Stop-Buy – Was bedeutet Stop-Buy?
Stop Buy – Bezeichnung für einen Kaufauftrag, der bei Erreichen oder Überschreiten eines vom Anleger festgesetzten Kurses zum nächsten erhältlichen Börsenkurs billigst ausgeführt wird, unabhängig davon, ob dieser aktuelle Kurs über oder unter dem vom Auftraggeber festgesetzten Kurs liegt. Der Begriff ist etwas irreführend: Von ihrer Logik her könnte man eine solche Order, mit der etwa vom Überwinden charttechnischer Marken profitiert werden soll, eher als „Start-Buy-Order“ bezeichnen.
Stop Buy
Ein „Stop-Buy-Auftrag“ ist dann interessant, wenn Sie eine bestimmte Aktie nur dann kaufen wollen, falls die Aktie einen bestimmten Kurs in der Zukunft erreicht. ACHTUNG: „Stop-Buy“ wird auch oft „Start-Buy“ genannt (es bedeutet aber das gleiche). Eine Stop-Buy-Order gilt nur bei einem Kaufauftrag und man kann diese Order-Art als eine spezielle Limit-Form bezeichnen.
Beispiel einer Stop Buy Order
Der Aktienkurs von Aktie X bewegt sich aktuell an der Börse zwischen 37 und 38 Euro. Sie wollen diese Aktie X kaufen. Aber Sie wollen erst mal abwarten, ob die Aktie weiter steigt und einen neuen Rekordpreis erreicht, denn bei einem neuen Rekordkurs strömen oft viele neue Käufer in eine Aktie und treiben den Preis noch weiter hoch.
Sie wollen erst kaufen, wenn der Aktienkurs 43 Euro erreicht hat, denn die Aktie X hat noch nie einen höheren Kurs als 42,99 Euro geschafft. 43 Euro wäre also ein neuer Rekord für die Aktie X und deutet auf weitere Kursgewinne hin.
Also geben Sie bei Ihrem Aktienkauf-Auftrag (=Kauforder) als Stop-Buy „43 Euro“ an. Ihr Broker kauft so erst dann die Aktie X, sobald der Kurs das erste Mal die 43-Euro-Marke erreicht hat. Der Kaufpreis kann dann jedoch knapp über oder unter der 43-Euro-Marke liegen.
Die beste Investition ist in Ihr Wissen zu investieren
Gute Unterstützung für eine bessere Trading Performance bekommen Sie hier: Der Vip Trading Club
Börsenlexikon – wichtige Begriffe des Börsenhandels
Kapitel | Thema | |
2 | Börselexikon – die wichtigsten Begriffe im Börsenhandel | |
S | Social Trading – Was ist Social Trading? | |
Sa | Sparer-Pauschbetrag – Was ist ein Sparer-Pauschbetrag? | |
Sb | Stock-Picking – Was ist Stock-Picking? | |
Sc | Stop-Buy – Was bedeutet Stop-Buy? | |
Sd | Stop-Loss – Was ist Stop-Loss? | |
Se | Streubesitz – Was ist Streubesitz bzw. Free Float? | |
Hauptübersicht | ||
Teil 1 – Lesezeichen | Einsteiger Training – Teil 1 – Inhalte |
Kommentare
Streubesitz – Was ist Streubesitz bzw. Free Float? | Trading – Indikatoren 17. Oktober 2016 um 18:49
[…] Stop-Buy – Was bedeutet Stop-Buy? […]
Stop-Loss – Was ist Stop-Loss? | Trading – Indikatoren 17. Oktober 2016 um 18:49
[…] Stop-Buy – Was bedeutet Stop-Buy? […]
Stock-Picking – Was ist Stock-Picking? | Trading – Indikatoren 17. Oktober 2016 um 18:51
[…] Stop-Buy – Was bedeutet Stop-Buy? […]
Börselexikon – die wichtigsten Begriffe im Börsenhandel | Trading – Indikatoren 18. Oktober 2016 um 2:50
[…] Stop-Buy – Was bedeutet Stop-Buy? […]
Das Einsteiger Training – Teil 1 | Trading – Indikatoren 18. Oktober 2016 um 2:53
[…] Stop-Buy – Was bedeutet Stop-Buy? […]