Aktienkurs – Was ist der Aktienkurs?
Wie alle Preise die durch Angebot und Nachfrage gesteuert oder geregelt werden unterliegen diese einer ständigen Veränderung. Ganz genauso ist es bei Aktien auch und das wird auch der Aktienkurs genannt. Man spricht hier in der Regel auch immer vom aktuellen Aktienkurs und nur sehr selten nennt man einen festen Preis, weil dieser schon wieder der Vergangenheit angehören kann sobald man diesen nennt.
Aktien werden in der Regel auch in der jeweiligen Landeswährung gehandelt in der das Unternehmen seinen Hauptsitz hat. Aktien eines deutschen Unternehmens das Aktien an den Börsen gelistet hat, werden z.B. in Euro gehandelt. Genauso werden die Aktien eines amerikanischen Unternehmens eben in US-Dollar gehandelt.
Der aktuelle Preis wird durch Angebot und Nachfrage geregelt. Wenn mehr Kaufinteressenten und als Verkäufer bestehen dann steigt der Preis, weil die Nachfrage höher ist als das Angebot und natürlich auch umgekehrt. Sollten viel verkaufen wollen und nur wenige am kauf interessiert sein, so sinkt aufgrund des höheren Angebots gegenüber der Nachfrage der Preis.
Sogenannte Skontroführer (teilweise auch einfach Börsenmakler genannt) sorgen mit Hilfe eines elektronischen Orderbuchs für jedes Wertpapier dafür, dass je nach Angebots- und Nachfragehöhe immer ein fairer und aktueller Kurspreis bestimmt wird.
Was bewegt die Aktienkurse
Einzelne Aktien reagieren oft auf die News die das Unternehmen veröffentlicht. Das kann z.B. der Erhalt eines großen Auftrags sein. Solche Meldungen sorgen dann gern mal für steigende Kurse. Sie Unterliegen aber auch der allgemeinen wirtschaftlichen Lage des Landes und auch der Lage der Weltwirtschaft. Gehen die Trader z.B. von einer bevorstehenden weltweiten Krise aus, so kann ein Unternehmen selbst mit fantastischen News den Aktienpreis selten positiv beeinflussen.
Es hängt also davon ab wie die Aktionäre die Entwicklung der Zukunft für das Unternehmen beurteilen.
Erwartungen sind auch ein großer Kurstreiber. Gehen Aktionäre z.B. davon aus, dass das Unternehmen ein Gewinnplus von 20% haben müsste und dann bei den Quartalszahlen aber nur 5% Gewinnplus veröffentlicht werden, kann dies zu Enttäuschung unter den Anlegern führen und damit zum Abverkauf der Aktie, was dann wieder für einen fallenden Aktienkurs führt obwohl das Unternehmen doch um 5% mehr Gewinn erzielt hat.
Auch Emotionen beeinflussen den gern mal den Aktienkurs.
Politische Entwicklungen wie z.B. Kriegsgefahr oder sonstige politische Einschnitte können ebenso zu Kursveränderungen beitragen. Das gilt für negative wie aber auch positive Entwicklungen in der Politik. Diese fallen besonders im Dax oder auch Dow Jones auf und lassen sich dort schön erkennen.
Euphorie und Zukunftsängste können die Aktienkurse beeinflussen.
Besonders Gesamtwirtschaftsentwicklungen, die man über Nachrichten verfolgen kann, wirken auf die Aktienpreise ein. Diese geben darüber Aufschluss, wie es der Wirtschaft bzw. einzelnen Branchen aktuell geht.
Hierzu mal ein paar Beispiele:
- Während der Finanzkrise 2008 sind vor allem die Aktienkurse vieler Bankaktien eingebrochen und haben sich bis heute nicht wirklich wieder erholt.
- Andererseits hat der Solarboom (ca. 2005 bis 2007) die Aktienkurse zahlreicher Solaraktien in die Höhe katapultiert.
- Zuletzt haben etwa 3D-Drucker-Aktien einen Hype erlebt (vor allem 2012 und 2013).
Auch (Branchen-)Trends können also starke Auswirkungen auf Aktienkursentwicklungen haben.
Achten Sie bei Aktien immer auf den aktuellen Trend nicht auf den Preis
Ganz oft wird die Frage gestellt: Jetzt ist der Kurs doch schon um 20% gesunken soll man jetzt nicht einsteigen. das kann gut sein aber auch ein risesiger Fehler. Schauen wir dazu z.B. auf die Telekom Aktie.
Das Chartbild sagt doch eigentlich alles oder? Wir sehen hier sehr schön, dass ein regelrechter Hype für extrem steigende Kurse in der Deutsche Telekom Aktie gesorgt haben. Als dieser aber abgeklungen ist ist die Aktie in den Keller gelaufen und dort befindet sie sich heute noch. Der Kurs der Deutsche Telekom Aktie lag weit über 100€ je Aktie. Stellen Sie sich vor Sie hätten diese Zeit bereits aktiv gehandelt und wären bei 80€ je Aktie eingestiegen, weil Sie glaubten der Kurs steigt jetzt wieder. Das wäre nicht besonders klug gewesen, denn der Kurs brach bis auf unter 20€ je Aktie ein und mehr oder weniger ist er dort heute noch. Ob der Kurs jemals wieder soweit rauf läuft wage ich auch zu bezweifeln.
Achten Sie also immer auf den Trend und niemals auf der Preis.
Die beste Investition ist in Ihr Wissen zu investieren
Gute Unterstützung für eine bessere Trading Performance bekommen Sie hier: Der Vip Trading Club
Börsenlexikon – wichtige Begriffe des Börsenhandels
Kapitel | Thema | |
2 | Börselexikon – die wichtigsten Begriffe im Börsenhandel | |
A | Abgeltungssteuer – Was ist die Abgeltungssteuer? | |
Aa | Aktie – Was ist eine Aktie? | |
Ab | Aktienanalyse – Was sind Aktienanalysen? | |
Ac | Aktienchart – Was ist ein Aktienchart? | |
Ad | Aktienfonds – Was sind Aktienfonds? | |
Ae | Aktiengesellschaft – Was ist eine Aktiengesellschaft | |
Af | Aktiengewinn – Was ist der Aktiengewinn? | |
Ag | Aktienkurs – Was ist der Aktienkurs? | |
Ah | Aktionär – Was ist ein Aktionär? | |
Ai | Anleihen – Was sind Anleihen? | |
Hauptübersicht | ||
Teil 1 – Lesezeichen | Einsteiger Training – Teil 1 – Inhalte |
Kommentare
Aktionär – Was ist ein Aktionär? | Trading – Indikatoren 15. Oktober 2016 um 22:52
[…] Aktienkurs – Was ist der Aktienkurs? […]
Aktie – Was ist eine Aktie? | Trading – Indikatoren 15. Oktober 2016 um 22:53
[…] Aktienkurs – Was ist der Aktienkurs? […]
Börselexikon – die wichtigsten Begriffe im Börsenhandel | Trading – Indikatoren 16. Oktober 2016 um 21:46
[…] Aktienkurs – Was ist der Aktienkurs? […]
Das Einsteiger Training – Teil 1 | Trading – Indikatoren 16. Oktober 2016 um 21:49
[…] Aktienkurs – Was ist der Aktienkurs? […]
Anleihen – Was sind Anleihen? | Trading – Indikatoren 21. Oktober 2016 um 20:05
[…] Aktienkurs – Was ist der Aktienkurs? […]