Anleihen – Was sind Anleihen?
Anleihen hört man oft im Zusammenhang mit der EZB, man spricht hier meistens von einem Anleihenkaufprogramm. Doch was sind Anleihen?
Anleihen sind wie Aktien und sie bieten ebenso eine Möglichkeit der Geldanlage. Einfach ausgedrückt funktionieren Anleihen wie folgt: Sie leihen Staaten oder Firmen Geld und erhalten dafür Zinsen (Sie vergeben so also im Prinzip einen Kredit). Aus diesem Grund werden Anleihen auch „festverzinsliche Wertpapiere“ bzw. kurz „Zinspapiere“ genannt. Ein weiterer Name für den Anleihemarkt ist „Rentenmarkt“.
Anleihen bilden eine Alternative zu anderen Finanzprodukten wie Aktien, Derivaten oder auch Fonds. Sie haben jedoch einen großen Vorteil, denn sie unterliegen nicht so großen Kursschwankungen. Deswegen gelten Anleihen auch als sichere Geldanlage unter den Finanzprodukten. Auch wenn man hier von einer sicheren Geldanlage spricht unterliegen Anleihen auch einem Risiko und ein Totalverlust ist auch hier nicht ausgeschlossen, wenn z.B. der Schuldner oder Kreditnehmer Pleite geht. Beispielsweise Griechenland-Anleihen haben vor nicht allzu langer Zeit gezeigt, dass manche Anleihen eben doch nicht so sicher sind, wie von Vielen gedacht.
Was sind Anleihen nun genau?
Im Gegensatz zu Aktien verdient man bei Anleihen an regelmäßigen Zinszahlungen und nicht wie bei Aktien an Kursschwankungen. Wenn eine Anleihe ausläuft bekommt man sein Geld in Höhe des Nennwertes wieder zurück gezahlt. Haben Schuldner eine schlechte Bonität so müssen diese aufgrund des erhöhten Risikos auch höhere Zinsen zu zahlen. Bieten Anleihenverkäufer nicht höhere Zinsen bleiben diese vermutlich auch Ihren Anleihen sitzen, da sie keine Käufer finden.
Beispiel diverse Krisenstaaten oder „Emerging Markets“ (Entwicklungslänger wie China oder Indien werden als „Emerging Markets“ bezeichnet). Bei diesen Anleihen müssen Sie dann ein erhöhtes Risiko in Kauf nehmen.
Stellt sich nun die Frage warum gehen die Anleihenanbieter nicht einfach zur Bank und holen sich dort einen Kredit. Nun Anleihen sind eigentlich nichts anderes nur eben, dass man sich keinen offiziellen Kredit bei der bank holt sonder auf diesem Weg von Privatanlegern einen Kredit bekommen kann. das kann verschiedene Gründe haben, entweder braucht der Anleihenanbieter sehr schnell Geld oder seine Bonität ist nicht ausreichend für einen Bankkredit oder ähnliches.
Hier ein paar Beispiele für Anleiheformen: Bankobligationen, Bundeschatzbriefe, Kommunalanleihen (von Gemeinden), Pfandbriefe (von Banken) und Kassenobligationen.
Bei Anleihen können die Zinsen schwanken
Folgende Situationen nehmen auf die Kursentwicklung von Anleihen Einfluss:
- Sinken die allgemeinen Zinsen bzw. Leitzinsen, steigen Anleihen mit hohem, festem Zinssatz (Anmerkung am Rande: Der Zinssatz wird auch „Kupon“ genannt)
- Steigen die allgemeinen Zinsen, fallen Anleihen mit niedrigem, festem Zinssatz
- Je länger die Restlaufzeit einer Anleihe ist, desto stärker schwanken die Kurse
Noch was: Bei Anleihen in Fremdwährung kann es außerdem zu Währungsschwankungen kommen.
Anleihe und deren Risiken
Das Risiko liegt in der Regel in der Bonität des Anleihenanbieters, geht dieser Pleite ist für den Anleihenkäufer sein Geld auch futsch. Kursrisiko (Kursschwankungen sind möglich, auch wenn diese geringer ausfallen wie bei Aktien und Co.) und Kündigungsrisiko (der Herausgeber bzw. Emittent der Anleihe kann vorzeitig kündigen, man bekommt dann aber das eingesetzte Geld zurück). Außerdem gibt es bei Fremdwährungsanleihen das bereits angesprochene Währungsrisiko.
Doch muss man dazusagen, dass der Rentenmarkt als sehr sicher eingestuft wird.
Die beste Investition ist in Ihr Wissen zu investieren
Gute Unterstützung für eine bessere Trading Performance bekommen Sie hier: Der Vip Trading Club
Börsenlexikon – wichtige Begriffe des Börsenhandels
Kapitel | Thema | |
2 | Börselexikon – die wichtigsten Begriffe im Börsenhandel | |
A | Abgeltungssteuer – Was ist die Abgeltungssteuer? | |
Aa | Aktie – Was ist eine Aktie? | |
Ab | Aktienanalyse – Was sind Aktienanalysen? | |
Ac | Aktienchart – Was ist ein Aktienchart? | |
Ad | Aktienfonds – Was sind Aktienfonds? | |
Ae | Aktiengesellschaft – Was ist eine Aktiengesellschaft | |
Af | Aktiengewinn – Was ist der Aktiengewinn? | |
Ag | Aktienkurs – Was ist der Aktienkurs? | |
Ah | Aktionär – Was ist ein Aktionär? | |
Ai | Anleihen – Was sind Anleihen? | |
Hauptübersicht | ||
Teil 1 – Lesezeichen | Einsteiger Training – Teil 1 – Inhalte |
Kommentare
Das Einsteiger Training – Teil 1 | Trading – Indikatoren 14. Oktober 2016 um 22:56
[…] Anleihen – Was sind Anleihen? […]
Aktienfonds – Was sind Aktienfonds? | Trading – Indikatoren 15. Oktober 2016 um 15:38
[…] Anleihen – Was sind Anleihen? […]
Aktiengewinn – Was ist der Aktiengewinn? | Trading – Indikatoren 15. Oktober 2016 um 15:40
[…] Anleihen – Was sind Anleihen? […]
Aktienchart – Was ist ein Aktienchart? | Trading – Indikatoren 15. Oktober 2016 um 22:52
[…] Anleihen – Was sind Anleihen? […]
Börselexikon – die wichtigsten Begriffe im Börsenhandel | Trading – Indikatoren 15. Oktober 2016 um 23:22
[…] Anleihen – Was sind Anleihen? […]
Aktie – Was ist eine Aktie? | Trading – Indikatoren 21. Oktober 2016 um 20:06
[…] Anleihen – Was sind Anleihen? […]