Skip to main content

Nordischer Maschinenbau Rud. Baader GmbH & Co. KG

Die Nordischer Maschinenbau Rud. Baader GmbH und Co. KG oder auch BAADER Gruppe ist ein deutsches Maschinenbauunternehmen mit Sitz in Lübeck (Schleswig-Holstein).

Weltmarktführer Rang 647
Stand 2015 Zurück zur Liste: Weltmarktführer Rang 601 – 700

 

Tochterfirmen, Händler, Agenten und Servicestationen befinden sich an mehr als 70 Standorten weltweit.

Das Unternehmen, in dritter Generation familiengeführt, ist spezialisiert auf den Bau von Maschinen und Bearbeitungslinien zur Fisch-, Geflügel- und Fleischbearbeitung. Es entwickelte in den frühen 1920er Jahren die weltweit erste Köpf- und Entgrätungsmaschine für Fisch. Im Bereich der Fischverarbeitungsmaschinen ist es Weltmarktführer, in der Geflügelbearbeitung ist die BAADER Gruppe drittgrößter Anbieter weltweit.

Fisch- und Geflügelbearbeitung machen zwar 95 Prozent des Gesamtumsatzes aus, doch seit mehr als 40 Jahren ist Baader zudem führender Hersteller von Weichseparatoren, hier wurde sogar der Begriff des „Baaderns“ geprägt: Das Baadern ist ein Verfahren zum Trennen von Weich- und Festanteilen und vielfältig einsetzbar, etwa für die Entsehnung und Restfleischgewinnung von Rotfleisch und Geflügel, die Firschfarcegewinnung von gesplittetem Fisch und Trimmabschnitten sowie die Püree- und Saftgewinnung von Obst und Gemüse.

Ein weiterer Geschäftsbereich ist das „Depacking“ und das Recycling von Lebensmitteln, etwa von falsch verpackten Lebensmitteln, bei dem die Verpackung maschinell von der Ware getrennt und das Lebensmittel weiterverarbeitet wird.

Baader hat weltweit neun Tochterunternehmen sowie 70 Niederlassungen und Service-Stationen.

1994 erhielt das Unternehmen für die Forellen-Entgrätmaschine „Baader 135“ den Innovationspreis der Deutschen Fischwirtschaft.

2008 erhielt Petra Baader, die seit 1996 norwegische Honorarkonsulin ist, den norwegischen Verdienstorden „Ritter I. Klasse“ wegen ihrer Verdienste um die Stärkung der norwegisch-deutschen Beziehungen, sowohl im geschäftlichen als auch im kulturellen Bereich. Der norwegische Botschafter in Deutschland, S.E. Sven Erik Svedman, schrieb dazu: „Frau Petra Baader füllt diese Rolle mit Engagement und Interesse, wobei sie ihre umfassenden Fachkenntnisse und ihr Netzwerk zu unser aller Nutzen einsetzt.“

Als der Weltmarktführer bei Fischbearbeitungsmaschinen wurde das Unternehmen 2010 in das Lexikon der deutschen Weltmarktführer aufgenommen.

Deutschland ist der wichtigste Patentmarkt und macht über 50 % aus. Daneben sind der europäische und US-amerikanische Markt wichtig. 2009 wurden über 30 neue Patente angemeldet.

Historische Daten zur Nordischer Maschinenbau Rud. Baader GmbH & Co. KG

Jahr
1919 wurde Baaders Firma „Nordischer Maschinenbau“ in Lübeck ins Handelsregister eingetragen
1920 gründete Baader in Lübeck ein Forschungsinstitut für die Fischindustrie
1922 Baader entwickelte in drei Jahren Arbeit die weltweit erste Köpf- und Entgrätungsmaschine für Fische
1928 Mit der ersten Fischenthäutemaschine kam Baader 1928 auf den Markt
1933 stellte das Unternehmen eine Vorläufermaschine der späteren Filetieranlagen her
1951 mit der Baader 99, einer Weißfisch-Filetiermaschine
1953 Das Unternehmen übernahm im Alter von 24 Jahren sein Sohn Rudolf G. T. Baader
1955 wurden die ersten Baader-Fischbearbeitungsmaschinen auf Fisch-Fabrikschiffen eingesetzt
1965 gründete Baader im Fischereihafen von Bremerhaven die Firma Baader Anlagenbau Bremerhaven
1988 setzte das Unternehmen etwa 200 Millionen Mark um
1989 stattete Baader sechs in der DDR gebaute sowjetische Fang- und Fabrikschiffe mit seinen Maschinen aus. Der Auftrag hatte ein Volumen von 5,6 Millionen Mark
1992 kaufte Baader die Bremerhavener Maschinenfabrik „Schlotterhose GmbH & Co KG“.
1994 Tochtergesellschaften in Bremerhaven, den USA, Kanada, Island, Großbritannien, Dänemark, Russland und Namibia sowie Vertretungen und Servicestationen in mehr als 70 Ländern. Im Bereich der Herstellung von Maschinen für die Fischindustrie hatte es weltweit einen Anteil von 80 Prozent
1995 Die Firmenleitung übernahm 1995 die Tochter von Rudolf G. T. Baader, Petra Baader, im Alter von 33 Jahren
1997 übernahm Baader die US-Firma „Johnson Food Equipment“, einen Hersteller von Geflügelverarbeitungsmaschinen
2009 folgte die vollständige Übernahme von „Linco“.
2011 wurde die Lachs-Filetiermaschine 581 eingeführt

Quellenangabe:

Unternehmen
Beschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Nordischer_Maschinenbau_Rud._Baader
Historie https://de.wikipedia.org/wiki/Nordischer_Maschinenbau_Rud._Baader

 


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *