Adolf Würth GmbH & Co. KG
Die Würth-Gruppe ist eine weltweit operierende, vornehmlich im Großhandel mit Produkten der Befestigungs- und Montagetechnik tätige Unternehmensgruppe. Sie entwickelte sich aus der Adolf Würth GmbH & Co. KG mit Sitz in Künzelsau.
| Weltmarktführer | Rang 039 | Stand 2015 | Zurück zur Liste: Weltmarktführer Rang 001 – 100 | 
In der Rangliste der 500 größten deutschen Familienunternehmen von der Zeitschrift Wirtschaftsblatt nimmt das Unternehmen im Jahr 2015 den 13. Platz ein.
Tochterunternehmen der Würth-Gruppe:
- Würth Industrie Service
 - Würth Leasing GmbH & Co. KG
 - Waldenburger Versicherung AG
 - Internationales Bankhaus Bodensee
 - Würth Logistics Deutschland GmbH, Bremen und die in der Schweiz beheimatete Würth Logistics AG, Chur.
 - ITensis AG: (Betreut die EDV der Würth-Gruppe und bietet ähnliche Dienstleistungen für Dritte an)
 - Panorama Hotel- und Service GmbH (Hotels, Restaurants und Catering)
 - Wagener & Simon WASI GmbH & Co. KG, Wuppertal
 - Unielektro Fachgroßhandel GmbH & Co. KG
 - FEGA & Schmitt Elektrogroßhandel
 - REISSER Schraubentechnik GmbH, Ingelfingen
 - Sonderschrauben Güldner GmbH & Co. KG, Niederstetten
 - Marbet Marion & Bettina Würth GmbH & Co. KG, eine Eventagentur
 - Reca Norm GmbH, Kupferzell
 - IVT Installations- und Verbindungstechnik GmbH & Co. KG
 - Hahn+Kolb-Gruppe, Stuttgart
 - Würth Modyf GmbH & Co. KG, Arbeitsbekleidung, PSA, Freizeitbekleidung
 - Normfest GmbH, Velbert
 - Würth Interwerbung, Kissing
 - Würth Elektronik Unternehmensgruppe, u.a. mit den größeren Teilunternehmen:
- Würth Elektronik eiSos GmbH & Co. KG, Waldenburg (elektronische und elektromechanische Bauelemente)
 - Würth Elektronik GmbH & Co. KG Circuit Board Technology, Niedernhall (Leiterplatten)
 - Würth Elektronik ICS GmbH & Co. KG Intelligent Connecting Systems, Öhringen (elektronische Verbindungstechnik)
 
 - SWG Schraubenwerk Gaisbach GmbH, Waldenburg
 - CONMETALL GmbH & Co. KG, Celle
 - Meister Werkzeuge GmbH , Wuppertal
 - HSK Hamburger Schraubenkontor GmbH, Hamburg
 - Synfiber AS, Oslo NO
 - Grass GmbH, Bewegungssysteme
 - HSR GmbH, Duisburg
 - Paravan, Pfronstetten-Aichelau
 
Historische Daten zur Adolf Würth GmbH & Co. KG
| Jahr | |
| 1945 | Gründung einer Handelsfirma für Schrauben und Muttern im hohenlohischen Künzelsau durch Adolf Würth | 
| 1054 | Tod des Firmengründers Adolf Würth und Übernahme der Geschäftsleitung durch dessen 19-jährigen Sohn Reinhold | 
| 1969 | Internationalisierung der Würth-Gruppe und Gründung der ersten europäischen Gesellschaften sowie Ausdehnung der Tätigkeit in den USA und Südafrika | 
| 1972 | Erwerb des Gemäldes „Wolkenspiegelung in der Marsch“ und Grundsteinlegung zur Sammlung Würth, die heute rund 17.000 Kunstwerke umfasst | 
| 1975 | Beginn der Entwicklung von Produkten und deren Vertrieb im eigenen Namen: Kreation und systematische Weiterentwicklung der Eigenmarke ZEBRA | 
| 1982 | Markteinführung des ORSY-Systems (Ordnung und System) | 
| 1985 | Verdoppelung des Umsatzes der Würth-Gruppe und stetige Expansion: Bildung von Gesellschaften in Australien, Japan und Malaysia | 
| 1992 | Einweihung des neuen Verwaltungsgebäudes in Künzelsau, das ein öffentlich zugängliches Kunstmuseum enthält und den lebendigen Austausch zwischen Besuchern und Mitarbeitern sowie Kunst und Geschäftsleben ermöglicht | 
| 1994 | Übernahme des Beiratsvorsitzes der Würth-Gruppe durch Reinhold Würth und Rückzug aus der operativen Geschäftsleitung | 
| 1995 | 50-jähriges Bestehen der Adolf Würth GmbH & Co. KG | 
| 1997 | Räumliche Expansion in Gaisbach mit einem Erweiterungsbau des Vertriebszentrums und Einführung des Bestellsystems „Würth Katalog Online“ (WÜKO) | 
| 2005 | 60-jähriges Firmenjubiläum der Adolf Würth GmbH & Co. KG | 
| 2006 | Übernahme des Beiratsvorsitzes der Würth-Gruppe durch Reinhold Würths Tochter Bettina Würth | 
| 2007 | Adolf Würth GmbH & Co. KG erzielte als erste Einzelhandelsgesellschaft der Würth-Gruppe innerhalb eines Geschäftsjahres einen Umsatz von einer Milliarde Euro, einschließlich konzerninterner Umsätze | 
| 2010 | 65-jähriges Firmenjubiläum der Adolf Würth GmbH & Co. KG und 75. Geburtstag von Reinhold Würth | 
| 2011 | Am 6. Dezember feiert die Adolf Würth GmbH & Co. KG die Grundsteinlegung für ihr neues Vertriebszentrum in Künzelsau-Gaisbach. Mit dem Neubau werden die logistischen Voraussetzungen für das weitere Wachstum des Unternehmens geschaffen. In dem neuen Vertriebszentrum können täglich 60.000 Auftragspositionen zusätzlich kommissioniert werden. Die Lagerfläche umfasst 17.000 Quadratmeter. | 
| 2012 | Die Stiftung Würth, die Projekte aus Kunst und Kultur, Forschung und Wissenschaft sowie Bildung und Erziehung fördert, feiert ihr 25-jähriges Bestehen. | 
| 2013 | Das Vertriebszentrum West wird nach nur 17 Monaten Bauzeit eingeweiht. Mit dem Neubau am Stammsitz des Unternehmens in Künzelsaus-Gaisbach schafft Würth die Voraussetzungen für weiteres Wachstum. | 
| 2013 | In Rorschach, Schweiz wird das Würth Haus Rorschach eröffnet. | 
| 2014 | 65-jähriges Arbeitsjubiläum von Prof. Reinhold Würth | 
| 2015 | 80ster Geburtstag von Prof. Reinhold Würth und 70-jähriges Bestehen der Adolf Würth GmbH & Co KG | 
Quellenangabe:
| Unternehmen | |
| Beschreibung | https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%BCrth-Gruppe | 
| Historie | https://www.wuerth.de/web/de/awkg/unternehmen/portraet/unternehmensgeschichte_zeitstrahl.php | 
| Logo im Artikelbild | 
https://de.wikipedia.org/wiki/W%C3%BCrth-Gruppe | 

Keine Kommentare vorhanden