Ziehl Abegg AG
Die Ziehl-Abegg SE (eigene Schreibweise ZIEHL-ABEGG SE, bis 2013 Ziehl-Abegg AG) ist ein deutscher Hersteller von Ventilatoren für Luft- und Klimatechnik sowie Antriebsmotoren für Aufzüge.
Weltmarktführer | Rang 392 | Stand 2015 | Zurück zur Liste: Weltmarktführer Rang 301 – 400 |
Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Künzelsau im Hohenlohekreis.
Zur Gruppe gehören
- Ziehl-Abegg SE, Künzelsau (Hauptsitz)
- Ziehl-Abegg Automotive GmbH, Künzelsau
und alle internationalen Tochtergesellschaften der SE.
In der Lufttechnik werden Axial- und Radialventilatoren mit einem Durchmesser von 190 bis 1400 mm sowie Motoren und darauf abgestimmte Regeltechnik hergestellt. Beispiele für die Einsatzgebiete sind u. a. die Wärme-, Kälte- und Reinraumtechnik.
Ziehl-Abegg hat als weltweit erstes Unternehmen Ende der 80er Jahre EC-Motoren (siehe auch Bürstenloser Gleichstrommotor) in die Lüftungstechnik eingebracht . In den 90er Jahren wurden die Rotorblätter gesichelt und 2006 mit einem bionischen Profil versehen, um die Geräuschentwicklung zu minimieren. Als erstes Unternehmen weltweit hat Ziehl-Abegg (2013) einen Bio-Ventilator entwickelt, der aus einem Bio-Polymer (Riziniusöl) besteht .
Im Bereich der Antriebstechnik werden elektrische Motoren für Aufzüge, medizinische Anwendungen wie Computertomographen und für Omnibusse entwickelt.
Auf der IAA Nutzfahrzeuge 2012 präsentierte das Tochterunternehmen Ziehl-Abegg Automotive unter der Bezeichnung ZAwheel einen getriebelosen Radnabenantrieb für Busse und sonstige Nutzfahrzeuge mit Synchron-Außenläufermotor. Mit ZAwheel ausgestattete Linienbusse verkehrten bereits seit 2008 in Linienbetrieb, unter anderem in Apeldoorn („The Whisperer“) und Rotterdam („eBusz“). Fünf mit ZAwheel ausgestattete Linienbusse sind in Deutschland erstmals im April 2015 in Münster in Linie gegangen. Das Modell ZAwheel SM530 mit 125 kW hat ein maximales Drehmoment von 6000 Nm. Der Wirkungsgrad liegt bei 90 %. Die Nachrüstung in konventionelle Busse mit Dieselmotor soll ebenfalls möglich sein.
Historische Daten zur Ziehl Abegg AG
Jahr | |
1897 | entwarf Emil Ziehl den ersten Außenläufermotor |
1910 | gründete er zusammen mit dem schwedischen Investor Eduard Abegg die Ziehl-Abegg Elektrizitäts-Gesellschaft m.b.H. mit Sitz in Weißensee |
1960 | begann die Produktion eines Außenläufermotors als Ventilatorantrieb |
1973 | war der Beginn der Internationalisierung |
2001 | folgte die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft in Familienbesitz |
heute | Vertriebsniederlassungen bestehen in Polen, China, Russland, USA, Tschechien, Schweden, Großbritannien, Finnland, Frankreich, Italien, Australien, Singapur, Schweiz, Österreich, Ukraine, Spanien, Benelux, Südafrika, Japan, Türkei, Indien und Brasilien |
Quellenangabe:
Unternehmen | |
Beschreibung | https://de.wikipedia.org/wiki/Ziehl-Abegg |
Historie | https://de.wikipedia.org/wiki/Ziehl-Abegg |
Keine Kommentare vorhanden