Leica Microsystems GmbH
Leica Microsystems ist einer der weltweit führenden Hersteller von Lichtmikroskopen, Geräten für die Erstellung mikroskopischer Präparate (Mikrotome und andere) sowie verwandter Produkte.
Weltmarktführer | Rang 235 | Stand 2015 | Zurück zur Liste: Weltmarktführer Rang 201 – 300 |
Es bestehen zehn Produktionsstätten in acht Ländern sowie Vertriebs- und Serviceorganisationen in 19 Ländern. In über 100 weiteren Ländern übernehmen Partner den Vertrieb.
Leica Microsystems ist 1997 als eines von drei Nachfolgeunternehmen aus der 1869 von Ernst Leitz gegründeten Firma Leitz in Wetzlar hervorgegangen.
Historische Daten zur Leica Microsystems GmbH
Jahr | |
1847 | Gründung der Spencer Objektiv / American Optical Instruments in den USA |
1849 | Carl Kellner Optical Institute in Wetzlar gegründet |
1853 | Gründung der Bausch & Lomb Instruments Division in USA |
1869 | Ernst Leitz übernimmt „Optische Institut“ und ändert den Firmennamen in „Ernst Leitz“ |
1872 | Feinmechanik Firma R. Jung in Heidelberg gegründet |
1876 | Optische Firma C. Reichert in Wien gegründet |
1881 | Charles Darwins Sohn Horace gründet die optische Firma Cambridge Instruments |
1907 | Der 100.000ste Mikroskop ist mit Nobelpreisträger Robert Koch präsentiert |
1913 | Erste Binokulares Mikroskop vorgestellt |
1914 | Leitz ‚kleinformatigen 35 mm-Kamera („Leica“) von Oskar Barnack erfunden |
1921 | Gründung der optischen Unternehmen Wild Heerbrugg in der Schweiz |
1925 | Erste Polarisationsmikroskop eingeführt |
1929 | Foto-Mikroskopie auf den Markt gebracht |
1932 | Auflicht Fluoreszenzmikroskopie eingeführt |
1967 | Bildanalyse (Quantitative Mikroskopie) auf den Markt gebracht |
1972 | Beginn der Zusammenarbeit zwischen Leitz Wetzlar und Wild Heerbrugg |
1976 | Metallforschung ausgebaut und kaufte Cambridge Instruments (1. Hersteller von Rasterelektronenmikroskope). |
1981 | Gründung der Wild Leitz Gruppe |
1984 | German Business Innovation Award für die Akustomikroskop ELSAM |
1986 | Fusion von Ernst Leitz und Wild Heerbrugg, um das Wild Leitz Gruppe bilden |
1990 | Fusion der Wild Leitz, Cambridge Instruments, Reichert & Jung und Bausch & Lomb, um die Leica Gruppe bilden |
1993 | 1. Joint Venture Eröffnung der Leica-Gruppe in China für die Probenvorbereitung |
1998 | Die Geschäftsbereiche der Leica Gruppe, Leica Camera, Leica Microsystems und Leica Geosystems, werden drei unabhängige Unternehmen |
2003 | German Business Innovation Award für das Leica DUV-Objektiv |
2004 | Das erste Super-Resolution konfokale (4Pi) Mikroskop |
2005 | Innovative Lasermikrodissektionssystem: Mit seiner erweiterten Laser-Technologie, ist die Leica LMD6000 geeignet für die Verarbeitung dickerer Proben und härteren Materialien, wodurch es ideal auch für botanische Forschung. |
Die einzige Breitband konfokalen: Das Leica TCS SP5 verfügt über die größte Bandbreite an Aufnahmegeschwindigkeiten und Auflösungen inzwischen in einer Konfokalmikroskop zur Verfügung. | |
Integrierte Live-Cell-Workstation: Die Leica AF6000 LX integriertes System für fortgeschrittene Weitfeld-Fluoreszenz-Imaging und Analyse ermöglicht es Forschern, die Prozesse des Lebens durch Abbilden schnelle Zelldynamik oder 4D Experimente über mehrere Tage zu studieren. | |
2006 | Netzwerklösung für histopathologists: Die Leica DMD108 steigert das körperliche Wohlbefinden, erheblich beschleunigt die täglichen Arbeitsablauf, ohne den Prozess und bietet eine einfach zu bedienende Netzwerk-Lösung für den Austausch von Daten. |
Third „Innovationspreis“ (German Business Innovation Award) für Leica Microsystems: Das Unternehmen gewinnt die Auszeichnung in der Mittelstands Kategorie. Das Unternehmen hat bereits die begehrte Auszeichnung für die ELSAM akustisches Mikroskop im Jahr 2002 für das DUV hochauflösenden Mikroskopobjektiv für Photomaske und Waferherstellung gewann im Jahr 1984 wieder. | |
2007 | Brechen der Beugungsgrenze: Mit der Super-Resolution-Mikroskop Leica TCS STED Lichtmikroskopie geht über die Grenzen. Das erste kommerzielle STED-Mikroskop erreicht eine optische Auflösung von weniger als 90 nm. |
Step Beyond Infinity: Mit den High-End-Stereomikroskope Leica M165 C und M205 C mit Fusionoptics, setzt Leica Microsystems einen neuen Standard in der Stereomikroskopie. | |
Leica Microsystems ‚Biosystems Division neue: Nach der Integration von Vision-BioSystems wurde die Division Leica Biosystems gebildet – als die einzige Quelle, um Instrumente für die gesamte histo-pathologischen Prozess bieten. | |
Drei neue Produkte für die EM Probenvorbereitung: Leica EMTRIM2 Probentrimmer, die Leica EM TXP zum Schneiden, Fräsen, und Polieren, und die Leica EM RAPID Frässystem. | |
Lizenzverträge: Max-Planck-Innovation schließt Lizenzvereinbarungen über RESOLFT Technologie; Office of Technology Development der Harvard University lizenziert seine CARS-Mikroskopie-Technologie von Leica. | |
2008 | Kompetenzzentrum: Leica Microsystems wird ein Gründungspartner des Europäischen Laboratoriums für Molekularbiologie (EMBL) Advanced Training Centre in Heidelberg, Deutschland. |
Award für die Leica Confocal Weiß: The Scientist Top 10 Innovations Award 2008 für das Leica TCS SP5 X Supercontinuum Konfokalmikroskop. | |
Award für Innovation in der Stereomikroskopie: Leica Microsystems gewinnt PRODEX AWARD für Fusionoptics, eine Technologie, die Bilder mit hoher Auflösung und eine größere Schärfentiefe für eine bessere 3D-Eindruck entsteht. | |
Sehen besser und in der Neurochirurgie: Leica M720 OH5 – die weltweit kompaktesten neurochirurgischen Mikroskop mit horizontaler Optik mit patentierte Mobilitätskonzept und größte Overhead Wendigkeit. | |
2009 | Exklusive Lizenz für eine neue Generation optischer Mikroskope: Max-Planck-Innovation vergibt exklusive Lizenz für die neue GSDIM (Grundzustand Depletion-Mikroskopie, gefolgt von Einzelmolekül return) Superauflösungsverfahren zu Leica Microsystems. |
Dia-Scanner optimiert histologische Untersuchungen: Die Slide Scanner Leica SCN400 bietet eine Alternative zum Mikroskop zur Untersuchung von histologischen Proben in Pathologie, Forschung und Lehre. | |
Quantitative Partikelanalyse: Die Leica Cleanliness Expert ist ein All-in-One-System zur Messung von Verunreinigungen in Reinigungsflüssigkeiten für mikromechanische und Motorkomponenten während der Produktion in der Automobilindustrie. Dies hilft, Fehleranalyse und Qualitätssicherung. | |
2010 | Award für Remote Care Service Concept: Leica Microsystems erhielt eine Gold M2M Value Chain Award mit Axeda Corporation als seine Enabler auf dem jährlichen Connected World Conference ausgezeichnet. |
Strategische Partnerschaft: KaVo Dental und Leica Microsystems kooperieren für Dentalmikroskope. | |
Frost & Sullivan Tissue Diagnostics award: Leica Biosystems erhält die North American Product Strategy Award in Tissue Diagnostics von Forschungs- und Beratungsunternehmen Frost & Sullivan. | |
2011 | Lernen, zu teilen, zu leisten. Science Lab geht online: Science Lab ist das Wissensportal für Mikroskopie und EM Probenvorbereitung. Artikel, Interviews, Tutorials und Webinars damit Benutzer mit interessanten und praktischen Informationen. Bis zum Jahr 2015 hat Science Lab zu einer Online-Ressource mit mehr als 500 Artikel gewachsen. |
2011 MX Award für Leica Biosystems Nussloch: Leica Biosystems Partituren in der Kategorie Kundenorientierung des Manufacturing Excellence (MX) Award 2011. | |
Klassenzimmer in HD: Schüler und Lehrer können jetzt Mikroskopbilder in HD-Qualität in der Mikroskopie-Klassen, die sie, um mehr Details in den Bildern erkennen kann. | |
2012 | 2012 MX Award für Leica Microsystems ist: Für seine Umstellung auf Kanban-Systeme, Leica Microsystems Operationen in Wetzlar, Deutschland, gewann den Manufacturing Excellence Award für die Logistik und das operative Management. |
Drei Auszeichnungen für Leica GSD Super-Resolution-Mikroskop: F & E-Magazin mit seiner R & D100 Auszeichnungen für herausragende Leistungen bei der technologischen Innovation, einer der drei verwandten „Editors Choice Awards“ und den Top-Ten-Innovations Awards 2012 von US-amerikanischen Zeitschrift Microscopy Today. | |
Aktivieren von neuen Entdeckungen: Das Leica TCS SP8 konfokalen Mikroskop kombiniert Hochleistungsoptik, die schnellste echte konfokale Scanner und die empfindlichste Nachweissystem zur Verfügung, den Wissenschaftlern ermöglichen, die Geheimnisse des Lebens zu entdecken. | |
2013 | Auszeichnung für Leica SR GSD 3D Super-Resolution-Mikroskop: In dem Wissenschaftler zu visualisieren und zu studieren zellulären Strukturen und Prozesse auf molekularer Ebene wurde das Instrument unter den Top 10 Innovationen 2013 für Labors und Forschungs gestimmt. |
Integrierte 3D-Visualisierung für Neurochirurgen: Erste Operationsmikroskope mit integrierter Truevision 3D-Technologie ermöglichen eine gesamte OP-Team zu sehen, was der Chirurg sieht, ohne die Notwendigkeit für einen separaten Wagen, platzsparend in den Operationssaal. | |
Leica Biosystems und Leica Microsystems zu stärken Marktposition in Brasilien: Erwerb von Aotec, Distributor für mehr als 25 Jahren bewegt Präsenz in Lateinamerika vor. | |
2014 | Nobelpreis für Stefan Hell, Vater von Super-Resolution-Mikroskopie: Stefan Hell wurde mit dem Nobelpreis für Chemie für die Entwicklung der super-aufgelösten Fluoreszenzmikroskopie ausgezeichnet. In Zusammenarbeit mit Leica Microsystems, wurde dieses Prinzip in die erste kommerziell erhältliche STED-Mikroskop übersetzten. |
Zwei Auszeichnungen für das Leica TCS STED SP8 3X: The Scientist Top 10 Innovations Award und R & D 100 Award erkennt den Super-Auflösungsmikroskop als eine der Innovationen, die die Art und Weise das Leben Wissenschaftler arbeiten verändern wird. | |
Unterstützende Chirurgen bei der Visualisierung: Das Operationsmikroskop Leica M530 OH6 mit Technik ausgestattet, um Chirurgen ermöglichen, besser in tiefe, enge Hohlräume zu sehen. | |
Baukastenkonzept für inversen Forschungsmikroskops: Forscher können ihre Leica DMi8 Mikroskop vollständig modular aufzubauen. Einen großen Unterschied zu früheren Instrumenten – Die Plattform kann auf ihre Bedürfnisse jederzeit angepasst werden. | |
Mikroskopie im Weltraum: Astronaut Koichi Wakata der Japan Aerospace Exploration Agency verwendet das invertierte Forschungsmikroskop Leica DMI6000 B durchführen Live-Cell-Experimente auf der Internationalen Raumstation ISS. | |
2015 | Helfen Forscher verstehen, lebenserhaltende Prozesse: Die erste Hochdruck-Tiefkühlschrank mit integrierten Lichtstimulation ist eine Technologie, so präzise, dass die Forscher beginnen können neue Fragen – und in der Lage, Antworten zu erhalten. |
Leica Microsystems erwirbt Optical Firmenkohärenztomographie (OCT) Bioptigen: Die berührungslose Abbildungsverfahren unterstützt Augenärzte und Forscher bei der Diagnose von physiologischen und pathologischen Zuständen des Auges. | |
Wi-Fi-fähigen Mikroskopie Instrumente zur Erhöhung der Studentenlernzeit: Das Leica EZ4 W Bildungsstereomikroskop mit eingebauter Wireless-Kamera und die Leica ICC50 W Digitalkamera Übertragung von HD-Bildern direkt auf mobile Geräte Studenten. |
Quellenangabe:
Unternehmen | |
Beschreibung | https://de.wikipedia.org/wiki/Leica_Microsystems |
Historie | http://www.leica-microsystems.com/company/our-history/ |
Keine Kommentare vorhanden