Skip to main content

Chartformation – Kopf-Schulter Formation

Die Kopf/Schulter-Formationen gilt als klassische Trendwenden Formation in der Charttechnik.

Spezielle Formationen lassen auf ein Verhalten der Anleger schliessen. Dazu zählt sicher die Kopf-Schulter Formation. Diese Formation ist eine der bekanntesten und deutet auf eine Trendwende hin.

Bildet sich eine Kopf-Schulter Formation aus, wird diese als Hochpnkt interpretiert. Wie der Name bereit sagt, sieht diese Formation wie Schulter-Kopf-Schulter aus. Wir haben ein Linkes Hoch (linke Schulter), ein höheres mittleres Hoch (Kopf) und ein rechtes Hoch (rechte Schulter). Richtig angewandt, lassen sich daraus wichtige charttechnische Erkenntnisse ableiten.

Bruch der „Nackenlinie“ als Verkaufssignal

Bei einer Kopf-Schulter Formation sehen wir drei Anstiege auf die jeweils eine Abwärtsbewegung folgt. Der rechte und der linke Anstieg bilden jeweils eine Schulter aus und der mittlere Anstieg der auch immer der höchste von den dreien ist bildet hier den Kopf aus. Ein echtes Verkaufssignal bildet sich aus wenn die Unterstützungslinie (hier rot dargestellt) unterschritten wird. Bei einer Kopf-Schulter Formation sprechen die Fachleute in diesem Fall von der Nackenlinie. Eine klassische Kopf/Schulter-Formation sehen Sie im unten stehenden Chart.

Chart-Formationen-Kopf-Schulter

Das Wechselspiel der Kräfte

Sicher stellen sich jetzt einige die Frage: Wie kommt so ein Chartbild zustande? Wie bei jeder Kursfindung an der Börse treffen auch hier die zwei Lager der Käufer und Verkäufer aufeinander. Gerade bei der Kopf-Schulter Formation lässt sich methodisch die wechselseitige Wirkung (das Kräftemessen) der beiden Anlegergruppen beobachten.

Die Käufer die beim ersten Anstieg, die bereits investiert waren sind nun bereit Ihre Gewinne mitzunehmen und zu verkaufen. Darauf geht der Kurs erstmal etwas runter. Nun steigen die ersten Käufer wieder ein und noch einige die den ersten Anstieg verpasst haben steigen auch noch mit ein. So entsteht der zweite etwas höhere Anstieg. Wieder werden jetzt Gewinne realisiert und der Kurs geht wiedermal etwas runter. Jetzt steigen auch noch die Nachzügler ein die die ersten beiden Anstiege verpasst haben. Die letzte Gruppe sind nun die Verlierer in dem ganzen Spiel. Denn kommen nun keine weiteren Käufer sinkt der Kurs erneut. Durchbricht er sogar die sogenannte Nackenlinie nach unten so entsteht nun ein eindeutiges Verkaufssignal und die Bären übernehmen erst mal das Ruder.

Beim Ausbruch mischen alle mit

Hohe Umsätze sind bei einem Durchbruch der Nackenlinie nach unten die Regel. Die Anleger der ersten Gruppe, die also die beiden ersten Anstiege mitgenommen haben steigen nun als Verkäufer in das Spiel ein und erhöhen damit den Druck, so dass der Kurs weiter abfällt. Zudem verkaufen jetzt noch die letzten Einsteiger und möchten mit möglichst kleinem Verlust aus der sache wieder raus.

Einzelbeispiele dazu finden Sie unter Ausstiegshilfe Kopf/Schulter-Topformation und Einstiegshilfe Kopf/Schulter-Bodenformation.

Buchempfehlung: Börsentrends:

John Murphy bringt Ordnung ins weite Feld der Technischen Analyse. Anfänger und Fortgeschrittene finden die neuesten Charttechniken in direkter Anwendung auf eine Vielzahl von Finanzinstrumenten. Sogar die schnelllebigen online-Trading-Märkte sind in diesem Werk berücksichtigt. Des Weiteren werden interessante Indikatoren, Candlestick-Charts und die unverzichtbare Intermarketanalyse in aller Ausführlichkeit vorgestellt. Mit diesem Buch gelangt der Anleger von grundlegenden Charttechniken zur aktuellsten Computertechnologie und zu den fortschrittlichsten Analysemethoden.
Das maßgebliche Buch zur Technischen Analyse der Finanzmärkte.

Technische Analyse der Finanzmärkte: Grundlagen, Strategien, Methoden, Anwendungen. Inkl. Workbook

An Börsen Trends profitieren

Kapitel Thema
1 Chartformationen und Trendmuster
A Chartformation – Kopf-Schulter Formation
  B Einstiegshilfe Kopf/Schulter – Boden-Formation
C Ausstiegshilfe Kopf/Schulter – Top-Formation
Hauptübersicht
Teil 2 – Lesezeichen
Technik Training – Teil 2 – Inhalte

Kommentare

Trading Strategie | Trading – Strategie 30. August 2016 um 22:58

[…] Chartformation – Kopf-Schulter Formation […]

Antworten

Einstiegshilfe Kopf/Schulter – Boden-Formation | Trading – Strategie 30. August 2016 um 23:17

[…] Chartformation – Kopf-Schulter Formation […]

Antworten

Technik Training – Teil 2 – Inhalte | Trading – Strategie 30. August 2016 um 23:19

[…] Chartformation – Kopf-Schulter Formation […]

Antworten

Chartformationen und Trendmuster | Trading – Strategie 31. August 2016 um 23:27

[…] Chartformation – Kopf-Schulter Formation […]

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *