Goldschmidt Thermit GmbH
Die Goldschmidt Thermit Group ist der weltweit anerkannte und bewährte Anbieter von Produkten und Dienstleistungen für Bau, Reparatur, Instandhaltung.
Weltmarktführer | Rang 598 |
Stand 2015 | Zurück zur Liste: Weltmarktführer Rang 501 – 600 |
Die Goldschmidt-Thermit-Gruppe ist Partner von Schienennetzbetreibern weltweit.
Die Goldschmidt-Thermit-Gruppe bietet für die Herstellung des lückenlosen Gleises Verbrauchsstoffe und Ausrüstungen für das Thermit-Schweißverfahren. Hinzu kommen Schienenisolierstöße für alle gängigen Schienenprofile. Zudem beinhaltet das Leistungsspektrum ein umfassendes Portfolio an Materialien, Maschinen und Geräten für den Gleisoberbau.
Ein weiteres Steckenpferd des Unternehmens ist die Gleisvermessung. So erfüllt die Goldschmidt-Thermit-Gruppe verschiedene Mess- und Sonderaufgaben. Das Spektrum wird durch ein weit gefächertes und aufgabenspezifisches Angebot an Messgeräten vervollständigt.
Der Gleisservice besteht aus umfangreichen Dienstleistungen zum Verschweißen, Instandsetzen und Überwachen. Zudem steht der Einbau von schweißtechnisch vergüteten Schienen wie auch Schweißarbeiten im Gleis im Fokus.
Historische Daten zur Goldschmidt Thermit GmbH
Jahr | |
1847 | Gründung der Chemischen Fabrik Th. Goldschmidt in Berlin, Deutschland durch Theodor Goldschmidt |
1875 | Tod des Firmengründers Theodor Goldschmidt |
1882 | Karl Goldschmidt übernimmt als frisch promovierter Chemiker vorerst die alleinige Firmenleitung der Chemischen Fabrik Th. Goldschmidt |
1888 | Die Brüder Karl und Hans Goldschmidt teilen sich für rund 30 Jahre die Verantwortung. Karl Goldschmidt als Unternehmer und später auch Sozialpolitiker, Hans Goldschmidt trieb als Chemiker die technische Entwicklung voran |
1889 | Umzug der Chemischen Fabrik Th. Goldschmidt nach Essen, Deutschland |
1895 | Prof. Hans Goldschmidt entwickelt den aluminothermischen Prozess, die Grundlage für das Thermit®-Verfahren für lückenlos verschweißte Gleise, und erhält dafür das Kaiserliche Patent Nr. 96317 |
1896 | Einführung einer Betriebskrankenkasse |
1897 | Einführung einer Pensionskasse |
1899 | Mit dem DRP 116400 für die Aluminothermische Stumpfschweißung erhält Goldschmidt das erste Patent im Bereich der Schienenschweißung. |
Im Auftrag der Essener Straßenbahn wird die erste Schienenschweißung mit Thermit® ausgeführt | |
1900 | Gründung der Allgemeinen Thermit-Gesellschaft zur Vermarktung des Thermit-Verfahrens. Registrierung des Markennamens THERMIT |
1904 | Gründung der Thermit Ltd. in London, Großbritannien und Goldschmidt Thermit Co. in New York, USA |
1909 | Gründung der Australian Thermit Co. in Sydney, Australien |
In Tokio, Japan werden Rillenschienen für Straßenbahnen mit dem Thermitverfahren verschweißt | |
1911 | Die Chemische Fabrik Th. Goldschmidt wird zu einer AG |
1919 | Gründung der Elektro-Thermit GmbH in Berlin, Deutschland |
1922 | Die Chemische Fabrik Buckau AG wird angekauft und damit das Werk in Halle Ammendorf, Deutschland übernommen |
1949 | In Essen, Deutschland wird die Elektro-Thermit GmbH gegründet. |
1950 | Die Goldschmidt AG beteiligt sich an der Thermit Italiana in Mailand, Italien |
1951 | Die Goldschmidt AG beteiligt sich an der Gründung der Thermit do Brasil in Rio de Janeiro |
1952 | Gründung einer Niederlassung der Elektro-Thermit GmbH in Wien, Österreich |
1953 | Gründung der E.T. Argentinia in Buenos Aires, Argentinien |
Patentierung des Reparaturschweißverfahren ELLIRA® | |
1955 | Patentierung des Schnellschweißverfahrens SmW |
1959 | Gründung der Thermit Welding, Rainham, Großbritannien |
1960 | Vollständige Übernahme der E.T. Argentina |
1967 | Gründung der Orgotherm Inc. in Chicago, USA |
1981 | Vollständige Übernahme der Orgotherm Inc |
In Brasilien wird eine neue Thermit-Produktion in Betrieb genommen | |
1986 | Gründung der Thermit Australia in Australien |
1990 | Gründung der OSG Oberbau Schweißgesellschaft (OSG) in Halle/Saale |
1992 | Vollständige Übernahme der Thermit do Brasil |
1993 | Gründung der Form Thermit in Brno, Tschechische Republik |
1995 | Gründung der MÁV-Thermit in Budapest, Ungarn |
1996 | Gründung der Elektro-Thermit Dienstleistungsgesellschaft mbH (ETDL) in Essen |
1998 | Patentierung des Euro-Tiegels |
1999 | Patentierung des Schweißprozesses High Performance Weld (HPW). |
2001 | Akquisition der Elaugen-Gruppe mit Standorten in Deutschland, der Schweiz, Österreich, der Tschechischen Republik und Belgien |
2003 | Gründung der Goldschmidt Thermit GmbH als Finance and Management Holding der Goldschmidt Thermit Group. |
Gründung der RO-Thermit, Rumänien als Tochtergesellschaft der MÁV-Thermit | |
2004 | Gründung der Thermit China Co. Ltd. als Tochtergesellschaft der Goldschmidt Thermit GmbH |
Verlegung des Firmensitzes der Goldschmidt Thermit GmbH von Essen, Deutschland nach Leipzig, Deutschland | |
2005 | Umzug der Elektro-Thermit GmbH & Co. KG nach Halle/Saale, Deutschland und Eröffnung der neuen Thermit-Fertigung in Halle/Saale, Deutschland |
2006 | Gründung der Goldschmidt Thermit Railservice GmbH aus der ETDL und der Elaugen Essen, Deutschland |
Gründung der Goldschmidt Thermit Railservice (Österreich) Ges. m.b.H. aus der P.C. Wagner Elektro-Thermit und der Elaugen Wien. |
Quellenangabe:
Unternehmen | |
Beschreibung | http://www.wer-zu-wem.de/firma/goldschmidt-thermit.html |
Historie | http://www.goldschmidt-thermit.com/gruppe/ueber-uns/geschichte/ |
Keine Kommentare vorhanden