Skip to main content

WOLFFKRAN GmbH

Die Wolffkran GmbH (eigene Schreibweise WOLFFKRAN) ist ein Turmdrehkran-Hersteller und -Vermieter mit Sitz in Baar, Kanton Zug, Schweiz.

Weltmarktführer Rang 656
Stand 2015 Zurück zur Liste: Weltmarktführer Rang 601 – 700

 

Das 1854 in Heilbronn, Deutschland gegründete Unternehmen wuchs in seiner über 150-jährigen Geschichte zu einem international tätigen Konzern, der heute seinen internationalen Hauptsitz und Vertrieb in der Schweiz hat. Die Firmenzentrale der seit 2005 in Baar ansässigen Wolffkran Holding AG befindet sich in Zug. Die Produktionsstandorte befinden sich in Heilbronn und in Luckau. Über die Grenzen von Deutschland und der Schweiz hinaus ist Wolffkran in Zentraleuropa, in Großbritannien, in Osteuropa, dem Nahen Osten, und in Nordamerika tätig. Wolffkran beschäftigt 2015 rund 800 Mitarbeiter.

Historische Daten zur WOLFFKRAN GmbH

Jahr
1854 wagte Friedrich August Wolff den Griff nach einem anderen Metall – dem Eisen. Mit dem ersten Abstich von Eisenguss kann der 19. August 1854 als der Gründungstag der späteren Firma Julius Wolff & Co., GmbH angesehen werden
1858 wurde das Werk zwischen seinen beiden Söhnen aufgeteilt
1913 stellte Wolff auf der Leipziger Messe den ersten schnell montierbaren und fahrbaren Turmdrehkran mit Wippausleger der Welt vor
1938 bildete der Kranbau den mittlerweile wichtigsten Geschäftszweig des Unternehmens
1953 gliederte der Schwiegersohn des letzten Namensträgers Wolff – Eduard Hilger – das Unternehmen dem weltbekannten Großunternehmen die Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG an
1954 schloss Wolffkran eine Partnerschaft mit MAN, die sich im November 1953 mit 51 Prozent an der Julius Wolff & Co. GmbH beteiligte
1963 entwickelte Wolffkran die Schlagbolzenverbindung. Anstatt die Turmelemente miteinander zu verschrauben oder zu vernieten, steckt man sie bei diesem Verfahren ineinander, schiebt Schlagbolzen in die vorgesehenen Ausbohrungen und sichert diese mit Splinten oder Federsteckern. Diese sichere Bolzenverbindung lässt sich einfach demontieren
1973 führte Wolffkran das Baukastensystem ein, dessen Komponenten jeweils den für den Einsatzzweck optimalen Kran ergeben. Der Turm wird in der benötigten Höhe aus einzelnen Turmelementen zusammengesetzt und auch die Auslegerlänge lässt sich durch weitere Komponenten verändern
1977 erhöhte MAN seine Anteile auf 100 %, aus der Julius Wolff & Co. GmbH wurde MAN Wolffkran
1989 setzte Wolffkran als erster Turmdrehkranhersteller für alle Antriebe die FU-Technik (Frequenzumrichter-geregelte Hubwerksantrieb) ein
1995 folgte der erste Wippkran mit elektronischem Innenleben. Als neueste Variante der B-Serie wurde der WOLFF 100 B präsentiert, der im einfachen Seilstrang eine maximale Tragkraft von 3 Tonnen aufweist
2005 wurden Hans-Peter Koller und Peter Schiefer die neuen Eigentümer von Wolffkran.[10] Der Sitz der Wolffkran AG wurde nach Zug in die Schweiz verlegt
2008 wurde die Wolffkran Werk Brandenburg GmbH in Luckau als zweite Produktionsstätte neben dem Heilbronner Werk eröffnet

Quellenangabe:

Unternehmen
Beschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Wolffkran
Historie https://de.wikipedia.org/wiki/Wolffkran

 


Kommentare


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *