Otto Bock Holding GmbH & Co. KG
Otto Bock ist eine mittelständische Firmengruppe mit Sitz in Duderstadt.
Weltmarktführer | Rang 212 | Stand 2015 | Zurück zur Liste: Weltmarktführer Rang 201 – 300 |
Unter dem Dach der Otto Bock Holding GmbH & Co. KG gliedert sich der Konzern in drei Kernbereiche: Orthopädie (Otto Bock HealthCare), Kunststoffverarbeitung (Otto Bock Kunststoff Holding) sowie Informations- und Kommunikationstechnologie (Sycor). Aus der HealthCare ist zum 1. Januar 2009 zusätzlich die Tochter Otto Bock Mobility Solutions GmbH mit Sitz in Königsee hervorgegangen.
Historische Daten zur Otto Bock Holding GmbH & Co. KG
Jahr | |
1919 | Die Erfolgsgeschichte beginnt in Berlin Kreuzberg: Dort gründet der Orthopädiemechaniker Otto Bock die „Orthopädische Industrie GmbH“. Die von ihm entwickelte Passteilfertigung revolutioniert die Branche und ermöglicht es, die Vielzahl der Kriegsversehrten mit Prothesen zu versorgen. |
1920 | Das junge Unternehmen siedelt ins thüringische Königsee um. |
1946 | Um südniedersächsischen Duderstadt gründen Max und Maria Näder die „Zweigstelle Nord“, die den Vertrieb und die Beschaffung von Rohmaterial im Westen sichert. |
1947 | Max Näder wird Geschäftsführer der neu gegründeten „Orthopädische Industrie KG“. |
1948 | In Königsee werden der Firmenbesitz und das Privatvermögen der Familie entschädigungslos enteignet. |
1953 | Der Firmengründer Otto Bock stirbt im Alter von 64 Jahren. |
Statt des knappen Rohstoffes Pappelholz werden erstmals Kunststoffe in der Beinprothetik eingesetzt. 1953 wird die Otto Bock Kunststoff gegründet, die heute ein führender Anbieter von Schaumstoffen und –systemen unter anderem für die Automobilindustrie ist. | |
1958 | Mit der Gründung der ersten Auslandsgesellschaft in Minneapolis/USA beginnt die Internationalisierung des Unternehmens |
1960 | Zwei bahnbrechende Entwicklungen führen die Qualität der prothetischen Versorgung auf ein neues Niveau: die Myoelektrik für Armprothesen und das Modularsystem für Beinprothesen. |
1987 | Max Näder gründet die firmenunabhängige Otto Bock Stiftung. |
1988 | Seit den Sommerspielen in Seoul fördert Ottobock den paralympischen Sport und leistet bei den Spielen den technischen Service für die Athleten. |
1990 | Mit 28 Jahren übernimmt Professor Hans Georg Näder die Leitung des Familienunternehmens. Auch in dritter Generation bleibt Ottobock inhabergeführt und entwickelt sich zu einer starken Brand mit weltweit Standorten in mehr als 40 Ländern. |
1992 | Nach der deutschen Wiedervereinigung erwirbt das Unternehmen den ehemaligen Stammsitz in Königsee zurück und baut dort eine Produktionsstätte für Rollstühle. |
1997 | Das weltweit erste vollständige mikroprozessorgesteuerte Beinprothesensystem C- Leg eröffnet eine neuen Dimension des Gehens und ein unbekanntes Maß an Sicherheit und Dynamik. |
2006 | Mit dem Neuroimplantat ActiGait geht Ottobock erstmals unter die Haut. Die neuartige Therapieoption für Schlaganfallpatienten mit Fußheberschäche kann das Gangbild signifikant verbessern. |
2007 | Der Prototyp der weltweit ersten gedankengesteuerten Armprothese wird in Wien vorgestellt. Wegweisend in eine Zukunft, in der Nervenbahnen die Steuerung von Armprothesen direkt übernehmen. |
2009 | Mit der Eröffnung des Science Center Berlin kehrt Ottobock zu seinen Wurzeln zurück. Die einzigartige Bühne rund um das Thema Mobilität bietet der breiten Öffentlichkeit mir einer interaktiven Ausstellung spannende Erlebniswelten. |
Im Jahr des 90-jährigen Bestehens des Unternehmens stirbt Max Näder im Alter von 94 Jahren | |
2010 | Bei der Fachmesse Orthopädie + Reha-Technik in Leipzig stellt Ottobock mit dem Genium Beinprothesensystem und der Michelangelo Hand zwei zukunftsweisende Produkte in der Prothetik vor. |
2012 | Professor Hans Georg Näder erweckt das Gelände der ehemaligen Bötzow Brauerei zu neuem Leben: Auf dem mehr als 23.000 Quadratmeter großen Areal mitten in Berlin soll eine kreative Verbindung aus Wohnen, Gewerbe und Kultur entstehen, in der sich Ottobock mit einer Rollstuhlmanufaktur ansiedeln will. |
Quellenangabe:
Unternehmen | |
Beschreibung | https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Bock |
Historie | http://www.ottobock.com/de/unternehmen/historie/ |
Logo im Artikelbild |
https://de.wikipedia.org/wiki/Otto_Bock |
Kommentare
Mehr als 1.000 Weltmarktführer kommen aus Deutschland | Trading – Aktien 17. Januar 2016 um 12:02
[…] Otto Bock Holding GmbH & Co. KG […]