Skip to main content

CHEMETALL GmbH

Die CHEMETALL GmbH ist eines der führenden globalen Unternehmen kennen wir die Oberflächentechnik in all ihren Facetten.

 Weltmarktführer Rang 430 Stand 2015 Zurück zur Liste: Weltmarktführer Rang 401 – 500

 

Historische Daten zur CHEMETALL GmbH

Jahr
1889 Die in Frankfurt ansässige Metallgesellschaft gründet die „Technische Abteilung“ (TA), die Keimzelle der heutigen Chemetall. Curt Netto, ein äußerst vielseitiger Bergbau- und Hütteningenieur, übernimmt die Leitung. Hauptaufgabe der jungen Abteilung war es, die neuesten technischen und industriellen Entwicklungen aufzuspüren, ihre Verwendbarkeit für das Unternehmen zu prüfen und in die Planung der Metallgesellschaft entsprechend anzupassen.
1897 Gründung der Metallurgischen Gesellschaft (später Lurgi) als Tochtergesellschaft der Metallgesellschaft mit Curt Netto als Geschäftsführer. Die Technische Abteilung (TA) wird in diese neue Tochtergesellschaft integriert.
1914 Entwicklung von Bahnmetall, auch Lurgi-Metall genannt. Diese Weichmetall-Legierung dient zur Herstellung von Gleitlagern für die Achsen von Eisenbahnwaggons.
1922 Weiterentwicklung von Bahnmetall durch das Hinzufügen von Lithium. Um der großen Nachfrage gerecht zu werden, wird in der Langelsheimer Hans-Heinrich-Hütte im Harz die weltweit erste industrielle Produktion von Lithiumsalzen errichtet.
1926 Metallgesellschaft gründet die Kautschuk-Gesellschaft. Aus dieser Gründung entwickeln sich später die Aktivitäten der Chemetall in den Bereichen Gummichemikalien, Haftmittel und Kunststoffchemikalien.
1930 Zusammen mit der Deutsche Parker Rostschutz GmbH entwickelt die Technische Abteilung die Erfindung der amerikanischen Parker-Brüder weiter. Es geht darum, Eisen- und Stahloberflächen durch einen dünnen Überzug aus Zinkphosphat vor Korrosion zu schützen. Der neue Prozess ist wesentlich schneller und leistungsfähiger als jede andere bis dahin verfügbare Korrosionsschutztechnik und wird unter dem Namen „Bonder“* vermarktet.
1935 Die erste Bonder*-Anlage geht in Langelsheim in Betrieb.
1953 Weil sich immer mehr technische und kommerzielle Anwendungsmöglickeiten für Lithiumverbindungen abzeichnen, gründet die Technische Abteilung eine separate Lithium-Division.
1955 Die Technische Abteilung wird aus der Lurgi herausgelöst, in die Metallgesellschaft umgesiedelt und in „Technische Verfahren“ (TV) umbenannt.
1962 „Technische Verfahren“ (TV) wird innerhalb der Metallgesellschaft zu einem Profitcenter mit eigener Bilanz- und Verlustrechnung ausgebaut.
1965 Die Akquisition der Société Continentale Parker in Paris markiert den Beginn der europäischen Aktivitäten der zukünftigen Chemetall. Die nun entstehende Division Oberflächentechnik ist der Vorreiter für die Expansion ins Ausland.
1972 Aus dem Geschäft mit den Baudichtstoffen entstehen die Divisionen Glas und Keramik. Ihr Hauptprodukt sind Isolierglas-Dichtstoffe (frühere Chemetall-Marke: Naftotherm
1982 Die Metallgesellschaft entlässt ihre Abteilung Technische Verfahren in die rechtliche Unabhängigkeit. Am 01. Oktober 1982 wird daraus die „Chemetall – Gesellschaft für chemisch-technische Verfahren mbH“.
1986 Chemson wird als Joint Venture zwischen Cookson und Chemetall gegründet.
1989 Expansion des PVC Stabilisatorengeschäftes: Chemetall erwirbt den Hauptanteil der Bleiberger Bergwerks Union, ein Produzent von PVC-Stabilisatoren, inklusive des Werks Arnoldstein in Österreich.
1990 Erwerb der US-Gesellschaft Oakite, einem Spezialisten für Industriereiniger, zur Stärkung der Positionen auf dem nordamerikanischen Markt für Oberflächentechnik.
1992 Die Chemetall GmbH wird von MG in die Dynamit Nobel AG integriert, die im selben Jahr Teil der Metallgesellschaft wurde.
1995 Beteiligung an einem indischen Oberflächentechnik Unternehmen, Tätigkeit unter dem Namen Chemetall-Rai India Ltd.
  Gründung des Joint Ventures Shanghai Chemetall Chemicals für die Herstellung von Chemikalien zur Oberflächenbehandlung in China.
1996 Kreuzlizenzierungsvereinbarung mit Nippon Paint, Japan für Oberflächentechnologien.
1998 Akquisition des 1997 in Australien gegründeten Oberflächentechnik Joint-Venture Chemetall (Australasia) Pty. Ltd.
2000 Akqusition von Brent International PLC, UK und Integration in die Chemetall Organisation.
2001 Erwerb des Luftfahrtgeschäftes der Dinol AB und Integration in die Organisation der Aerospace Technology Abteilung der Chemetall. Der Geschäftsbereich Galvanotechnik wird abgegeben, ebenso das Geschäft mit Metall-Gummi-Haftmitteln (Megum).
  Verkauf von Plating Technologies und Bonding Agents Business.
2003 Chemetall gibt das traditionsreiche Geschäft mit Isolierglasdichtstoffen an Koemmerling ab. Die verbleibenden Kernaktivitäten werden in den zwei Bereichen Oberflächentechnik und Feinchemie gebündelt.
2004 mg technologies zieht sich aus dem Chemiegeschäft zurück. Als Teil der mg chemical group Dynamit Nobel wird Chemetall zum 1. August an die amerikanische Rockwood Specialties Group, Inc. verkauft.
2006 Feierliche Eröffnung der modernen Produktionsanlage und des Verwaltungsgebäudes in Querétaro, Mexico.
  Feierliche Eröffnung des neuen US-Hauptsitzes und Laborstandortes in New Providence, New Jersey.
2007 Akquisition des Chemiegeschäfts von Wirral Fospray, Großbritannien.
2008 Dieses Jahr ist von vielfältigen Akquisition geprägt: GE Betz (GE Metals) in den USA, Nalco Finishing Technologies in USA und Asien sowie die Akquisition der Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP)-Produktlinien von Ely Chemical Company, UK.
  Feierliche Eröffnung des neuen Chemetall Standortes in Moskau, Russland.
2009 Feierliche Eröffnung der neuen Produktionsanlagen und Verwaltungsgebäuden in Jundaí, Brasilien und Gebze, Türkei.
2010 Mit den Akquisitionen von Artech Technologies Pty Ltd in Australien sowie dem Oberflächentechnik Geschäft von Tergo Int. Ltd. in Neuseeland baut die Chemetall-Gruppe ihre Präsenz in Australasien und Südostasien weiter aus und erweitert ihr Portfolio um zusätzliche Produkte der Metallbearbeitung und Oberflächentechnik.
2012 Der Bereich der Feinchemie, zu dem Lithium und Spezialmetallkomponenten gehören, wird als eigenständiges Unternehmen aus der Chemetall ausgegliedert und unter dem Namen Rockwood Lithium fortgeführt. Die Chemetall konzentriert sich nun ausschließlich auf den Bereich der Oberflächentechnik.
  Feierliche Eröffnung von Nordamerikas größter Produktions-und Lagerstätte im Bereich Oberflächentechnik in Blackman Township, Michigan, USA.
  Akquisition und Integration von Oakite Argentinien in die Chemetall Organisation.
2013 Durch den Erwerb der Geschäftsaktivitäten der André Coatings GmbH, Willstätt, ergänzt Chemetall sein Portfolio um funktionale Beschichtungstechnologien und stärkt die weltweiten Coil Coatings Aktivitäten.
  Chemetall erwirbt die restlichen Anteile von fünfzig Prozent von den bisherigen Chemetall-Rai Partnern und wird Alleineigentümer von Chemetall in Indien.
2014 In Singapur investiert Chemetall in eine neue mikrochemische Anlage zur Herstellung von Chemikalien für die LED-, Halbleiter- und Head-Industrie.
  Chemetall stärkt die weltweite Marktposition in der Glas-Industrie durch den Erwerb der Trennmittel-Produktlinie von SaberPack in Lino Lakes, Minnesota/ USA und die Integration der Glassparte von Aachener Chemische Werke GmbH (ACW), Deutschland, einer ehemaligen hundertprozentigen Gesellschaft der Chemetall.
  Integration des Metallsulfide Geschäftes der Tribotecc GmbH, Österreich, in die Chemetall Organisation.
2015 Durch den Erwerb der Geschäftsaktivitäten der Chemal GmbH & Co KG, Hamm, stärkt Chemetall ihre weltweiten Aluminium Finishing Aktivitäten (Architektur und Bauindustrie).
  Albemarle Corporation übernimmt Rockwood Holdings Inc.; Chemetall wird eine Globale Business Unit innhalb der Albemarle.

Quellenangabe:

Unternehmen
Beschreibung  http://www.chemetall.com/Company/index-2.jsp
Historie  http://www.chemetall.com/Company/About-Chemetall/History/index-2.jsp

Kommentare


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *