Chartformation – Wie Dreieck-Formationen die Kursrichtung verraten
Dreiecks-Formationen sind zuverlässige Indikatoren im Chart. Diese zeigen uns ob ein Trend nur pausiert und die ehemalige Richtung wieder aufnimmt.
Grundsätzlich unterscheidet man in zwei verschiedene Arten von Dreiecks-Formationen. Zum einen in Trendfolge-Formationen und zum anderen in Trendumkehr-Formationen. Erstere bestätigen, dass der ehemalige Trend weiter fortlaufen könnte und wieder aufgenommen wird nach der Pause und die zweiten deuten auf eine Trendwende im Chart hin.
Zwei trendbestätigende Arten dieser Trendfolge-Formation sind das steigende und das fallende Dreieck. Mitunter werden diese Chartmuster auch Auf- oder Abwärtsdreieck genannt. Ihre Ausbildung kann manchmal etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen.

Steigende Dreiecke signalisieren höhere Kurse
Steigende Dreiecks-Formationen sind erst mal positiv und deuten auf steigende Kurse hin. Ob sich nun ein steigendes Dreieck formiert erkennen wir an einer waagerechten oberen Linie und einer von unten kommenden, aufsteigenden Trendlinie. Fertig gestellt ist diese Formation, wenn die obere Linie, die als Widerstand dient, durchgebrochen wird.
Eine sich im Aufwärtstrend entwickelnde steigende Dreiecks-Formation gilt als Trendbestätigende Dreiecks-Formation.
Fallende Dreiecke signalisieren nierigere Kurse
Beim absteigenden Dreieck läuft es genau anders herum. Da fällt eine obere Linie auf eine waagerechten Unterstützungslinie. Die Formation ist abgeschlossen, wenn der Kurs durch die untere Linie fällt.
Eine sich im Abwärtstrend entwickelnde fallende Dreiecks-Formation gilt ebenso als Trendbestätigende Dreiecks-Formation.
Da viele Börsianer diese Chartmuster beobachten, sind Ausbrüche meist als starke Signale in Trendrichtung zu werten. Daher ist es für Anleger lohnend, möglichst frühzeitig nach solchen Dreiecken Ausschau zu halten.
Buchempfehlung: Börsentrends:
John Murphy bringt Ordnung ins weite Feld der Technischen Analyse. Anfänger und Fortgeschrittene finden die neuesten Charttechniken in direkter Anwendung auf eine Vielzahl von Finanzinstrumenten. Sogar die schnelllebigen online-Trading-Märkte sind in diesem Werk berücksichtigt. Des Weiteren werden interessante Indikatoren, Candlestick-Charts und die unverzichtbare Intermarketanalyse in aller Ausführlichkeit vorgestellt. Mit diesem Buch gelangt der Anleger von grundlegenden Charttechniken zur aktuellsten Computertechnologie und zu den fortschrittlichsten Analysemethoden.
Das maßgebliche Buch zur Technischen Analyse der Finanzmärkte.
An Börsen Trends profitieren
Kapitel | Thema | |
7 | Wie geht es nun im Chart weiter? | |
A | Chartformation – Wie Dreieck-Formationen die Kursrichtung verraten | |
B | Trendbestätigungs-Chartformation – Die aufsteigende/fallende Dreieck-Formation | |
C | Trendwende-Chartformation – Die aufsteigende/fallende Dreieck-Formation | |
D | Chartformation – Flaggen und Wimpel weisen oft den Weg | |
Hauptübersicht | ||
Teil 2 – Lesezeichen |
Technik Training – Teil 2 – Inhalte |
Kommentare
Technik Training – Teil 2 – Inhalte | Trading – Strategie 1. September 2016 um 18:19
[…] Chartformation – Wie Dreieck-Formationen die Kursrichtung verraten […]
Wie geht es nun im Chart weiter? | Trading – Strategie 1. September 2016 um 18:36
[…] Chartformation – Wie Dreieck-Formationen die Kursrichtung verraten […]
Trendbestätigungs-Chartformation – Die aufsteigende/fallende Dreieck-Formation | Trading – Strategie 1. September 2016 um 19:15
[…] Chartformation – Wie Dreieck-Formationen die Kursrichtung verraten […]
Trendwende-Chartformation – Die aufsteigende/fallende Dreieck-Formation | Trading – Strategie 1. September 2016 um 19:29
[…] Chartformation – Wie Dreieck-Formationen die Kursrichtung verraten […]
Chartformation – Flaggen und Wimpel weisen oft den Weg | Trading – Strategie 1. September 2016 um 19:52
[…] Chartformation – Wie Dreieck-Formationen die Kursrichtung verraten […]