Schott AG
Die Schott AG mit Firmensitz in Mainz (Deutschland) ist ein internationaler Technologiekonzern mit Gründungsort in Jena und einer der weltgrößten Produzenten von technischen Gläsern und Glasartikeln.
| Weltmarktführer | Rang 076 | Stand 2015 | Zurück zur Liste: Weltmarktführer Rang 001 – 100 |
Bis Juni 2004 hieß das Hauptunternehmen Schott Glaswerke.
Historische Daten zur Schott AG
| Jahr | |
| 1884 | Otto Schott, Ernst Abbe, Carl und Roderich Zeiss gründen in Jena das Glastechnische Laboratorium Schott & Genossen |
| 1889 | Ernst Abbe gründet die Carl-Zeiss-Stiftung. |
| 1891 | Das Jenaer Glaswerk wird Stiftungsunternehmen. Alleinige Eigentümerin ist die Carl-Zeiss-Stiftung. |
| 1900 | Das Glaswerk erzielt bereits die Hälfte des Umsatzes im Export. |
| 1927 | Erste Tochtergesellschaften: Farbenglaswerke Zwiesel und Pirna (1927), Deutsche Spiegelglas AG (DESAG) in Grünenplan (1930), Glaswerk Mitterteich (1930). |
| 1945 | „Zug der 41 Glasmacher“: Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs nehmen amerikanische Truppen die Geschäftsleitung und ausgewählte Spezialisten aus Jena mit in den Westen Deutschlands. |
| 1948 | Enteignung des Stammwerkes in Jena (sowjetische Besatzungszone / ab 1949 DDR) und Umwandlung in einen volkseigenen Betrieb (VEB). |
| 1952 | Neuaufbau des Stiftungsunternehmens in Mainz (Bundesrepublik Deutschland) unter der Leitung von Erich Schott, dem Sohn des Firmengründers. Mainz wird Sitz des Hauptwerks und der Firmenzentrale von SCHOTT. |
| 1954 | Erster Produktionsstandort außerhalb Deutschlands (Vitrofarma in Rio de Janeiro, Brasilien). |
| 1963 | Aufbau von Produktionsstandorten und Vertriebsgesellschaften in West- und Südeuropa. Vertriebsgesellschaft in den USA (New York City). SCHOTT entwickelt sich zur internationalen Firmengruppe. |
| 1966 | Erste Vertriebsgesellschaft in Asien (Tokio, Japan). |
| 1969 | Erster Produktionsstandort in den USA (Duryea, Pennsylvania). |
| 1974 | Erster Produktionsstandort in Asien (Penang, Malaysia). |
| 1989 | Inbetriebnahme des Otto-Schott-Forschungszentrums in Mainz. |
| 1991 | Nach der Wiedervereinigung Deutschlands übernimmt SCHOTT Mainz die Geschäftsanteile des alten Stammwerkes in Jena. Das Werk wird saniert und in die SCHOTT Gruppe integriert. |
| 1993 | Aufbau von Produktionsstandorten und Vertriebsbüros in Osteuropa. |
| 2002 | Erste Produktionsgesellschaft in China. |
| 2004 | Umwandlung des Stiftungsunternehmens in die rechtlich eigenständige Aktiengesellschaft SCHOTT AG. Alleinige Aktionärin ist die Carl-Zeiss-Stiftung. |
Quellenangabe:
| Unternehmen | |
| Beschreibung | https://de.wikipedia.org/wiki/Schott_AG |
| Historie | http://www.schott.com/german/company/corporate_history/milestones.html |
| Logo im Artikelbild |
https://de.wikipedia.org/wiki/Schott_AG |

Keine Kommentare vorhanden