Skip to main content

Windmöller & Hölscher KG

Die Windmöller & Hölscher KG (W&H) mit Sitz in Lengerich (Westfalen) im Tecklenburger Land, ist ein deutsches Maschinenbauunternehmen und international tätiger Anbieter von Verpackungsmaschinen.

 Weltmarktführer Rang 261 Stand 2015 Zurück zur Liste: Weltmarktführer Rang 201 – 300

 

Das Familienunternehmen erwirtschaftet mehr als 80 % des Umsatzes im Ausland und stützt sich dabei auf 16 Produktions-, Service- und Vertriebsgesellschaften in 15 Staaten. Mit weltweit 2000 Mitarbeitern erwirtschaftete die Unternehmensgruppe im Jahre 2008 einen Umsatz von mehr als 450 Mio. Euro 2011 waren es dann rund 550 Mio. Euro in der W&H-Gruppe.

W&H beliefert weltweit Hersteller flexibler Verpackungen, für die Maschinen aus den drei Produktbereichen Extrusions-, Druck- und Verarbeitungsmaschinen entwickelt und produziert werden. Ein weiteres Kundensegment sind Hersteller bzw. Lohnabsacker von Massenschüttgütern, z. B. aus der Düngemittel-, Petrochemie oder Salzindustrie, die W&H- Absackanlagen betreiben.

Im Produktbereich Extrusionsmaschinen fertigt W&H Blas- und Gießfolienanlagen zur Verarbeitung thermoplastischer Kunststoffe zu Mono- und Mehrschichtfolien einschließlich der zugehörigen Wickelmaschinen.

Der Produktbereich Druckmaschinen konzentriert sich auf die Herstellung von Flexo- und Tiefdruckmaschinen. Ergänzt werden die Produkte dieses Bereichs durch Beschichtungs- und Kaschieraggregate bzw. -maschinen.

Im Produktbereich Verarbeitungsmaschinen geht es um Maschinen, die flexible Materialien, wie Papier, Folien, Gewebe aus Kunststoffbändchen oder Verbunde zu verwendungsfertigen Leergebinden weiterverarbeiten. Hierunter fallen Maschinen zur Herstellung genähter, geklebter und geschweißter Industriesäcke, z. B. Zement- und Baustoffsäcke. Teil des Produktprogramms sind darüber hinaus Absackmaschinen nach dem englisch Form-, Fill- & Seal- (FFS) Prozess.

Historische Daten zur Windmöller & Hölscher KG

Jahr
1869 Gottfried Windmöller und Hermann Hölscher gründen die Firma Windmöller & Hölscher
1877 Herrmann Hölscher meldet drei Tage nach Gründung des Kaiserlichen Patentamtes in Berlin seine Konstruktion einer „Spitz-Dütenmaschine“ zum Patent an
1878 Entscheidung für selbständigen Maschinenbau: W&H wird Maschinenlieferant
1880 Einfarbendruck- und Rotationspresse für Bogen und Beutel
1884 Errichtung von Fabrikbauten auf eigenem Grundbesitz
1885 Gründung der Betriebskrankenkasse
1894 Erste Kreuzbodenbeutelmaschine
1914 Erste Papierbeutelmaschine MATADOR CD
1928 Erste Schlauchmaschine der Welt nach dem Perforationsprinzip AC – Grundstein für eine der erfolgreichsten W&H-Produktreihen
1933 Die Betriebsgemeinschaftskasse wird ins Leben gerufen
1934 Markteinführung der Falt- und Klebemaschine AD, des ersten W&H-Bodenlegers
1945 W&H erhält eine Stilllegungsverordnung und steht auf der Demontageliste
1947 Erteilung der vollen Erlaubnis für die Wiederaufnahme des Maschinenbaus
1948 OLYMPIA 990, die erste Anilindruckmaschine nach dem Brückenbauprinzip
1951 Die Werkszeitschrift FÜR DICH erscheint zum ersten Mal
1953 Mit der MERKUR steigt W&H in den Bau von Tiefdruckmaschinen ein
1954 Erste Einzylinder-Flexodruckmaschine OLYMPIA 1275
1958 W&H begrüßt den 1000. Mitarbeiter
1962 Das Produktprogramm wird um Veredelungsmaschinen erweitert
1966 Die AD PLASTIC, die erste Ventilsackmaschine der Welt für geklebte Plastiksäcke
1967 Einstieg in die Blasfolienextrusion
1968 Das neue Werk 2 in Lengerich wird bezogen
  Die erste Automation TRANSYSTEMS für Schlauch- und Sackpakete
1969 100 Jahre Windmöller & Hölscher
1973 Gründung der Garant Maschinenhandel GmbH
1974 Windmoeller & Hoelscher do Brasil Ltda. und die Windmöller & Hölscher AG in der Schweiz werden gegründet
1977 W&H geht in die USA. Die Vertriebs- und Servicegesellschaft Windmoeller & Hoelscher Corporation vergrößert die W&H-Gruppe
1978 FLEXOREX NC ist die erste Computersteuerung für ein Flexodruckwerk weltweit
  Beginn der Fertigung von FFS-Maschinen
1979 Die W&H-Premieren des Jahres: Computergesteuerte Blasfolienanlagen, FILMEX Gießfolienanlage und FFS-Verpackungsmaschine DIAMANT
1980 Windmöller & Hölscher Holland B.V. wird gegründet
1983 Das neue Werk 3 in Lengerich geht in Produktion Präsentation des ersten NC-gesteuerten Ventilbodenlegers AD 2366 NC
1986 Die AM 2145 NC ist die erste NC-gesteuerte Schlauchmaschine
1988 Der erste Sackpalettierer ARCOMAT
1989 OPTIFIL P revolutioniert als weltweit erster computergesteuerter Automatikblaskopf die Blasfolienextrusion
1990 Vorstellung der neuen Druckmaschinengeneration im New Line-Design: OLYMPIA STARFLEX und MERKUR HELIOSTAR
1992 Markteinführung der 5-Schicht-Blasfolienanlage VAREX mit der Foliendickenprofilregelung OPTIFIL P 2
  Gründung der Windmöller & Hölscher Italiana S.r.L.
1993 Vorstellung der neuen Flexodruckmaschinengeneration OLYMPIA STELLAFLEX und SOLOFLEX, der weltweit ersten Sleeveflexodruckmaschine, sowie der Gießfolienanlage FILMEX
1994 125 Jahre Windmöller & Hölscher
1995 Während der Hausausstellung MULTIWALL 2001 wird die jüngste Papiersackmaschinengeneration präsentiert.
  Die erste Tiefdruckmaschine der Baureihe HELIOSTAR 2000 wird an einen Kunden ausgeliefert.
1997 Vorstellung der neuen Flexodruckmaschinengeneration ASTRAFLEX
1998 Die NOVOFLEX ist die weltweit erste Zentralzylinder-Flexodruckmaschine mit digitaler Drehstrom-Antriebstechnik und stufenlosem Drucklängenbereich
2001 Einweihung des W&H-Druckmaschinentechnikums
  Die Schlauchmaschine AM 2185, der Bodenleger AD 2390 und der Palettierroboter ARCOMAT 2 bilden die neue Zementsacklinie
2002 Das FFS-Technikum wird eingeweiht
  Die Kundenzeitschrift EXTRA erscheint erstmalig
2003 Die Klaus Reinhold Maschinen- und Gerätebau GmbH & Co. KG in Lengerich wird neues Mitglied der W&H-Gruppe
  Vorstellung der neuen Flexodruckmaschinen NOVOFLEX C und PRIMAFLEX C
  Markteinführung neuer Papiersackmaschinen im Mittelformat-Segment: Schlauchmaschine AM 8115, Bodenleger AD 8320 und Schlauchspeichersystem TRANS-TOWER
2004 Die drupa 2004 bildet den Rahmen für die Präsentation der neuen Tiefdruckmaschinengeneration HELIOSTAR G
2008 Nur vier Wochen später wurden dort im Rahmen der drupa als weitere Innovationen die neue Tiefdruckmaschine HELIOSTAR S, die Flexodruckmaschine VISTAFLEX C mit ihrem Roboter-System VISTA-PORT, sowie das Farbmisch- und Dosiersystem EASY-COL präsentiert.
  Mit der AD 8330 wurde Ende des Jahres der erste W&H-Bodenleger mit revolutionärer digitaler Düsenbeleimtechnik offiziell in den Markt eingeführt.
2009 Im November wurde auf einer In-house EXPO die größte Leistungsschau in der Unternehmensgeschichte präsentiert. Allein neun Weltpremieren in den Bereichen Druck und Extrusion zogen die Aufmerksamkeit der mehr als 1200 Fachbesucher aus 57 Ländern auf sich.
  In eindrucksvollen Vorführungen wurden neben den neuen Flexodruckmaschinen MIRAFLEX AM und VISTAFLEX CL die 3-Schicht-Blasfolienanlage OPTIMEX für das mittlere Marktsegment, die Upside-Down-Blasfolienanlage AQUAREX zur Produktion wassergekühlter Folien und die Gießfolienanlage FILMEX mit Nanolayertechnik in den Markt eingeführt.
  Gleichzeitig erfolgte die offizielle Vorstellung des „greenovation“-Symbols, mit dem W&H seine Verpflichtung für umwelteffiziente Entwicklungen ausdrückt.
2010 Neue Technologien (Laser-Perforation, modifiziertes Heißluft-Siegelverfahren) in den Maschinen POLYTEX und AD CONVERPINCH ermöglichen die Produktion von klebstofflosen Pinch-Säcken aus BOPP-kaschiertem Gewebe.
2011 Einweihung der neuen Montage- und Logistikhallen 3.34 und 3.38.
  Lieferung der 750.FFS-Absackanlage.
  Präsentation der ersten, komplett mit Düsenauftragstechnik ausgestatteten Papiersacklinie AM 8135 / AD 8330 bei Mondi Trebsen unter dem Motto „Multiwall goes Digital“. Die Linie ist darüber hinaus als erste mit der „intelligenten“ Materialflussautomation EASY-FLOW ausgerüstet.
2012 Einweihung einer weiteren Logistikhalle (3.37).
  Lieferung der ersten AD 8330 mit Innenriegel.
2013 Eröffnung des neu errichteten Fabrikgebäudes der BSW in Prostejow (CZ) im Rahmen einer Gewebe-EXPO.
  Teil des Vorführprogramms ist die AD CONVERTEX SL, die nunmehr in den Farben der BSW und unter dem Namen converTex SL100 vermarktet wird.
  Im Juni erfolgte die Markteinführung der völlig überarbeiteten FFS-Absackanlage  TOPAS SL – ebenfalls im Rahmen einer EXPO
2014 Gründung der Tochtergesellschaft Windmoeller & Hoelscher Machinery (Taicang) Co. Ltd. in China
  Übernahme der bisherigen Generalvertretung ISM (Industrial Supply and Machinery Trade) in Wien mit Zuständigkeit für 15 Länder Südosteuropas
  Der 300. Palettierroboter ARCOMAT geht in die Papiersackindustrie
2015 Eine neue, 3000 m² große Halle ist der Schauplatz für die EXPO 2015, die mit mehr als 1000 Besuchern auf eine Rekord-Resonanz stößt. Nach der EXPO dient die Halle als neues, großzügiges Drucktechnikum
  Hauptattraktionen auf der EXPO sind neben dem Ventilbodenleger AD PLASTIC 2 die 5-Schicht Blasfolienanlage OPTIMEX, der stufenlos verstellbare Kalibrator für die wassergekühlte Blasfolienanlage AQUAREX und das automatische Spülsystem TURBOCLEAN für Blasfolienanlagen
  Die Erweiterung des Werks 2 findet mit dem Neubau der Härterei ihren vorläufigen Abschluss

Quellenangabe:

Unternehmen
Beschreibung  https://de.wikipedia.org/wiki/Windm%C3%B6ller_%26_H%C3%B6lscher
Historie  http://www.wuh-lengerich.de/de/unternehmen/historie/

Kommentare

Mehr als 1.000 Weltmarktführer kommen aus Deutschland | Trading – Aktien 11. Februar 2016 um 21:01

[…] Windmöller & Hölscher KG […]

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *