Alfred H. Schütte GmbH & Co. KG
Die Alfred H. Schütte GmbH & Co. KG ein deutscher Werkzeugmaschinenhersteller mit Sitz in Köln.
Weltmarktführer | Rang 700 |
Stand 2015 | Zurück zur Liste: Weltmarktführer Rang 601 – 700 |
Zum Produktspektrum gehören Mehrspindel-Drehautomaten und 5-Achsen-CNC-Schleifmaschinen. Schütte ist Weltmarktführer für Schleifmaschinen und hält zahlreiche Patente. Die Produkte werden über Tochtergesellschaften und Vertriebspartner weltweit angeboten. Traditionell vertreibt das Unternehmen auch Produkte ausländischer Werkzeugmaschinenhersteller.
Beteiligungen der Alfred H. Schütte GmbH & Co. KG
- Maschinenfabrik Rhenania GmbH
- Alfred H. Schütte, Härterei Köln-Deutz
- Schütte Industriebeteiligung GmbH (HRB 68913)
- Schütte Holding GmbH & Co. KG (HRA 27620)
Historische Daten zur Alfred H. Schütte Vertriebsgesellschaft mbH
Jahr | |
1880 | Gründung der Importfirma Schuchardt & Schütte in Berlin |
1905 | Alfred Heinrich Schütte löst die Geschäftsverbindung zu seinem Partner und gründet ein Handelsunternehmen in Köln |
1910 | Der Grundstein für dieses neue Werk wird auf einem geeigneten Gelände an den Rheinwiesen in Köln-Poll gelegt |
1915 | Bau des ersten Schütte Vierspindel-Drehautomaten |
1919 | Bau der ersten Werkzeug- und Universal-Schleifmaschine |
1934 | Schütte stellt die Werkzeugschleifmaschinenreihe WU2, WU3 und WU4 vor |
1936 | Alfred Hugo Schütte, der Sohn von Alfred Heinrich Schütte, wird neuer Geschäftsführer |
1937 | werden Vier- und Sechsspindel-Drehautomaten der Baureihe „B” hergestellt |
1940 | wird der erste Mehrspindel-Drehautomat mit unabhängig gesteuerten Längsschlitten gebaut |
1953 | Schütte stellt den Raumdiagonalen-Schleifkopf vor |
1955 | feiert das Schütte-Werk sein 75-jähriges Bestehen |
1958 | wird die Baureihe „E” nach dem gleichen Prinzip für Werkstücke mit kleinerem Werkstückdurchmesser entwickelt |
1965 | Dr. Claus Welcker, der Enkel des Firmengründers, übernimmt die Geschäftleitung der Schütte-Werke |
1969 | Schütte stellt die Werkzeugschleifmaschinenreihe WU32, WU50, WU63 vor |
1970 | Besonders erfolgreich ist die 1970 entwickelte Baureihe „F”. |
1979 | steht eine geschlossene Baureihe von Sechs- und Achtspindel-Stangen- und Futterautomaten der neuen Baureihe „F“ zu Verfügung |
1980 | feiert das Unternehmen das 100ste Geschäftsjahr |
1988 | stellt die Werkzeug- und Universal-Schleifmaschine-Baureihe WU500/750 CNC 4 mit Bahnsteuerung und die ersten 6-Achsen bahngesteuerten gesteuerten Werkzeug- und Universal-Schleifmaschine WU500/750CNC6 vor |
1990 | Schütte liefert die erste Werkzeug- und Universal-Schleifmaschine der Baureihe WU400 als 4- und 5-Achsenmaschinen mit Bahnsteuerung aus |
1993 | Der Urenkel des Firmengründers, Carl Martin Welcker, übernimmt , die Geschäftsleitung des Unternehmens |
1995 | Der CNC-Sechsspindel-Drehautomat S 32 PC ist der erste CNC-gesteuerte Mehrspindler |
Der schnellste Schütte Sechsspindel-Drehautomat, die SG 18, ist eine Neuentwicklung mit einer Höchstdrehzahl von n = 10.000 min-1 für die Drehspindeln | |
1998 | Schütte liefert die weltweit erste Rotationsachse für Werkzeugschleifmaschinen mit Synchronmotor |
1999 | Die EMO in Paris ist die Geburtsstunde der neuen Schleifmaschinen-Baureihe 305 |
2003 | Schütte stellt der Öffentlichkeit den ersten voll CNC-gesteuerten Sechsspindel-Drehautomaten mit digitalen Motorspindeln vor |
2005 | Schütte feiert sein 125jähriges Firmenjubiläum |
2010 | Auf der GrindTec 2010 wird die neue von Schütte entwickelte Schleifsoftware SIGSpro vorgestellt |
Eine Weiterentwicklung der Baureihe SCX wird auf der AMB erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt | |
2012 | Die erfolgreiche Baureihe 305 wird erweitert |
2013 | Schütte stellt auf der CIMT in Peking erstmals einen Mehrspindel-Drehautomaten der Baureihe PC aus |
Quellenangabe:
Unternehmen | |
Beschreibung | https://de.wikipedia.org/wiki/Alfred_H._Sch%C3%BCtte_%28Unternehmen%29 |
Historie | http://www.schuette.de/AHS/V2/index.php?id=70&L=2%27%26keyword%3DMaschinenbauingenieur%26city%3DGrafschaft%26zipcode%3D53501 |
Keine Kommentare vorhanden