PROBAT Werke von Gimborn Maschinenfabrik GmbH
Die Probat-Werke von Gimborn Maschinenfabrik GmbH in Emmerich sind eine der größten Hersteller von Röstereianlagen und Röstsystemen.
Weltmarktführer | Rang 690 |
Stand 2015 | Zurück zur Liste: Weltmarktführer Rang 601 – 700 |
Zu den Kernkompetenzen des Unternehmens zählen Konstruktion und Bau von Röstmaschinen und Walzenmühlen sowie Planung und Ausführung kompletter Produktionsanlagen einschließlich den zugehörigen Maschinen- und Anlagensteuerungen. Neben der Maschinentechnik bietet PROBAT auch vielfältigste Dienstleistungen wie Wartungen, Montagen und Inbetriebnahmen, Revisionen und natürlich eine breite Auswahl an Trainings an.
Historische Daten zur PROBAT Werke von Gimborn Maschinenfabrik GmbH
Jahr | |
1868 | wurde in Emmerich von den Emmericher Kaufleuten Alexius van Gülpen, Johann Heinrich Lensing und dem Diplom-Ingenieur Theodor von Gimborn (* 1840; † 1916) die Emmericher Maschinenfabrik mit dem Ziel gegründet, Röstanlagen für Kaffee und ähnliche Güter herzustellen und zu vertreiben |
1870 | Erste Kugelröster mit modern gefertigten Röstbehältern |
1880 | Verkauf von Großröstanlagen |
1884 | Erste Trommelschnellröster |
1885 | wurden Gasröster entwickelt, die in 15 Minuten statt in 30 zehn Kilo Kaffee rösten konnten. |
1889 | Bau des ersten patentierten Gasschnellrösters |
1890 | wurden 20.000 Großröstanlagen verkauft |
1896 | wurden 33.000 Großröstanlagen verkauft |
1900 | verließ der 50.000ste Röster das Werk |
1905 | Erste gasbeheizte Schnellröster „Perfect“ |
1913 | wurde das Unternehmen vom Sohn des Gründers, Carl von Gimborn (* 1885; † 1974) geleitet |
1920 | Erste ölbeheizte Röster |
1925 | PROBAT (im Dreieck) eingetragenes Warenzeichen |
1930 | Erste Größröster Serie „G“ (Marke ESPRESSO) |
1931 | wurde die Schallgrenze von 100.000 Röstmaschinen erreicht |
1934 | Übernahme der Firma Kirsch & Mausser, Heilbronn |
1944 | Vollständige Vernichtung der Stadt Emmerich einschließlich der Emmericher Maschinenfabrik |
1948 | Eintritt vom des Enkel des Gründers Carl Hans von Gimborn (* 1923; † 2003) in das Unternehmen |
1949 | Erster Guss in der wiedererrichteten Gießerei |
1959 | wurde das bisherige Warenzeichen PROBAT durch den Firmennamen PROBAT-WERKE von Gimborn GmbH & Co. KG abgelöst |
1967 | Erste Trommelröster „R“ |
1968 | 100 Jahre PROBAT-WERKE |
1969 | Erste Tangentialröster Rapdo Nova |
1973 | Erste Zentrifugalröster |
1977 | Erste kontinuierliche Röster „RC“ und Verlagerung des Werkes an die Peripherie der Stadt. |
1978 | Übernahme der Firma Ferdinand Gothot Maschinenfabrik GmbH, Mülheim an der Ruhr |
1993 | leitet Wim Abbing, Schwiegersohn von Carl Hans von Gimborn die Firma |
Erste Tangentialröster „RT“ (Gothot) | |
1996 | Neue Generation Zentrifugalröster |
1998 | Übernahme der Firma Jabez Burns & Sons |
1999 | Verkauf von mehr als 110.000 Röstern |
2000 | Erste Röster „ThermaTwo“ |
2007 | Neue Generation Trommelröster „Neptune“ |
2008 | Neue Generation Zentrifugalröster „Saturn“ |
2012 | Eröffnung des Technikums |
Quellenangabe:
Unternehmen | |
Beschreibung | http://www.probat.com/probat-werke/probat-werke-1/ |
Historie | http://www.kaffeetraditionsverein.de/index.php/Probat-Werke_von_Gimborn_Maschinenfabrik_GmbH |
Keine Kommentare vorhanden