Skip to main content

Dörries Scharmann Technologie GmbH

Die Dörries Scharmann Technologie GmbH ist ein deutscher Werkzeugmaschinenhersteller mit Sitz in Mönchengladbach.

 Weltmarktführer Rang 611 Stand 2015 Zurück zur Liste: Weltmarktführer Rang 601 – 700

 

Das zur Starrag Group gehörende Unternehmen vertreibt seine Produkte unter den Markennamen Dörries, Scharmann, Droop+Rein und Berthiez.

Zur Produktpalette gehören horizontale Bearbeitungszentren, Bohr-Fräswerke (Markenname Scharmann), Vertikal-Drehmaschinen und Vertikal-Drehzentren (Markenname Dörries), Portal- und Hochgeschwindigkeits-Bearbeitungszentren (Markenname Droop+Rein) sowie Dreh- und Schleifmaschinen (Markenname Berthiez). Der inländische Marktanteil der Dörries Scharmann Technologie GmbH belief sich 2008/2009 auf rund 37 %.

Neben dem Stammsitz in Rheydt (Dörries, Scharmann, Ecospeed), der sich wegen seiner zentralen Lage unweit der Stadthalle für eine weitere Expansion nicht eignet, verfügt die Dörries Scharmann Technologie GmbH über Produktionsstandorte in Bielefeld (Droop + Rein), Ichtershausen (Servicestützpunkt) und St. Etienne/Frankreich (Berthiez) sowie Vertriebsstandorte in Birmingham/Großbritannien, Hebron (Kentucky)/USA, Peking/China und Moskau/Russland.

Historische Daten zur Dörries Scharmann Technologie GmbH

Jahr
1862 Der Physiker Auguste De La Rive und der Botaniker Marc Thury gründen in Genf das Unternehmen „Société Genevoise d’Instruments de Physiques„.
1884 Dörries wird in Vussem gegründet
1885 Im deutschen Bundesland Sachsen wird das „Chemnitzer Velociped-Depôt Winklhofer & Jaenicke“, die spätere „Wanderer Werke AG“, gegründet
  Scharmann wird in Rheydt (heute Mönchengladbach) gegründet
1889 SIP erhält eine von 12 Platin-Iridium-Kopien des Urmeters in Paris
1890 Droop+Rein wird in Bielefeld gegründet
1897 In Rorschacherberg (CH) entsteht eine Einzelfirma zur Fabrikation von Fädelmaschinen für die Textilindustrie, ab 1901 „Mechanische Werkstatt Henri Levy“ genannt
1899 Wanderer beginnt mit der Serienproduktion von Fräsmaschinen
1911 Fertigstellung des ersten Kleinkraftwagens „Wanderer-Püppchen“ (Zweisitzer, Vierzylinder-Motor mit 1,15 Liter Inhalt und 12 PS Bremsleistung).
1914 Mit dem Ausbruch des 1. Weltkrieges muss Wanderer auf Kriegswirtschaft umstellen. Die Mitarbeiterzahl beträgt über 3000
  In der Ostschweiz bricht eine schwere Textilkrise aus
1916 Berthiez wird in St.Etienne gegründet
1917 Levy baut Revolver- und Paralleldrehbänke
1920 Bau der ersten Starrfräsmaschine mit geschlossenem Rahmen
1921 Umbenennung in „Starrfräsmaschinen AG Henri Levy“ und 1925 in „Starrfräsmaschinen AG“
1932 Übergang der Kraftwagen-Abteilung von Wanderer an die Auto Union AG (heute Audi).
1936 Vorstellung der ersten STARRAG-Kopierfräsmaschine. Die Kopierfrästechnik eröffnet der Starrag die zunehmend bedeutenderen Geschäftsfelder des Turbinen-, Flugzeug- und Formenbaus.
1944 Zwischen 1936 und 1945 arbeiten sowohl Wanderer als auch Starrag vorwiegend für die Wehrtechnik. Während des 2. Weltkriegs wurden in Chemnitz stets ca. 9000 Mitarbeiter beschäftigt. Am 11. September 1944 wurden die Werksanlagen durch einen Luftangriff fast vollständig zerstört.
1946 Die Wanderer-Werke stellen wieder 38 Fräsmaschinen unter improvisierten Bedingungen her
1959 Starrag liefert die erste 5-achsige Fräsmaschine der Welt
1962 Starrag rüstet die erste Kopierfräsmaschine mit einer NC-Magnetbandsteuerung aus. Starrag beschäftigt 1200 Personen
1973 Lieferung der ersten 5-achsigen/3-spindligen Kopierfräsmaschine für die Schwerzerspannung von Titan-Kompressorrädern durch Starrag
1975 In Chemnitz wird das erste FMS der Welt (Flexibles Fertigungssystem), das „Prisma 2“, in Betrieb genommen
1978 Gründung der amerikanischen Tochtergesellschaft „Rigid Machine Tool Inc.“ in Rye, N.Y. In GB und Frankreich bestehen bereits eigene Verkaufsbüros
1988 Dörries und Scharmann fusionieren und sind im Besitz des Voith-Konzern
1990 Gründung der „Heckert Chemnitzer Werkzeugmaschinen GmbH“ unter der Federführung der Treuhand Anstalt Berlin
1996 Sämtliche Geschäftstätigkeiten der Dörries Scharmann AG wurde in das neue Unternehmen Dörries Scharmann GmbH transferiert.
1998 Die Aktien der Starrfräsmaschinen AG werden am Nebensegment der Zürcher Börse notiert
  Gründung von Verkaufsbüros in Moskau und Shanghai
  Übernahme der Heckert Werkzeugmaschinen GmbH Chemnitz (198 Mitarbeiter) durch die Starrfräsmaschinen AG Rorschacherberg
  Umbenennung der Starrfräsmaschinen AG in „STARRAG“. Die weltweit verwendeten Bezeichnungen „La Rigide“ und „Rigid“ werden einheitlich durch „STARRAG“ ersetzt
  Die neue Gruppe zählt Ende 1998 625 Mitarbeiter
1999 Beginn der gemeinsamen Entwicklungsarbeit an der Plattformstrategie
2000 Vorstellung des Stabkinematik-Tripoden SKM 400
  Umwandlung in die StarragHeckert-Gruppe unter dem Dach der StarragHeckert Holding AG, Rorschacherberg
2001 Als Ersatz für die ZT-Baureihe bzw. die schwere CWK-Baureihe wird die Plattformmaschinen STC 1000 und resp. HEC 1000 auf dem Markt eingeführt
2002 Die Gruppengesellschaften firmieren nun als StarragHeckert AG (in Rorschacherberg) bzw. StarragHeckert GmbH (in Chemnitz). Alle Produkte werden unter der Marke „StarragHeckert“ vertrieben
  In Grossbritannien wird die bisherige Vertretung für Heckert-Produkte mit ca. 32 Mitarbeitern übernommen und in „StarragHeckert UK Ltd.“ umbenannt. Gleichzeitig wird ein Anteil von 40% am Softwarehaus „TTL“ gekauft
2005 Die StarragHeckert AG übernimmt die Kontrollmehrheit der englischen Toolroom Technology Limited (TTL), welche auf dem Gebiet des „adaptive milling“ zur Weltspitze gehört. Damit bietet StarragHeckert ihren Kunden zusätzliche Dienstleistungen in der Frästechnologie
2006 Die StarragHeckert AG übernimmt sämtliche Aktivitäten des Traditionsunternehmens SIP (Société d’Instruments de Précision SA). Durch den Zusammenschluss mit dem renommierten Hersteller von ultrapräzisen Werkzeugmaschinen und Koordinatensystemen für Kunden in der Luftfahrt und im Präzisionsmaschinenbau ergeben sich weitreichende Synergien
2007 Gründung der Tochtergesellschaften in Frankreich und der Türkei
2009 Gründung der Machine Tools Pvt. Ltd. in Indien
  Einweihung der neuen Montagehalle von Droop + Rein in Bielefeld
2010 Eröffnung des Tech Centers sowie Spatenstich für die Produktionsstätte in Indien
2011 Die StarragHeckert AG fusioniert mit der Dörries Scharmann Technologie GmbH
2012 Umfirmierung der StarragHeckert AG in die Starrag Group AG
  1. Produktionsstätte in Indien und damit in Asien
  Übernahme der Bumotec SA.

Quellenangabe:

Unternehmen
Beschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/D%C3%B6rries_Scharmann_Technologie
Historie https://www.starrag.com/de-de/unternehmen/historie-134

fff


Kommentare

Mehr als 1.000 Weltmarktführer kommen aus Deutschland | Trading – Aktien 10. April 2016 um 3:01

[…] Dörries Scharmann Technologie GmbH […]

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *