Skip to main content

ERBE Elektromedizin GmbH

Erbe Elektromedizin GmbH mit Stammsitz in Tübingen entwickelt, produziert und vertreibt chirurgische Produkte für Kliniken und Facharztpraxis.

Weltmarktführer Rang 635
Stand 2015 Zurück zur Liste: Weltmarktführer Rang 601 – 700

 

Das Produktprogramm umfasst Systeme (Geräte und Instrumente) für die Hochfrequenz-Chirurgie, Gefäßversiegelung, Argonplasma-Koagulation, Wasserstrahl-Chirurgie und Kryo(Kälte)-Chirurgie. Am Stammsitz in Tübingen sind alle zentralen Abteilungen vertreten. Erbe verfügt in Deutschland über ein Netz aus Vertriebs- und Servicemitarbeitern. International ist Erbe in Belgien, China, Frankreich, Großbritannien, in den Niederlanden, in Indien, Italien, Österreich, Polen, Russland, in der Schweiz und in den USA mit Tochtergesellschaften vertreten. Repräsentanzen im Libanon, in Singapur und Serbien betreuen länderübergreifende Regionen. Der Fachhandel deckt weitere 140 Länder ab.

Primär kommen die Systeme in der Viszeral- bzw. Allgemeinchirurgie, Gynäkologie, Urologie sowie Gastroenterologie (Endoskopie) und Pneumologie in Form von kompletten Workstations zum Einsatz. Basismodul ist ein Elektrochirurgiegerät, das in Software, Hardware und speziellem Instrumentarium auf die jeweilige Disziplin abgestimmt ist. Weitere Subsysteme wie Rauchgasabsaugung, Endoskopie-Spülpumpe oder Nervtestgerät ergänzen die Workstation optional.

  • Hochfrequenz-Elektrochirurgie mit hochfrequentem Wechselstrom kann der Chirurg schneiden, koagulieren (blutstillen), devitalisieren (z. B. Tumorgewebe zerstören) und gefäßversiegeln. HF-Chirurgie kommt bei fast jedem chirurgischen Eingriff zum Einsatz, ein HF-Schnitt erfolgt ohne Druck und koaguliert (blutstillen) gleichzeitig die Schnittstellen
  • Gefäßversiegelung durch Thermofusion: eine spezielle Anwendungsform der HF-Chirurgie, um Gefäße und Gewebestrukturen ohne Naht oder Ligatur sicher zu verschließen Beispiel: die Gefäße und Strukturen der Gebärmutter werden vor dem Trennen sicher versiegelt.
  • Argonplasma-Koagulation (APC): eine spezielle Anwendungsform der HF-Chirurgie, bei der HF-Strom kontaktlos über ionisiertes Argongas (Plasma) übertragen wird. Beispiel: ein einer Magen- oder Darmspiegelung können Blutungen sofort gestillt, kleinere Gewebeveränderungen devitalisiert werden.
  • Kryo-Chirurgie: wird verwendet, um Gewebe durch Kälte zu devitalisieren (z. B. Tumorgewebe zu zerstören) oder durch Anfrieren zu extrahieren. Beispiel: bei einer Bronchoskopie (Lungenspiegelung) können Tumore oder Gewebeproben (beispielsweise für eine Biopsie) nach dem Anfrieren extrahiert werden.
  • Wasserstrahl- bzw. Hydrochirurgie: selektives Verfahren, das mit einem Wasserstrahl Gewebe durchtrennt und Gefäße und Nervenstrukturen schont. Beispiel: bei der Leberchirurgie werden Blutgefäße freigespült und können gezielt nach ihrer Größe versorgt werden, bei deutlich reduziertem Blutverlust verglichen mit anderen Verfahren.

Instrumente und Zubehör

Erbe bietet zu den Geräten auch das passende Zubehör wie Applikatoren oder Instrumente an. So gehören die Wasserstrahlapplikatoren ebenso zur Produktpalette wie mono- und bipolare Elektroden, mit welchen im Rahmen der HF-Chirurgie Schnitte gesetzt werden können. Speziell für laparoskopische Eingriffe hat Erbe die BiClamp lap entwickelt.

Anwendungen

Produkte der Erbe Elektromedizin GmbH kommen in folgenden Anwendungsbereichen zum Einsatz:

  • Allgemeinchirurgie, z. B. bei einer Thyroidektomie oder eine Leberresektion
  • Dermatologie / Phlebologie, z. B. beim Venenstripping
  • Gastroenterologie, z. B. bei einer Papillotomie, Polypektomie oder ESD (endoskopischen Submukosa-Dissektion)
  • Gynäkologie, z. B. bei einer vaginalen Hysterektomie
  • Ophthalmologie, z. B. bei einer chirurgischen Entfernung eines Chalazions oder bei der Lidchirurgie
  • Pneumologie, z. B. bei einer Bronchoskopie, Kryosonden-Biopsie oder Kryo-Rekanalisation
  • Urologie, z. B. bei einer transurethalen Resektion der Prostata, partiellen Nephrektomie oder einer Prostatektomie.

Historische Daten zur ERBE Elektromedizin GmbH

Jahr
1851 von Christian Heinrich Erbe in Tübingen gegründet.
1923 das erste Hochfrequenz-Chirurgiegerät
1985 kam das erste automatisch geregelte HF-Chirurgiegerät
2015 wird das Unternehmen in der fünften Generation von Familienmitgliedern geleitet und hat weltweit rund 900 Mitarbeiter, zwölf Tochterunternehmen und zwei Repräsentanzen auf fast allen Kontinenten

Quellenangabe:

Unternehmen
Beschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/ERBE_Elektromedizin
Historie https://de.wikipedia.org/wiki/ERBE_Elektromedizin

 


Kommentare

Mehr als 1.000 Weltmarktführer kommen aus Deutschland | Trading – Aktien 2. Mai 2016 um 10:25

[…] ERBE Elektromedizin GmbH […]

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *