Manz Automation AG
Die Manz AG (bis 2010 Manz Automation AG) mit Sitz im baden-württembergischen Reutlingen ist ein international tätiger Hersteller von integrierten Produktionslösungen für die Fertigung von kristallinen Solarzellen, Dünnschicht-Solarmodulen, Displays (LCD, LED, OLED, Touchscreens), Leiterplatten, Lithium-Ionen-Batterien und Kondensatoren sowie Komponenten für Smartphones, Notebooks und Tablet Computer.
Weltmarktführer | Rang 698 |
Stand 2015 | Zurück zur Liste: Weltmarktführer Rang 601 – 700 |
Die Kernkompetenzen von Manz liegen in den Bereichen Automation, Laserprozesse, Vakuumbeschichtung, Drucken, Messtechnik, Rolle-zu-Rolle Prozesse und Nasschemie und werden in drei strategischen Geschäftsbereichen „Solar”, „Electronics” und „Energy Storage” angewendet.
Neben den deutschen Standorten in Reutlingen, Tübingen, Schwäbisch Hall und Karlstein ist Manz mit weiteren Niederlassungen in den USA, Taiwan, Südkorea, China, Indien, Slowakei, Ungarn und Italien vertreten.
Historische Daten zur Manz Automation AG
Jahr | |
1987 | Gründung der Manz Automatisierungstechnik GmbH |
1990 | Entwicklung des ersten Automationssystems für Verarbeitung kristalliner Solarzellen in Pilot-Produktion |
1994 | Lieferung der ersten Automationslösung für FPD-Industrie nach Asien |
2000 | Lieferung des ersten Automationssystems für vollständig automatisierte Produktionslinie von kristallinen Solarzellen |
Entwicklung des ersten vollständig automatisierten Qualitätstest- und Sortiersystems für kristalline Solarzellen | |
2005 | Eintritt in Dünnschichtmarkt mit Anlage für mechanische Strukturierung von Solarmodulen |
2006 | IPO im Entry Standard der Frankfurter Wertpapierbörse |
2007 | Akquisition von Christian Majer (Deutschland) |
2008 | Zusätzliches Technologie-Know-how und Produktionskapazitäten durch Übernahme von Manz Slowakei und Intech (Taiwan) |
Aufnahme in den geregelten Markt (Prime Standard) | |
2009 | R&D-Kooperation für die Produktion von Lithium-Ionen-Batterien |
2010 | Gründung der Manz Coating GmbH, Entwicklungszentrum für Vakuumbeschichtungs-Technologie. |
2011 | Manz präsentiert Dünnschicht-Solar-Weltrekordmodul mit Effizienz von 14% |
2012 | Übernahme der CIGS-Innovationslinie von der Würth Solar GmbH & Co. KG. Gründung der Manz CIGS Technology GmbH. |
Eröffnung der neuen Produktionsstätte in Suzhou (China) mit 20.000 m² Produktionsfläche | |
2013 | Manz wird einer der weltweit führenden Ausrüster für die Touch-Panel-Produktion |
Erster Auftrag aus der AMOLED-Display-Industrie | |
2014 | Akquisition der Maschinenbausparte von Kemet Electronics Italy (ehemalige Arcotronics) zur Erweiterung des Technologieportfolios im Bereich Battery |
2015 | Akquisition von KLEO, einem Unternehmen der Zeiss Gruppe; Erweiterung des Portfolios um Technologie „Laserdirektbelichtung“ |
Quellenangabe:
Unternehmen | |
Beschreibung | https://de.wikipedia.org/wiki/Manz_AG |
Historie | http://www.manz.com/de/unternehmen/historie/ |
Keine Kommentare vorhanden