August 2016 um 23:28
[…] Chartformationen und Trendmuster […]
Die Kopf-Schulter – Formation | Trading – Strategie 31. August 2016 um 23:32
[…] Chartformationen und Trendmuster […]
Einstiegshilfe Kopf/Schulter – Boden-Formation | Trading – Strategie 31. August 2016 um 23:33
[…] Chartformationen und Trendmuster […]
Ausstiegshilfe Kopf/Schulter – Top-Formation | Trading – Strategie 31. August 2016 um 23:34
[…] Chartformationen und Trendmuster […]