Skip to main content

SCHOTTEL GmbH & Co. KG

Die Schottel Gruppe mit Hauptsitz in Spay am Rhein entwickelt, konstruiert, produziert und vertreibt rundum steuerbare Schiffsantriebs- und Manövriersysteme sowie komplette Antriebsanlagen bis 30 MW Leistung.

Weltmarktführer Rang 390 Stand 2015 Zurück zur Liste: Weltmarktführer Rang 301 – 400

 

Zur Schottel-Gruppe gehören:

  • Schottel GmbH, Spay
  • Schottel GmbH Niederlassung Wismar, Wismar
  • Schottel GmbH Niederlassung Hamburg, Hamburg
  • Schottel-Schiffsmaschinen GmbH, Wismar
  • Schottel Suzhou Propulsion Co. Ltd., China
  • Schottel Suzhou Trading & Service Co. Ltd., China
  • Schottel Nederland B.V., Niederlande
  • Schottel-France s.a.r.l., Frankreich
  • Schottel Inc., USA
  • Schottel do Brasil Propulsões Marítimas LTDA., Brasilien
  • Schottel Far East (Pte.) Ltd., Singapur
  • Schottel Middle East FZE, Dubai
  • OOO Schottel Russia
  • Schotte Middle East FZE
  • Schottel Australia

Die folgenden Komponenten bilden heute das Kerngeschäft der Schottel-Gruppe.

Schottel Ruderpropeller (SRP)

Entwicklung und Bau des Schottel Ruderpropellers (SRP) im Jahre 1950 stellten einen Meilenstein in der Steuerungstechnik dar, da mit dem um 360° schwenkbaren Antriebsstrahl von nun an auf ein Ruderblatt verzichtet werden konnte. Die neuartige Steuerung erhöhte die Manövrierbarkeit der Schiffe. In den nächsten zehn Jahren setzte sich die neue Antriebstechnik auch bei großen Schiffseinheiten durch und so nahm 1967 der erste Hafenschlepper mit Schottel-Antrieb seinen Dienst auf. Mittlerweile werden Ruderpropeller-Anlagen mit einer Leistung von 100 kW bis 6000 kW und einem Propellerdurchmesser von 0,7 m bis 4,2 m gefertigt, zudem werden Sonderanfertigungen wie amagnetische, schockfeste und geräuscharme Antriebsaggregate angeboten.

Die von Schottel eigens entwickelte Software „Hydra“ ermöglicht Widerstandsprognosen auszuführen, um das Verhältnis von Leistung zu Geschwindigkeit zu berechnen.

Schottel Twin-Propeller (STP)

Die Nachfrage nach immer höheren Antriebsleistungen konnte zunächst mit größeren Ruderpropellern beantwortet werden. Grenzen ergaben sich in der mechanischen Beanspruchung und in der Tatsache, dass mit zunehmendem Propellerdurchmesser der Tiefgang des Schiffes zwangsläufig steigen muss. Eine Lösung bietet der Twin-Propeller (STP), bei dem die erforderliche Leistung auf zwei gleichdrehende Ruderpropeller aufgeteilt wird. Mit dieser Anordnung halbieren sich die Propellerbelastungen und mit gleichzeitig geringeren Durchmessern wird der Einsatz der Twin-Propeller auch in flacheren Gewässern interessant. Eine zwischen den beiden Propellern integrierte Leitflosse minimiert den Drallverlust des Zugpropellers und begünstigt die Anströmung des Druckpropellers. Auch der Twin-Propeller ist um 360° drehbar und befindet sich in einem strömungsgünstigen Gehäuse. Twin-Propeller werden in Leistungsklassen von 195 kW bis 2900 kW und mit einem Propellerdurchmesser von 0,8 bis 2,6 m eingesetzt.

Schottel Pump-Jet (SPJ)

Mit der Zunahme der Küsten-, Binnengewässer- und Freizeit-Schifffahrt erstand der Wunsch, auch in flachen Gewässern gefahrlos zu manövrieren. Zu diesem Zweck wurde eine kompakte, flache Antriebseinheit, der Schottel Pump-Jet (SPJ), entwickelt, der bündig in den Schiffsrumpf integrierbar ist. Der Pump-Jet ist im Prinzip eine Kreiselpumpe, deren Saug- und Druckseite sich hinter zwei Öffnungen im Rumpfboden befinden. Der Antriebsstrahl verlässt die Druckseite der Pumpe und dann den Rumpf unter einem Winkel von 15° und ist um 360° drehbar.

Der Pumpenstrahlantrieb bewährt sich nicht nur in flachen Gewässern, sondern erweist sich auch als wertvolles Bugsteuerelement, welches man unter Abschaltung der Propeller verwenden kann, um z.B. gefahrlos Verunglückte zu retten. Der Pump-Jet kann als alleiniger Antrieb, aber auch als Zusatzaggregat verwendet werden, bei einer Einzelanlagenleistung bis zu 3500 kW. Strömungstechnisch ist bei 15–16 Knoten (ca. 27–30 km/h) die höchst mögliche Geschwindigkeit eines Wasserfahrzeuges mit Pump-Jet-Antrieb erreicht.

Schottel Combi Drive (SCD)

Auf der Kombination der technischen und wirtschaftlichen Hauptkriterien von mechanischen Ruderpropellern auf der einen und Pod-Antrieben auf der anderen Seite basiert der Schottel Combi Drive (SCD). Im Gegensatz zum Pod-Antrieb mit Elektromotor in der Unterwassergondel ist beim Combi Drive der E-Motor vertikal in das Tragrohr des Ruderpropellers integriert. Durch diese Anordnung des Elektromotors ist das Konzept vergleichbar mit einem Ruderpropeller mit vertikalem Krafteingang (L-Anlage). Da zudem weder Oberwassergetriebe noch Gelenkwelle erforderlich sind, ist die Anlage extrem kompakt und aus Sicht der Werft einfach und sehr platzsparend im Schiff zu installieren. Der Schottel Combi Drive wird als Druck- und Twin-Propeller angeboten mit einer Leistung bis 3800 kW.

Schottel Navigator (Kompakteinheit)

Ein Komplett-Antriebsaggregat (Navigator) für einfache Schiffe, bestehend aus den Komponenten Chassis, Motor, Kupplung, Gelenkwelle und Ruderpropeller wurde entwickelt, um den Installationsaufwand zu minimieren. Die einem Container ähnlich sehende Einheit wird auf dem Schiffsdeck platziert, ist schnell einsatzbereit und leicht zu warten.

Schottel Verstellpropeller (SCP)

Um die immer größer und teurer werdenden Schiffseinheiten möglichst voll auszulasten und auch bei Teilauslastung mit gutem Wirkungsgrad und kostengünstig zu betreiben, ist der Einsatz von verstellbaren Propellern (SCP) von Vorteil. Mit ihrem Einsatz wurde es möglich, die Propellerflügel auch bei geringerer Anströmgeschwindigkeit laminar zu umströmen und verlustbehaftete Wirbelschleppen zu vermeiden. Gleichzeitig bietet der Verstellpropeller die Möglichkeit, bei laufendem Motor und einer Mindestdrehzahl von „voraus“ auf „zurück“ zu steuern, womit das Wendegetriebe entfallen und durch ein Reduziergetriebe ersetzt werden konnte. Das besondere Augenmerk gilt Kavitationserscheinungen, denen durch geeignete Strömungsführung begegnet wird. Verstellpropeller werden in Leistungsklassen von 1000 kW bis 30.000 kW und mit einem Propellerdurchmesser von 1,5 bis 8,0 m eingesetzt.

Historische Daten zur SCHOTTEL GmbH & Co. KG

Jahr
1921 Josef Becker (1897 – 1973) gründet in einer alten Scheune seinen Handwerksbetrieb
1922 Bau des ersten selbstkonstruierten Beibootes für einen Partikulier
1928 Bau des ersten Dieselmotorbootes
1934 Erwerb des heutigen Firmengeländes und Namensgebung SCHOTTEL-Werft
1950 Entwicklung und Bau des SCHOTTEL Ruderpropellers
1958 Gründung der ersten Tochtergesellschaft im Ausland in den Niederlanden
1967 Erster Hafenschlepper mit SCHOTTEL-Antrieben
1978 Entwicklung des SCHOTTEL Pump-Jets
1980 Einführung von CAD/CAM
1986 Auslieferung der größten Ruderpropeller mit 6.000 kW Leistung
1994 Gleichzeitige Zertifizierung des SCHOTTEL Qualitätsmanagementsystems gemäß DIN EN ISO 9001 durch die Zertifizierungsgesellschaften von American Bureau of Shipping, Bureau Veritas, Det Norske Veritas und Germanischer Lloyd
1996 Entwicklung und Markteinführung des SCHOTTEL Twin- Propellers
1998 Gründung der Tochtergesellschaft SUZHOU SCHOTTEL PROPULSION CO. in der Volksrepublik China
1999 Übernahme der WPM Wismarer Propeller- und Maschinenbau GmbH und Gründung der Gesellschaften SCHOTTEL Schiffsmaschinen GmbH und SCHOTTEL Antriebstechnik
2000 Stapellauf des Chemikalientankers MT „PROSPERO”
2002 Markteinführung des SCHOTTEL Electric Propulsors (SEP)
2003 Entwicklung des SCHOTTEL Combi Drives (SCD)
  Entwicklung und Bau von 25-MW-Verstellpropelleranlagen für schnelle Containerschiffe
2005 Josef Becker wird posthum mit dem Elmer A. Sperry Award ausgezeichnet
2006 Erste Anwendungen des SCHOTTEL Combi Drives in Fähren und Offshore-Versorgern
2007 Übernahme von 15% der Anteile an der SCHOTTEL Gruppe durch die norwegische Frydenbø Industri AS
  Verschmelzung der SCHOTTEL GmbH & Co. KG mit der SCHOTTEL Antriebstechnik GmbH zur SCHOTTEL GmbH
2008 Erweiterung der Produktionskapazitäten in den Werken Spay, Wismar und Suzhou
2010 Gründung der SCHOTTEL Academy und des Josef Becker Forschungszentrums

Quellenangabe:

Unternehmen
Beschreibung  https://de.wikipedia.org/wiki/Schottel_%28Unternehmen%29
Historie  https://www.schottel.de/de/schottel-gruppe/schottel-weltweit/stammhaus-spay/geschichte/

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *