Bohle AG
Die Ernst Bohle GmbH mit Sitz in Gummersbach ist ein deutsches Familienunternehmen der Bauindustrie und Muttergesellschaft der Bohle-Gruppe.
Weltmarktführer | Rang 848 |
Stand 2015 | Zurück zur Liste: Weltmarktführer Rang 801 – 900 |
Tochterunternehmen der Bohle Gruppe
Zum Konzern gehören, neben der Ernst Bohle GmbH, folgende Tochterunternehmen:
- Bohle Isoliertechnik GmbH
- Bohle Innenausbau GmbH & Co. KG
- Bohle Bautechnik GmbH
- Bohle Brandschutz GmbH
- Bohle Metallbau GmbH
- Bohle France S.A.R.L. (Frankreich)
- Bohle Polska Sp. z.o.o (Polen)
- Heinz Mänz Ausbau GmbH
- Ernst Bohle Schweiz AG (Schweiz)
- Bohle Lux S.A.R.L. (Luxemburg)
Die Bohle-Gruppe unterhält 17 Niederlassungen in Deutschland und weitere fünf im europäischen Ausland.
Im ersten Quartal 2015 waren 900 Mitarbeiter bei der Ernst Bohle GmbH beschäftigt.
Geschäftsfelder der Bohle Gruppe
Die Bohle-Gruppe ist in den Sparten Isoliertechnik, Innenausbau (auch schlüsselfertiger Ausbau), Brandschutz (baulicher Brandschutz) und Metallbau aktiv.
Der Aktionsradius umfasst ganz Europa mit dem Zentrum Deutschland.
Historische Daten zur Bohle AG
Jahr | |
1923 | gründet Josef Bohle trotz der in Deutschland herrschenden Hyperinflation sein Unternehmen |
1930 | Josef Bohle baut sein erstes eigenes Betriebsgebäude an der Grenzstraße 13 in Solingen |
1932 | Die Fertigung kompletter Glasschneider unter den Marken JBOR (Josef Bohle Ohligs Rheinland) und JBORExtra beginnt |
1936 | Die Marke SILBERSCHNITT wird eingetragen |
1952 | Die Marke DIAMANTOR wird eingeführt. |
1953 | Der „Scheibengreifer“ VERIBOR 1 wird in das Programm aufgenommen |
1957 | Mit Norbert Bohle tritt der erste der drei Söhne von August Bohle in das Unternehmen ein |
1958 | Aus der offenen Handelsgesellschaft (oHG) wird eine Kommanditgesellschaft (KG) |
1969 | Alle Erweiterungsmöglichkeiten an der Grenzstraße in Solingen Ohligs sind nach vielen Grundstückszukäufen und Bauabschnitten erschöpft. Eine Betriebsvergrößerung kann daher nur noch an anderer Stelle stattfi nden. Ein neues Grundstück an der Schorberger Straße in Solingen soll erworben werden. |
1970 | Der erste Bauabschnitt auf dem neuen Betriebsgelände in Haan wird in Angriff genommen |
1971 | Die August Bohle Stiftung, die die Stellung eines Komplementärs in der KG übernimmt, wird gegründet. |
1972 | Versuche, die Glasschneidermontage maschinell vorzunehmen, gelingen. |
1973 | feiert Bohle das 50-jährige Betriebsjubiläum |
1978 | Eine Gummi-Spritzmaschine, mit der Gummischeiben für Saugheber nun selber hergestellt werden können, wird angeschafft. |
1979 | Der Eintritt ins EDV- und Computerzeitalter |
1981 | Ein vierter Bauabschnitt erweitert 1981/82 das dreigeschossige Gebäude in Haan um weitere 45 Meter. |
1984 | Für Hobby- und Tiffany-Glasarbeiten werden spezielle Glasschneider, Zangen und Zubehörartikel entwickelt. |
1985 | Zum Selbstbau von Tiffany-Style-Lampen werden Lampenformen benötigt. Durch enge Zusammenarbeit mit einem Fachmann dieser Branche kommt es zur Übernahme der Firma CHT (Creativ Hobby Technik). |
1995 | Bohle steigt in den Maschinenbau ein. In einer neuen Niederlassung in Torgau, Sachsen, werden Glasbearbeitungsmaschinen wie Bohr- und Schleifmaschinen gebaut, die in jeder Glaserei benötigt werden. |
1998 | Während der letzten Jahre wurde ein Qualitätsmanagement-System aufgebaut, das zu Beginn des Jahres 1998 zu einer DIN ISO Zertifizierung des Unternehmens führt. |
2008 | Bohle geht mit dem innovativen elektronischen Glasmessgerät GlassBuddy an den Markt. |
Ein neues mikrostrukturiertes Schneidrädchen wird unter dem Namen Cutmaster Platinum eingeführt. | |
2011 | BriteGuard ist das erste eigene Oberflächenschutzprodukt, das von Bohle entwickelt und auch produziert wird. |
2012 | Mit neuen Produkten wie dem Verifi x Glasklebetisch und den Pro-Fixierhilfen bietet Bohle den Kunden innovative Hilfsmittel für präzise und rationelle UV-Verklebung. |
2013 | Bohle investiert weiterhin in die Entwicklung neuer und die Weiterentwicklung bestehender Produkte. Der Liftmaster B2 wird als innovative Handlinghilfe für große Plattenmaterialien in den Markt eingeführt. Auch das Handelssortiment wird weiter ausgebaut. So wuchs beispielsweise das Beschlagsortiment in den letzten Jahren massiv an und bietet den Kunden heute ein nahezu lückenloses Programm rund um die Themen „Bad und Sanitär“, „Innenausbau“, „Möbel‘“, „Geländer“ und „Vordächer“. |
Quellenangabe:
Unternehmen | |
Beschreibung | https://de.wikipedia.org/wiki/Ernst_Bohle_GmbH |
Historie | https://www.bohle-group.com/de-de/unternehmen/historie/ |
Kommentare
m 29. August 2019 um 9:30
Da habe Sie leider 2 Firmen in einen Topf geschmissen 🙂 die heißen zwar beide Bohle…sind aber nicht identisch 🙂
– Ernst Bohle GmbH in Gummersbach &
– Bohle AG in Haan
Jörg Kunkel 30. August 2019 um 17:50
Vielen Dank, dass Sie mich darauf hinweisen. Werde es überarbeiten.