BMW AG
Die Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft (BMW AG) ist die Muttergesellschaft der BMW Group, einem weltweit operierenden Automobil- und Motorradhersteller mit Sitz in München.
| Weltmarktführer | Rang 008 | Stand 2015 | Zurück zur Liste: Weltmarktführer Rang 001 – 100 |
Die Produktpalette umfasst die Automobil- und Motorrad-Marke BMW, die Automarken Mini und Rolls-Royce sowie die BMW-Submarken BMW M und BMW i.
Historische Daten zur BMW AG:
| Jahr | |
| 1916 | Gründung der Bayerischen Flugzeug-Werke (BFW) |
| 1917 | Umbenennung der Rapp-Motorenwerke in Bayerische Motoren Werke GmbH |
| 1918 | Umwandlung in eine Aktiengesellschaft; Franz Josef Popp wird erster Generaldirektor (= Vorstandsvorsitzender) von BMW |
| 1922 | Aus den Bayerischen Flugzeugwerken wird BMW |
| 1923 | Bau des ersten Motorrades BMW R 32 |
| 1928 | Übernahme der Fahrzeugfabrik Eisenach A.G. |
| 1929 | Bau des ersten Automobils BMW 3/15 PS bzw. AM1 in Eisenach |
| 1934 | Ausgliederung der Sparte Flugmotoren in die BMW Flugmotorenbau GmbH |
| 1939 | Übernahme der Brandenburgischen Motorenwerke in Berlin-Spandau (BMW-Flugmotorenwerke Brandenburg GmbH) |
| 1944 | Luftangriffe auf das Stammwerk in München-Milbertshofen mit starken Zerstörungen |
| 1945 | Erlaubnis zur Reparatur von US-Armeefahrzeugen und Motorradherstellung, aber gleichzeitig Demontage der Werke München und Allach |
| 1948 | Erstes Nachkriegsmotorrad |
| 1959 | Historische Hauptversammlung, auf der die Übernahme durch Daimler-Benz verhindert werden kann |
| 1960 | BMW beschäftigt 7.000 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 239 Millionen DM |
| 1961 | Der legendäre Paul G. Hahnemann („Nischen-Paule“) wird Vertriebsvorstand |
| 1962 | Karl-Heinz Sonne übernimmt den Vorstandsvorsitz |
| 1963 | Erstmals gibt es wieder eine Dividende |
| 1965 | Der Slogan „Aus Freude am Fahren“ (ab 1969: „Freude am Fahren“) wird in der Marketing-Kommunikation eingesetzt |
| 1967 | Übernahme der Hans Glas GmbH, anschließend Ausbau zum Werk Dingolfing |
| 1967 | Eröffnung des Motorradwerks in Berlin-Spandau |
| 1969 | Umzug der gesamten Motorradsparte in das BMW-Werk Berlin in Spandau |
| 1969 | BMW beschäftigt 21.000 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 1,5 Milliarden DM |
| 1970 | Eberhard von Kuenheim übernimmt den Vorstandsvorsitz, er wird ihn bis 1993 innehaben. Gründung der Herbert Quandt Stiftung. |
| 1972 | Fertigstellung des neuen Verwaltungsgebäudes („Vierzylinder“) neben dem Olympiapark in München |
| 1972 | Bau des Werks in Rosslyn bei Pretoria (Südafrika) |
| 1973 | Eröffnung des Werks Landshut |
| 1975 | Alexander Calder gestaltet das erste BMW Art Car |
| 1978 | Vorstellung eines 5er mit Wasserstoffmotor in Zusammenarbeit mit dem DLR |
| 1978 | BMW beschäftigt 30.000 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 6,0 Milliarden DM |
| 1979 | Eröffnung des Motorenwerks in Steyr (Österreich) |
| 1984 | Eröffnung des neuen Motorradwerks in Berlin-Spandau |
| 1985 | Baubeginn für das Forschungs- und Innovationszentrum (FIZ) |
| 1985 | Gründung der BMW Technik GmbH für Vorentwicklungen |
| 1987 | Eröffnung des Werks Regensburg |
| 1990 | Offizielle Eröffnung des FIZ |
| 1990 | BMW beschäftigt 70.900 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von 27,1 Milliarden DM |
| 1992 | Eröffnung des Werks in den USA |
| 1993 | Bernd Pischetsrieder wird Vorstandsvorsitzender |
| 1994 | Kauf der Rover Group inklusive der Marke Mini |
| 1995 | Übernahme DesignworksUSA, nun BMW Group DesignworksUSA |
| 1999 | BMW schließt einen Vertrag mit dem russischen Unternehmen „Avtotor“ aus der Stadt Kaliningrad (ehemaliges Königsberg); Start der Autoherstellung |
| 1999 | Joachim Milberg übernimmt den Vorstandsvorsitz |
| 2000 | Gründung der Eberhard-von-Kuenheim-Stiftung |
| 2000 | Eröffnung des CKD-Werks in Thailand |
| 2000 | Verkauf von MG-Rover und LandRover |
| 2001 | Eröffnung des BMW-Werks Hams Hall |
| 2002 | Helmut Panke wird Vorstandsvorsitzender. Baubeginn für das BMW-Werk Leipzig |
| 2003 | Erwerb der Namensrechte von Rolls-Royce |
| 2003 | Gründung eines Joint Venture für Produktion und Vertrieb mit der Brilliance China Automotive Holding in China |
| 2004 | Ankündigung, noch im Rahmen der aktuellen 7er-Reihe (2001–2008) ein Serienfahrzeug mit Wasserstoffmotor auf den Markt zu bringen, siehe BMW Hydrogen 7 |
| 2004 | Baubeginn für die BMW Welt (Auslieferungszentrum für BMW Automobile) München |
| 2005 | Offizielle Eröffnung des neuen BMW Werkes Leipzig am 13. Mai 2005 |
| 2005 | Offizielle Eröffnung der neuen Zentralen Teile-Auslieferung (Werk 2.70) in Gaubitzhausen bei Dingolfing am 15. Juni 2005 |
| 2006 | Norbert Reithofer wird Vorstandsvorsitzender |
| 2007 | CKD-Werk in Chennai wird eröffnet |
| 2007 | BMW Motorrad übernimmt Husqvarna Motorcycles |
| 2007 | Eröffnung der BMW Welt in München |
| 2008 | Neueröffnung des BMW-Museums in München nach vierjähriger Umgestaltung am 19. Juni 2008 |
| 2013 | 2013: Verkauf von Husqvarna Motorcycles an Pierer Industrie, den Eigentümer der KTM AG |
Quellenangabe:
| Unternehmen | |
| Beschreibung | https://de.wikipedia.org/wiki/BMW |
| Historie | https://de.wikipedia.org/wiki/BMW |
| Aktie |
Aktuelle Aktien Analyse der BMW AG |

Kommentare
Mehr als 1.000 Weltmarktführer kommen aus Deutschland | Trading – Aktien 2. Februar 2016 um 20:06
[…] BMW Group […]
ELAU Elektronik Automations AG | Trading – Aktien 13. April 2016 um 0:35
[…] SX-1 stellte das Unternehmen der Fachwelt eine große Innovation vor, die unter anderem von BMW, Audi und VW genutzt […]