Schenk Process GmbH
Die Schenck Process GmbH entstand aus einem ursprünglich als Eisengießerei und Waagenfabrik gegründeten Betrieb.
| Weltmarktführer | Rang 352 | Stand 2015 | Zurück zur Liste: Weltmarktführer Rang 301 – 400 |
Das Unternehmen ist heute einer der Weltmarktführer im Bereich der Mess- und Verfahrenstechnik und beschäftigt weltweit an 33 Standorten mit mehreren Niederlassungen rund 3.400 Mitarbeiter.
Historische Daten zur Schenk Process GmbH
| Jahr | |
| 1863 | Carl Schenk erwarb das Mannheimer Unternehmen Johann Schweitzer Senior |
| 1871 | unter dem Namen Schenck, Mohr und Elsässer bekannt |
| Der erste technische Angestellte dieses Unternehmens war Carl Benz, der später als Pionier des deutschen Automobilbaus bekannt wurde. | |
| 1881 | veräußerte Carl Schenck seine Anteile am Mannheimer Unternehmen und erwarb eine Gießerei in Darmstadt |
| die er unter dem Namen Carl Schenck Eisengießerei und Waagenfabrik Darmstadt betrieb | |
| 1894 | erfolgte die Umwandlung in eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung |
| Mitgesellschafter wurden sein Schwiegersohn Georg Büchner (Politiker) und sein Neffe, der Ingenieur Emil Schenck | |
| 1900 | wechselte Carl Schenck als Vorsitzender in den ersten Aufsichtsrat. |
| 1930 | wurden die ersten Dosierbandwaagen gebaut |
| 1931 | schließlich konnte die Leuchtbildwaage mit einem Zahlendrucker ausgerüstet werden |
| 1938 | nach einigen konstruktiven Verbesserungen endgültig zur Eichung zugelassen wurde |
| 1950 | verbesserte Leuchtbild-Wäge- und Druckautomat mit 3.000 Druckstufen zu einem erheblichen technischen Vorsprung |
| 1955 | wurde die erste elektronische Kranwaage geliefert |
| Die Entwicklung führte über die Einführung der Digitaltechnik und den Einsatz der ersten Rechner bis zu Spezialwaagen | |
| 1974 | wurde die Carl Schenck Maschinenfabrik GmbH in die Carl Schenck AG umgewandelt |
| 1984 | an der Börse |
| 2000 | übernahm die Dürr AG die Mehrheitsbeteiligung an der Carl Schenck AG |
| 2005 | erfolgte das Management Buyout. |
| 2006 | Als nun eigenständiges Unternehmen übernahm Schenck Process 2006 die Stock Equipment Company Inc. (USA) inkl. Stock Redler |
| 2007 | Im Jahr 2007 folgte die Übernahme von Fairfield Engineering Parts Company LLC, die schließlich in Stock Fairfield Corporation umbenannt wurde |
| 2008 | Eine weitere Akquisition erfolgte 2008 mit der Übernahme des australischen Unternehmens Screenex Pty Ltd |
| 2009 | wurde das tschechische Unternehmen TEDO s.r.o. in die Schenck Process Group eingegliedert |
| 2011 | Weiteres anorganisches Wachstum erfolgte 2011 mit dem Erwerb von Clyde Process Solutions |
Quellenangabe:
| Unternehmen | |
| Beschreibung | https://de.wikipedia.org/wiki/Schenck_Process |
| Historie | https://de.wikipedia.org/wiki/Schenck_Process |

Kommentare
Mehr als 1.000 Weltmarktführer kommen aus Deutschland | Trading – Aktien 2. Februar 2016 um 21:30
[…] Schenk Process GmbH […]