ZOLLERN GmbH & Co. KG
Zollern GmbH und Co. KG (ehemals Fürstlich Hohenzollernsche Hüttenwerke; Eigenschreibweise ZOLLERN) ist ein Unternehmen der metallverarbeitenden Industrie mit Stammsitz im Sigmaringendorfer Ortsteil Laucherthal.
| Weltmarktführer | Rang 231 | Stand 2015 | Zurück zur Liste: Weltmarktführer Rang 201 – 300 |
Das Unternehmen befindet sich noch teils im Besitz der Familie von Hohenzollern-Sigmaringen und ist Teil der Unternehmensgruppe Fürst von Hohenzollern. Gesellschafter sind zu jeweils 50 % Karl Friedrich von Hohenzollern und seit 1989 die Merckle Unternehmensgruppe. Mit einer 300-jährigen Geschichte ist es das älteste noch existierende Familienunternehmen Baden-Württembergs.
Historische Daten zur ZOLLERN GmbH & Co. KG
| Jahr | |
| 1708 | Gründung der Fürstlichen Hohenzollernschen Hüttenwerke durch Fürst Meinrad II von Hohenzollern in Laucherthal (Sitz der heutigen Konzernzentrale) |
| 1890 | Inbetriebnahme der Bronze-Gießerei |
| 1935 | Start der Gleitlagerfertigung |
| 1950 | Start der Feinguss-Produktion |
| 1971 | Start der Kolbenstangen- und Wellen-Produktion |
| 1972 | Start der Getriebe-Produktion |
| 1976 | Werk Herbertingen nimmt die Fertigung auf |
| 1978 | Start der Produktion von Spezialprofilen |
| 1984 | Erste Projektrealisierungen im Bereich der Automatisierungstechnik |
| 1989 | Dr. Adolf Merckle tritt als zusätzlicher Gesellschafter der Firmengruppe bei, die fortan als Fürstlich Hohenzollernsche Werke Laucherthal GmbH & Co. am Markt auftritt. |
| 1991 | Bau und Inbetriebnahme des portugiesischen Werkes (Feinguss) |
| 1996 | Akquisition der BHW Braunschweiger Hüttenwerk GmbH, mit ihren drei Werken in Deutschland und Brasilien (Gleitlager) |
| 1997 | Aufbau und Inbetriebnahme des chinesischen Werkes in Tanjin, als ZOLLERN Speed Reducer Company Ltd. (Getriebe) |
| 1999 | Akquisition der Friedrich Blickle & Co. GmbH (spanende Metallbearbeitung) |
| 2001 | Akquisition der Dorstener Maschinenfabrik AG (Getriebe) |
| 2003 | Akquisition der ZOLLERN Tlc. in Les Mureaux bei Paris (Gleitlager) |
| 2003 | Akquisition der GMH Gleitlagerfabrik und Metallgießerei GmbH (Gleitlager) |
| 2004 | Im Rahmen der Internationalisierungsstrategie firmieren alle Unternehmen der Gruppe unter der Marke ZOLLERN. |
| 2006 | Akquisition der Thyssen-Krupp Aluminiumfeinguss Soest GmbH & Co. KG (Aluminiumfeinguss) |
| 2007 | Zollern investiert über 100 Millionen Euro in neue Prozesse und Technologien zum Ausbau der Wettbewerbsfähigkeit. |
| 2008 | Zollern überschreitet die Umsatzschwelle von 500 Millionen Euro. |
| 2014 | ZOLLERN eröffnet Tochtergesellschaft in Indien |
| 2015 | Übernahme des Rundtischherstellers Rückle |
| ZOLLERN übernimmt die Treibacher Auermet d.o.o. in Ravne, Slowenien |
Quellenangabe:
| Unternehmen | |
| Beschreibung | https://de.wikipedia.org/wiki/Zollern_%28Unternehmen%29 |
| Historie | http://www.zollern.de/de/company/history.html |

Keine Kommentare vorhanden