POLAR Mohr Maschinenvertriebsgesellschaft GmbH & Co. KG
Die POLAR-Mohr Maschinenvertriebsgesellschaft GmbH & Co. KG ist ein deutsches Maschinenbauunternehmen mit Sitz in Hofheim am Taunus bei Frankfurt.
Weltmarktführer | Rang 652 |
Stand 2015 | Zurück zur Liste: Weltmarktführer Rang 601 – 700 |
Hauptsächlich stellt das Unternehmen Maschinen zur Druckweiterverarbeitung, insbesondere Schneidemaschinen und Stanzen, her. Das Unternehmen ist in seiner Branche weltweit Marktführer und kommt in Deutschland auf einen Marktanteil von 65 bis 70 Prozent (2000). Der Exportanteil beläuft sich auf 85 % (2012). An drei Fertigungsstandorten werden 500 Mitarbeiter beschäftigt. Neben Hofheim, befindet sich ein weiteres Werk in China und wurde 2006 in Betrieb genommen. Mit der Vertriebsorganisation ist Polar Mohr in 170 Ländern aktiv. 2011 erweiterte POLAR-Mohr sein Produktportfolio mit dem Kauf des Hochheimer Maschinenbauers „Dienst Verpackungstechnik GmbH“. Das Tochterunternehmen stellt Maschinen und Systeme für das automatische Verpacken von Waren, sogenannte Kartonierer, her.
Die Polar-Mohr GmbH befindet sich vollständig im Privatbesitz der Familien Mohr. Geleitet wird das Unternehmen durch den Geschäftsführer Markus Rall.
Unter dem Namen „Polar“ werden Weiterverarbeitungsmaschinen für unterschiedliche Verarbeitungsprozesse (bedruckte oder unbedruckte blättrige Werkstoffe) verkauft. Das Unternehmen bietet Systeme (aus Prozesskomponenten) und Einzelkomponenten (Solomaschinen), insbesondere für die grafische Branche an. Zudem wird eine unternehmenseigene Softwarelösung für die Vernetzung der einzelnen Komponenten zwecks automatischer Programmierung/Voreinstellung angeboten.
Historische Daten zur POLAR Mohr Maschinenvertriebsgesellschaft GmbH & Co. KG
Jahr | |
1906 | als „Adolf Mohr, Maschinenfabrik“ gegründet |
1947 | Erste Schneidmaschine mit elektrischer Steuerung von POLAR |
1949 | Erste Schneidmaschine mit Elektromagnetkupplung |
Beginn der Zusammenarbeit mit Heidelberger Druckmaschinen. | |
1952 | Erste Schneidmaschine teilelektronisch gesteuert – Lichtabtastsystem |
1954 | Erste Schneidmaschine mit optisch direkter Maßanzeige (O.M.A.) |
Erste Schneidmaschine mit optischem Schnittandeuter | |
Erste Schneidmaschine in Europa mit Lufttisch | |
1956 | Erste Schneidmaschine mit direkter Magnetbandsteuerung – ELTROMAT |
Erste Schneidmaschine mit selbsthaftender SINUS-Schneidleiste | |
1957 | Erste Schneidmaschine mit festangebauten Stapelliften |
1958 | Erste Schneidmaschine mit flexiblem Abdeckblech |
1961 | Erste Schneidmaschine mit Luftförderstraßen-System |
1962 | Erste Schneidmaschine mit absenkbarem Seitenanschlag |
1963 | Erste Schneidmaschine mit hydraulischer Kupplung |
Erste Schneidmaschine mit maschinellem Messerwechsel | |
1965 | Erste Schneidmaschine mit Monitor – POLAR Telexact (Voraussetzung zur vollautomatischen Fernsteuerung und externen Programmierung) |
Erste Schneidmaschine mit Klapptischen | |
Erste Schneidmaschine mit Luftbrettanlage | |
1967 | Erste Schneidmaschine mit Anlegepunkten wie in Druckmaschinen – FIXOMAT |
Erste Schneidschule in der Welt, in Hofheim | |
1969 | Neue POLAR Schnellschneider-Generation 90/ 115/ 150 |
1970 | Erste Schneidmaschine mit Be- und Entlade-System – POLAR Transomat |
1971 | Erste Schneidmaschine mit Diagnose-Service durch Test-Computer |
1972 | Erste Schneidmaschine mit elektronischer Begrenzung des Sattelweges |
1976 | Erste Schneidmaschine mit vollautomatischer Beschickung – Transomat 3 BL |
1977 | Erste Schneidmaschine mit Rechnersteuerung und austauschbarem Elektronikspeicher – Eltromat CNC |
Erste Schneidmaschine mit direktem Linear-Meßsystem | |
Erste Schneidmaschine mit vollautomatischer Beschickung kantengenau ausgerichteter Druckbogen – POLAR Transojog | |
1978 | Erste Schneidmaschine mit Mikrocomputersteuerung und austauschbarem Elektronikspeicher – POLAR EMC |
1979 | Erste Schneidmaschine mit Messerlift (Messer-Schnellwechsel) |
50.000. POLAR weltweit verkauft | |
1981 | Erste Schneidmaschine mit Beschickung für eingerieste Papiere: POLAR Transomat A |
1982 | Erste Schneidmaschine mit automatischer Abfallbeseitigung und automatischem Nutzensammeln auf Unterlage – POLAR Autotrim |
1983 | Erste Schneidmaschine mit Stapelbrett-Puffer-System |
1984 | Erste Schneidmaschine mit beweglichem 12″-Monitor |
1986 | Erste Schneidmaschine mit Farbmonitor |
Erste Schneidmaschine mit automatischer Pressdruck-Einstellung | |
Erstes computerunterstütztes, externes Ermitteln von Schneidprogrammen mit Übertragung in die Schneidmaschine – POLAR Compucut | |
Erste vollautomatische Anlage für Mehrstreifenschneiden – POLAR Autocut | |
1988 | Neubau Teil 1 „Zentrale Maschinenmontage“ |
1989 | Neubau „Technisches Büro- und Ausstellungszentrum“ |
Erste Schneidmaschine mit grafischer Programmier-Automatik und automatischer Programm-Optimierung | |
1990 | Erste Schneidmaschine mit 64 KB-Karte (mobiler Datenträger) |
Erste Schneidmaschine mit Drehgreifer | |
Erstes vollautomatisches System zum blattgenauen Markieren von Druckbogenlagen und Lagen-Trennen: POLAR Chip-Marker | |
Erste Schneidmaschine mit Messer-Schnellwechsel von vorne, Feineinstellung von vorne und automatischem Totpunkt-Stopp | |
Erster Blas- und Fächer-Automat zur Erleichterung der Rüttelarbeit | |
1992 | POLAR 176, der neue Schnellschneider für Großformate |
1995 | Neue Generation von Schnellschneidern u. a. mit Farb-Display und Prozess-Visualisierung |
Erste Schneidmaschine mit Schnittoptimierung (beschleunigte Schnittfolge) | |
1996 | Neue Zentralmontage in Betrieb |
1997 | Neue Generation POLAR Peripheriegeräte (Stapellifte, Rüttelautomaten, Transomat) |
Neue Generation POLAR 78 (ES/ED) | |
Neues Zentrallager (mit Warenannahme) | |
POLAR im Internet | |
1998 | Neues Sozialgebäude |
Neue Transomat-Reihe B | |
1999 | Neue „Zentrale Peripherie-Montage“ |
Neues Versandlager | |
POLAR COMPUCUT gewinnt „GATF-Award“ | |
POLAR entwickelt Stapelwender | |
Neuer Rüttelautomat RAH | |
Neues Stapelregal STR | |
Neue Lackiererei | |
2000 | Erster videokonferenzfähiger Schnellschneider: PCM (POLAR Control Management) |
POLAR Label Systems | |
Re-Zertifizierung DIN EN ISO 9001 | |
2002 | Erstes vollautomatisches Schneidsystem für mannlose Produktion |
POLAR übernimmt bandpack zu 100% | |
2003 | Einführung der 10. Generation POLAR Schnellschneider mit 15“-TFT Farbmonitor, Touchscreen, neuem Messerwechsel OptiKnife und Vernetzungskonzept P-Net. |
Kommunikationsbeginn zu automatisierten Schneidsystemen PACE (POLAR Automated Cutting for Efficiency) | |
Fertigstellung neue Peripherieerweiterung | |
2004 | drupa mit neuer Bündlerfamilie (Einzelnutzenbündler BD sowie Mehrnutzenbündler BM-105), Mehrfachabstapler Autosort, neuem Drehgreifer Autoturn und vollautomatischem Rüttelsystem Autojog |
Interaktives Lernprogramm im Internet | |
2005 | Grundsteinlegung neues Ersatzteillager |
Baubeginn des Produktionswerks in China | |
2006 | 100-jähriges Firmenjubiläum |
Eröffnung des neuen POLAR Service Center (PSC) mit hocheffizienter Lager- und Versandlogistik | |
Eröffnung der POLAR Postpress Machinery (PPM) in China mit ca. 40 Mitarbeitern | |
125.000. POLAR weltweit verkauft | |
2008 | drupa mit vielen Innovationen und Optionen (u.a. TwinClamp, CountMonitor, PowerMonitor) |
2010 | Produkteinführung der Umsetzstation „PickStack“ |
2011 | Übernahme der Dienst Verpackungstechnik in Hochheim |
Einführung des Barcode-Scanners und der neuen Zählwaage | |
2012 | drupa: Einführung der neuen Schnellschneider-Generation N |
Ausweitung des Geschäftsfeldes auf hydraulische Schneidmaschine 56 | |
Steuerungsvariante NET | |
2013 | Produkteinführung Dreiseitenschneider BC 330 |
Compucut 5.0 |
Quellenangabe:
Unternehmen | |
Beschreibung | https://de.wikipedia.org/wiki/Polar-Mohr |
Historie | http://www.polar-mohr.com/de/historie/112537.html |
Kommentare
Mehr als 1.000 Weltmarktführer kommen aus Deutschland | Trading – Aktien 6. Mai 2016 um 13:18
[…] POLAR Mohr Maschinenvertriebsgesellschaft GmbH & Co. KG […]