Volatilität – Was ist Volatilität?
Unter Volatilität versteht man die Kursschwankungsbreite eines Basiswertes innerhalb eines bestimmten Zeitraums. Es spielen hierbei zwei Varialblen eine Rolle. Zum einen die Kursschwankungsbreite und zum zweiten die Zeit.
Volatilität – volatil – Kursschankungsbreite
Sehen wir uns das einfach mal anhand eines Beispiels an, dann ist es am besten zu verstehen.
Das was wir hier im Chart sehen ist der Dax. Der Chart ist im Tagesmodus, das bedeutet jede Candle stellt die Kursveränderung eines Tages dar. Nun sind dies in etwa 100 Candles, also es ist der Kursverlauf der vergangenen 100 Tage. Ich habe nun zwei Linien eingezeichnet. Die obere verläuft dort wo der Höchststand im Kursverlauf war und die untere dort wo der Kurs am niedrigsten stand. Der Höchstkurs lag in etwa bei 10.610 Punkten und der tiefste Stand lag bei etwa 10.350 Punkten.
Das ergiebt nun eine Differenz von 260 Punkten. Die Volatilität der vergangenen 100 Tage lag also bei 260 Punkten.
Weitere Fakten und Infos zur Volatilität bei Märkten und Aktien
- Man kann die Volatilität über kurze und längere Zeiträume messen. Beispiele: Wie war die Volatilität am heutigen Tag? Wie war die Volatilität in den letzten 5 Jahren?
- Volatile Aktien sind aufgrund der starken Kursausschläge unberechenbarer und schwieriger einzuschätzen. Daher besitzen diese Aktien und ein höheres Verlustrisiko.
- Vor allem Micro Caps bzw. Pennystocks sind oft Aktien mit hoher Volatilität. Diese haben in der Regel eine geringe Marktkapitalisierung und werden nicht so häufig gehandelt. Das bedeutet, dass oft schon kleine Änderungen bei Angebot und Nachfrage starke Kursschwankungen auslösen können.
- Es gibt zum DAX auch einen Volatilitätsindex, den so genannten „VDAX-NEW“ (WKN: A0DMX9). Dieser Index, oft auch als „Angstbarometer“ bezeichnet, wurde von der Deutschen Börse AG ins Leben gerufen. Dieser misst in Prozentpunkten die DAX-Kursschwankungsintensivität, die für die kommenden 30 Tage erwartet werden. Bei einem hohen VDAX-NEW-Stand kann man in den nächsten Wochen womöglich mit einem hohen Auf und Ab beim DAX rechnen.
Je höher die Volatilität, je größer die Chancen aber auch das Risiko. |
Die beste Investition ist in Ihr Wissen zu investieren
Gute Unterstützung für eine bessere Trading Performance bekommen Sie hier: Der Vip Trading Club
Börsenlexikon – wichtige Begriffe des Börsenhandels
Kapitel | Thema | |
2 | Börselexikon – die wichtigsten Begriffe im Börsenhandel | |
V | Verkaufsorder – Was ist eine Verkaufsorder? | |
Va | Volatilität – Was ist Volatilität? | |
Hauptübersicht | ||
Teil 1 – Lesezeichen | Einsteiger Training – Teil 1 – Inhalte |
Kommentare
Börselexikon – die wichtigsten Begriffe im Börsenhandel | Trading – Indikatoren 18. Oktober 2016 um 2:50
[…] Volatilität – Was ist Volatilität? […]
Verkaufsorder – Was ist eine Verkaufsorder? | Trading – Indikatoren 18. Oktober 2016 um 2:51
[…] Volatilität – Was ist Volatilität? […]