Skip to main content

DENSO GmbH

Die Denso GmbH ist ein Familienunternehmen in Leverkusen.

 Weltmarktführer Rang 878
Stand 2015 Zurück zur Liste: Weltmarktführer Rang 801 – 900

 

Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt Produkte für den Korrosionsschutz (u.a. von Pipelines) sowie für den Straßen-, Gleis- und Ingenieurbau.

Es wurde 1922 als Chemieprodukte GmbH in Berlin gegründet. Die Umfirmierung in Denso Chemie GmbH erfolgte erst 1966. 1927 wurde im Unternehmen durch den Chemiker Paul Schade die Denso-Binde entwickelt, eine plastische Bandage für den Korrosionsschutz von Rohrleitungen. Diese bahnbrechende Erfindung wurde 1929 patentiert (Deutsches Reichspatent Nr. 482374). Im gleichen Jahr wurde Denso als Warenzeichen geschützt. Das Wort Denso leitet sich aus dem lateinischen ab und steht für „dicht machen“.

Ein weiterer Schwerpunkt der Unternehmenstätigkeit bildete in den 1930er und 1940er Jahren die Herstellung von Bitumenmassen für Fugenabdichtungen im Straßen- und Kanalbau und die Produktion von Farben und Lacken.

Nach der kriegsbedingten Zerstörung der Werksanlagen in Berlin, Duisburg und Warschau erfolgte 1946 der Neuanfang zunächst in Hamburg. 1950 wurde das Unternehmen nach Leverkusen verlegt.

Durch Neu- und Weiterentwicklung von Produkten für den Korrosionsschutz, die Isolierung von Pipelines und die Sanierung von Straßen und Gleisen konnte die Geschäftstätigkeit erheblich erweitert werden. Die Denso-Firmengruppe, zusammengefasst in der Denso Holding GmbH & Co., umfasst heute eine Reihe von Firmen und Beteiligungen in Deutschland, Österreich, Belgien, Niederlande, Frankreich, Spanien und der Schweiz.

2012 wurden die Geschäftsführer Max Wedekind und Thomas Kaiser als Leverkusener Unternehmer des Jahres ausgezeichnet,

Historische Daten zur DENSO GmbH

Jahr
1922 Firmengründung
1927 Der weltweit erste Korrosionsschutz für Pipelines
1946 Wiederaufbau beginnt
1952 Die Kanalisationsabdichtung wir entwickelt
1958 Das erste Butylkautschuk Abdichtband wird eingeführt
1967 Zweibandsysteme zur Schweißstellenumhüllung werden entwickelt
1973 Erste coextrudierte Dreischichtband für Schweißverbindungen wird entwickelt
1977 Einführung des TOK Bandes für Fugen und Nähte im Asphaltstrassenbau
1993 Erfindung des TOKOMAT für maschinelle Extrusion von Bitumenfugenbändern
1996 Einführung des selbstklebenden Bitumenfugenbandes
1997 Die Poleuretan Spachtelmasse DENSOLID
2010 Die spezielle Reparaturmasse TOK REP
2012 Entwicklung der 3 Schichtbandsysteme
2013 Erfindung der TOK SILresist Fugenmassen

Quellenangabe:

Unternehmen
Beschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Denso_%28Leverkusen%29
Historie http://www.denso.de/unternehmen/firmengeschichte.html

 


Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *