Masterflex AG
Die Masterflex SE ist ein mittelständisches, kunststoffverarbeitendes, börsennotiertes Unternehmen.
Weltmarktführer | Rang 689 |
Stand 2015 | Zurück zur Liste: Weltmarktführer Rang 601 – 700 |
Produkte der Masterflex AG
Masterflex stellt Kunststoffteile für industrielle, medizinische und Büroanwendungen her. [2] Hauptprodukte sind Schläuche auf Basis des Werkstoffs Polyurethan, zum Beispiel Absaug- und Förderschläuche, oder auch Infusions- und Katheterschläuche.
Wachstumsphilosophie der Masterflex AG
Seit erfolgreicher Beendigung der Restrukturierung will das Unternehmen auf den beiden Säulen Internationalisierung und Produktinnovationen im Schlauchgeschäft überdurchschnittlich wachsen. Dafür wurden um 2015 einige neue Aktivitäten, etwa in Russland und Brasilien oder insbesondere in Asien, hier speziell China, gestartet. Zudem bringt die Gruppe immer wieder neue Schläuche auf den Markt, wie etwa den Heizschlauch „templine“, den Spiralschlauch Master-PUR Trivolution oder schwer entflammbare Schläuche für etwa Schweißroboter.
Restrukturierung der Masterflex AG
In den Jahren 2008 bis 2010 wurde das Unternehmen erfolgreich restrukturiert. Die in den Jahren 2000 bis 2005 erworbenen Beteiligungen außerhalb des Kerngeschäfts mit Hightech-Schläuchen, die nicht alle erfolgreich waren, wurden sukzessive veräußert. Seit Ende 2010 konzentriert sich die Gesellschaft wieder komplett auf ihr Stammgeschäft mit Verbindungslösungen aus anspruchsvollen Kunststoffen. Im Rahmen der Internationalisierungsstrategie hat zudem die Hauptversammlung 2012 die Umwandlung in eine SE (europäische Aktiengesellschaft) beschlossen.[3] Die Umwandlung der Rechtsform in die SE erfolgte zum 1. Oktober 2012. Seit 2015 ist das Unternehmen wieder dividendenfähig.
Der Konzern
Die Masterflex SE mit Sitz in Gelsenkirchen ist die Muttergesellschaft, in der neben den Konzernbeteiligungen auch das operative Geschäft mit Spiralschläuchen in Gelsenkirchen abgewickelt wird. Daneben gibt es drei in Deutschland tätige Tochtergesellschaften – die Matzen & Timm GmbH in Norderstedt/ Hamburg (100 %), die Novoplast Schlauchtechnik GmbH und die FLEIMA-PLASTIC GmbH in Wald-Michelbach/Odenwald.
Historische Daten zur Masterflex AG
Jahr | |
1987 | Gründung der Masterflex Kunststofftechnik GmbH in Herten/Ruhrgebiet mit 3 Mitarbeitern |
1989 | Vervierfachung der Produktionsflächen in Herten auf 1.600 m² |
1990 | Gründung der Tochtergesellschaft Novoplast Schlauchtechnik GmbH in Halberstadt/Sachsen-Anhalt |
1991 | Gründung der Tochtergesellschaft Masterflex S.A.R.L in Lyon/Frankreich |
1995 | Aufgrund der rasanten Expansion nochmalige Erweiterung der Produktionsflächen in Gelsenkirchen |
1996 | Gründung der Tochtergesellschaft Masterflex Technical Hoses Ltd. in Großbritannien |
1999 | Weltweit einziger Anbieter des Combiflex-Verbindungssystems aus PU |
2000 | Kauf des Unternehmens Techno GmbH |
Kauf von 51% der Geschäftsanteile der Angiokard Medizintechnik GmbH & Co. KG, Friedeburg | |
Die Masterflex Kunststofftechnik GmbH wird im Mai in die Masterflex AG umgewandelt | |
Aufnahme der Produktion von Hightech-Schlauchsystemen in den USA | |
Aufnahme der Masterflex-Aktie in den S-DAX der 100 größten am SMAX notierten Unternehmen am 18. September 2000 | |
2001 | Übernahme der restlichen Anteile an der Angiokard Medizintechnik GmbH & Co. KG |
Mehrheitserwerb an der DICOTA GmbH; Vorbereitung in den Einstieg in die Brennstoffzellentechnologie | |
2002 | Die Masterflex AG feiert ihr 15-jähriges Bestehen |
2003 | Die Masterflex AG erhält die Zulassung zum neuen Börsensegment Prime Standard |
Masterflex übernimmt das Hamburger Traditionsunternehmen Matzen & Timm GmbH | |
2004 | Die Masterflex-Tochter Angiokard Medizintechnik GmbH & Co. KG erwirbt die Fleima-Plastic GmbH in Mörlenbach |
Die Masterflex-Aktie wird in den Small Cap-Index SDAX der Börse aufgenommen | |
2005 | Erwerb der SURPRO-Unternehmensgruppe, eines der führenden Unternehmen im Bereich der Edelmetallbeschichtung |
2006 | Masterflex bietet als erster und einziger Hersteller ein zertifiziertes Komplett-Schlauchsystem zur Förderung von flüssigen Lebensmitteln an. |
2007 | Die DICOTA-Gruppe expandiert erfolgreich in Asien und stellt ihr Produktprogramm auf der Computex in Taipeh aus |
Die DICOTA GmbH erwirbt am 11. Oktober 2007 siebzig Prozent der Anteile an der DICOTA AG, CH-Freienbach | |
Der Schlauch-Standort Bulgarien nach Tschechien verlagert. Dort produziert die Tochtergesellschaft SURPRO vor Ort | |
2008 | Im Rahmen der Refokussierung auf das Kerngeschäft wird die Tochtergesellschaft DICOTA GmbH verkauft |
2009 | Die Tochtergesellschaft Angiokard Medizintechnik GmbH & Co. KG wird im Rahmen der Refokussierung auf das Kerngeschäft veräußert |
Die Tochtergesellschaften Masterflex Brennstoffzellentechnik GmbH und digomed:medical IT solutions GmbH vereinbaren eine Kooperation bei der Vermarktung von Brennstoffzellen | |
2010 | Im Rahmen der Refokussierung auf das Kerngeschäft wird die Tochtergesellschaft SURPRO GmbH verkauft. |
In Brasilien wird eine Vertriebsgesellschaft neu gegründet. | |
In Russland wird ein Joint Venture mit einer schwedisch-russischen Gesellschaft gestartet | |
2011 | Mit dem Tochterunternehmen Masterflex Cesko s.r.o. startet Masterflex einen eigenen Vertrieb in Tschechien und in der Slowakei |
2012 | Für die Expansion nach Asien werden Tochtergesellschaften in Deutschland, Singapur und China gegründet. Nach erfolgreicher Standortsuche wird die Vertriebsmannschaft in Singapur und China sukzessive aufgebaut |
feiert Masterflex das 25-jährige Firmenjubiläum | |
2013 | Im September 2013 führt die Masterflex Group eine absolute Weltneuheit auf dem Markt für Spiralschläuche ein: Den „Master-PUR Performance®“ der Marke Masterflex. |
2014 | führt die Masterflex Group das weltneue Produkt Master-PUR Trivolution auf dem Markt ein: ein einziger Schlauch mit DREI Zusatz-Eigenschaften |
2015 | Die Masterflex Group ordnet ihr Russlandgeschäft neu |
Die Masterflex Group gehört zu den 50 innovativsten Unternehmen! Gemäß einer von der Zeitschrift „WirtschaftsWoche“ in Auftrag gegebenen Studie rangiert die Masterflex Group auf Platz 32 des Rankings „Innovations-Champions 2015“ und gehört damit zu den Top 50 des deutschen Mittelstands in Sachen Innovation. | |
2016 | Die Masterflex Group baut ihre Lager- und Produktionskapazitäten deutlich aus |
Quellenangabe:
Unternehmen | |
Beschreibung | https://de.wikipedia.org/wiki/Masterflex |
Historie | http://masterflexgroup.com/unternehmen/historie/ab-2015.html |
Keine Kommentare vorhanden