| Jahr | 
 | 
| 1952 | 
Im niederbayerischen Pilling bei Straubing gründet Erich Sennebogen im Alter von 21 Jahren das Unternehmen SENNEBOGEN zur Produktion landwirtschaftlicher Maschinen | 
| 1953 | 
Der Betrieb wächst rasant und zählt bald 13 Mitarbeiter. Die ersten SENNEBOGEN Mistlader werden gebaut. | 
| 1954 | 
Innovation und zunehmende Mechanisierung für die Landwirtschaft: der S 500. | 
| 1957 | 
Die ersten mechanischen SENNEBOGEN Seilbagger für die Bauwirtschaft werden entwickelt und produziert. | 
| 1959 | 
Die rasante Entwicklung des Unternehmens erfordert eine Erweiterung: in Straubing am Bahnhof entsteht das neue Werk. | 
| 1960 | 
Bereits 1960 verlässt der 1000. SENNEBOGEN Autobagger das Werk | 
| 1963 | 
Damals wie heute werden sämtliche Produkte des Unternehmens von einem Merkmal geprägt: wo möglich, werden eigene Lösungen konzipiert und produziert. Der Leitspruch „Geht nicht, gibt´s nicht.” wird durch Erich Sennebogen im Unternehmen geprägt. | 
| 1964 | 
Neben den traditionellen mechanischen Seilbaggern entwickelt SENNEBOGEN ab 1962 die ersten Hydraulikbagger, die 1964 erstmals in Produktion gehen. | 
| 1966 | 
Innovation: der erste Seilbagger mit hydraulischer Umklappung des Gittermastauslegers für leichte Transportierbarkeit und schnelle Einsatzbereitschaft. Auch als LKW-Aufbaukran gehen diese innovativen Maschinen in den Markt. | 
| 1969 | 
Weltpremiere: SENNEBOGEN entwickelt den ersten vollhydraulischen Seilbagger der Welt. Mit seiner Kombinations-Winden-Vorwahlschaltung setzt der Bagger einen Meilenstein in der Seilbagger-Technik. | 
| 1972 | 
Der erste SENNEBOGEN Hydraulikbagger mit moderner Kunststoff-Karosserie und weitem Blickwinkel wird produziert. | 
|   | 
Der SK 15 mit wippbarem Spitzenausleger im Hochbau: der mobile Fertighauskran für Pre-Fabrication Teile – eine spezielle Marktanforderung aus Holland. | 
| 1973 | 
Im Unternehmen erkennt man sehr früh die Chancen der Internationalisierung und nutzt sie bereits seit 1973 aktiv: durch Globalisierung und Export erlangt SENNEBOGEN Bekanntheit – auch im arabischen Raum und Afrika. | 
| 1974 | 
SENNEBOGEN garantiert nicht nur Verfügbarkeit sondern auch Zuverlässigkeit – und das weltweit! Spezifische Marktanforderungen, wie zum Beispiel Tiefsttemperaturen in Sibirien/Ust Ilimsk sorgen für wegweisende Entwicklungen. | 
| 1976 | 
SENNEBOGEN entwickelt einen vollhydraulischen Seilbagger mit hydraulisch hochfahrbarer Kabine. | 
| 1980 | 
Weltpremiere: SENNEBOGEN konzipiert den hydraulisch verstellbaren Gelenkausleger (GAUH). Diese Innovation verändert die Hydraulikbagger-Welt und ist bis heute weltweit Standard. | 
| 1984 | 
Seit 1984 entwickelt und produziert SENNEBOGEN Trägergeräte aller Art. Namhafte Kunden setzen diese Spezialgeräte weltweit erfolgreich ein. | 
| 1986 | 
Innovation: SENNEBOGEN liefert den ersten SR 28 spezial – eine wegweisende Entwicklung für den modernen, effektiven Materialumschlag. | 
|   | 
Innovation: SENNEBOGEN entwickelt für den effektiven, stationären Materialumschlag Maschinen mit einer Auslegerreichweite von 20 m. | 
|   | 
Auf der bauma 1986 wird der SENNEBOGEN Raupenbagger SR 28 mit dem Stuttgarter Designpreis ausgezeichnet. | 
| 1989 | 
Entwicklungsauftrag für den leisesten Bagger der Welt! SENNEBOGEN erhält den blauen Umweltengel für den ersten leisen Mobilbagger über 10 t. | 
| 1990 | 
Das neue Werk in Wackersdorf ist der nächste Schritt der Expansionspolitik: auf 160.000 m² entsteht ein hochmodernes Produktionswerk für Mobilbagger. | 
| 1992 | 
Innovation: SENNEBOGEN konstruiert die einzigartigen Teleskopkrane mit Mobil- bzw. Raupenfahrwerk und zukunftsweisender Technik. | 
| 1996 | 
Das Unternehmen übernimmt und modernisiert einen Zulieferer in Ungarn, Balatonfüred, und entwickelt diesen in kurzer Zeit zu einem modernen Lieferanten für Stahlbaugruppen und Schweißkonstruktionen. | 
|   | 
SENNEBOGEN bündelt seine gesamte langjährige Erfahrung und kreiert eine völlig neue Reihe von Hochleistungs-Materialumschlag-geräten: die green line-Serie wird geboren. | 
| 1997 | 
Erich Sennebogen sen. wird zum Gründungspräsidenten der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. ernannt. | 
| 2000 | 
Gründung der amerikanischen Vertriebs- und Servicegesellschaft in Stanley, North Carolina, unter dem Namen SENNEBOGEN LLC. | 
| 2003 | 
Weltneuheit: der 305 Multihandler mit hochfahrbarer Kabine kommt auf den Markt. | 
| 2005 | 
Innovation: die neue 7er Serie für den Holzumschlag feiert Premiere. | 
|   | 
Fertigstellung und Einweihung des 4* Hotels ASAM in Straubing mit maßgeblicher Beteiligung von SENNEBOGEN: mit 5 Tagungsräumen für bis zu 250 Teilnehmer ist das ASAM eines der führenden Tagungshotels in Niederbayern. | 
| 2006 | 
Innovation: SENNEBOGEN entwickelt und produziert in Zusammenarbeit mit Händlern und Kunden den 608 Multicrane mit hochfahrbarer Kabine – eine kraftvolle Allroundmaschine für den Baubereich. | 
| 2008 | 
Errichtung des zusätzlichen Werkes 2 im Industriegebiet Straubing-Hafen mit mehr als 125.000 m² Gesamtfläche und einer Investitionssumme von über 30 Mio. EUR. | 
| 2009 | 
Gründung der Tochtergesellschaft SENNEBOGEN Pte. Ltd. in Singapur im German Center. | 
| 2010 | 
Einweihung des vergrößerten amerikanischen Standortes in der Nähe von Charlotte mit Ersatzteillager sowie eigenen Schulungsräumen und –hallen. Betreuung von mittlerweile über 50 Händlern mit 250 Service-Stützpunkten. | 
|   | 
Präsentation auf der bauma und Markteinführung des neuen 7700 Raupenkran in der 300 t Klasse – mit einem einfachen und kostensparenden Transportkonzept. | 
|   | 
Die bauma 2010 gab den Startschuss für unser neues Motto „Go for Green”. | 
| 2011 | 
Am 21. März 2011 ist Firmengründer Erich Sennebogen sen. im Alter von 79 Jahren von uns gegangen. Er hat nahezu sechs Jahrzehnte die Geschicke des Unternehmens sicher gelenkt. | 
| 2012 | 
SENNEBOGEN feiert 60-jähriges Bestehen! Das Logo steht für 60 erfolgreiche Jahre: die einzelnen „Steine” bilden die Vertriebs- und Servicepartner des Unternehmens, die „Brillanten” verdeutlichen die 4 Produktionswerke sowie die Tochtergesellschaften. | 
|   | 
Innovation: SENNEBOGEN führt die neue E-Serie mit Green Efficiency–Technologie erfolgreich im Markt ein. Die kraftstoffsparenden und umweltfreundlichen Hochleistungsmaschinen eignen sich hervorragend für den anspruchsvollen Dauereinsatz im Materialumschlag. | 
| 2013 | 
Auf der bauma 2013 präsentiert sich SENNEBOGEN auf 2120 m² größer denn je und bildete damit auch 2013 das „grüne Herz“ der bauma. | 
|   | 
SENNEBOGEN LLC erweitert sein Ersatzteillager um 4000 qm: Auf mittlerweile über 9000 qm finden beim nordamerikanischen Marktführer für Umschlagmaschinen neben dem Ersatzteillager auch ein Trainingscenter und Verkaufs- und Verwaltungsräume unter einem Dach Platz. | 
| 2014 | 
Erweiterung des ****4 Sterne Superior Hotel ASAM mit über 100 Zimmern, Ball-Saal und Spa. | 
|   | 
Mit der Eröffnung der SENNEBOGEN Akademie und des Erich Sennebogen Museums im Mai 2014 wird ein weiterer Meilenstein gesetzt. Die SENNEBOGEN Akademie GmbH & Co. KG beherbergt neben großzügigen Schulungs- und Tagungsräumen, ein modernes Maschinen-Trainingszentrum samt Vorführgelände. | 
|   | 
Mit dem neuen SENNEBOGEN 6113 erweitert das Straubinger Unternehmen die maximale Traglast seiner Teleskopkrane um 50 % nach oben. 120 t Traglast, ein bewährtes Auslegerkonzept und die hohe Flexibilität zeichnen den neuen Raupenteleskopkran aus. | 
| 2015 | 
Erweiterung Werk 3 in Wackersdorf – Neue Stahlbauhalle mit insgesamt 4000 m2 Nutzungsfläche entsteht. | 
 
Kommentare
Mehr als 1.000 Weltmarktführer kommen aus Deutschland | Trading – Aktien 25. Januar 2016 um 18:53
[…] SENNEBOGEN Maschinenfabrik GmbH […]