Skip to main content

KACO new energy GmbH

KACO new energy ist ein Hersteller von Stromrichtern, insbesondere Wechselrichter und Monitoring-Zubehör für Photovoltaikanlagen sowie Stromversorgungen für Schienenfahrzeuge und Industrie.

 Weltmarktführer Rang 410 Stand 2015 Zurück zur Liste: Weltmarktführer Rang 401 – 500

 

Das Unternehmen mit Sitz in Neckarsulm, Baden-Württemberg, gehört zu den Wegbereitern der trafolosen Wechselrichtertechnik, die sich wegen ihres hohen Wirkungsgrades zum Standard entwickelt hat. KACO hat seit 1999 Wechselrichter mit einer kumulierten Leistung von 3 Gigawatt ausgeliefert und war 2009 der zweitgrößte Hersteller nach verkaufter Wechselrichterleistung.

Historische Daten zur KACO new energy GmbH

Jahr
1914 Firmengründung in Heilbronn durch Gustav Bach, Albert Hirth und Gustav Klein. Zweck der Gesellschaft: Herstellung von Motorendichtungen.
1915 Eintragung der Firma in das Handelsregister unter dem Namen Kupfer-Asbest Co., Gustav Bach.
1934 Das elektrotechnische Produkt-Programm wird durch Zubehörteile für Radioapparate ergänzt.
1939 Neben Motorendichtungen und Wellendichtungsringen richtet sich das Produktspektrum auf Zerhacker, die Vorläufer der heutigen PV-Wechselrichter.
1948 Ausbau der Herstellung von Zerhackern und Wechselrichtern. Wiederaufbau der zerstörten Werksanlagen und umfassende Erweiterungsbauten im Stammwerk Heilbronn.
1950 KACO ist weltgrößter Hersteller elektromechanischer Zerhacker.
1953 KACO fertigt den ersten Thyristor-Wechselrichter.
1964 Transistoren verdrängen die Zerhacker vom Markt, durch Entwicklung von Kleinrelais gelingt aber eine nahtlose Weiterführung der elektrotechnischen Produktion. Der Schwerpunkt liegt nun auf elektrotechnischen Bauelementen, insbesondere Relais, Steckverbindern, Wechselrichtern und gedruckten Schaltungen.
1978 Teile der Firma firmieren um in KACO GmbH + Co. Heilbronn bzw. BACH GmbH + Co. Heilbronn.
1994 Erste Entwicklungen in der Photovoltaik. Trennung der BACH GmbH + Co. vom Rest der KACO Gruppe. Die unter dem neuen Namen registrierte KACO ELEKTROTECHNIK Bach GmbH + Co. baut auf einer bereits 30-jährigen Erfahrung im Bereich der Relais-Technik auf. Das Markenzeichen „KACO“ steht für einwandfreie Qualität, bestätigt durch die Standards der DIN EN IS0 9000/2.
1998 Das expandierende Profitcenter Gerätetechnik löst sich mit zehn Mitarbeitern aus der KACO Elektrotechnik heraus und firmiert ab jetzt unter dem Namen KACO Gerätetechnik GmbH. Die Geschäftsführung übernimmt Dipl.-Ing. Ralf Hofmann.
1999 Die KACO Gerätetechnik GmbH bringt den weltweit ersten trafolosen PV-Stringwechselrichter auf den Markt, den PVI 2600.
2003 Das Unternehmen verlagert seinen Sitz nach Neckarsulm.
2004 Im benachbarten Erlenbach wird ein Logistikzentrum eröffnet, ebenso ein Forschungs- und Entwicklungszentrum in Kassel.
2005 Eröffnung der Tochtergesellschaft in San Francisco, Kalifornien (USA).
Powador xi: verbesserte und neugestaltete Nachfolger der PVI-Serie.
2006 Eröffnung eines neuen Produktionszentrums in Neckarsulm; das Unternehmen produziert als erster Hersteller der Branche seine Wechselrichter CO2-neutral. Tochtergesellschaft in Griechenland gegründet.
2007 Das neue Forschungs- und Entwicklungsteam für Zentralwechselrichter nimmt nahe Seoul, Südkorea, seine Arbeit auf.
2009 Umfirmierung: Die KACO Gerätetechnik GmbH wird zur KACO new energy GmbH. Die Vertriebsniederlassung in China und der Service-Stützpunkt in Spanien entstehen.
Powador 02: 2te Generation galvanisch getrennter Stringwechselrichter.
2010 Gründung der Tochtergesellschaften in Italien und Frankreich.
Powador10.0 TL339.0 TL3: Echte Drehstromwechselrichter für höchste Effizienz und Flexibilität.
2011 Am Standort Neckarsulm wird eine skalierbare Fabrik mit einer Produktionskapazität von 4 GW errichtet. Eröffnung einer Produktionsstätte in London, Ontario (Kanada).
2012 KACO new energy UK eröffnet.
  Einstieg in den Utility-Scale-Markt: Lieferung der Integrated Power Station (IPS) für die 400 MW umfassenden „Alamo“-Projekte in San Antonio, Texas (USA).
  Powador-gridsave: das erste All-in-one PV-Speichersystem.
2013 Expansion nach Japan, Südafrika und in die MENA-Region. Produktionsstart im neuen Werk in San Antonio.
  Entwicklung einer Energiemanagement-Lösung für elektrische und thermische Speicher mit dem Batteriewechselrichter blueplanet gridsave 120 TL3 als Herzstück des Systems.
2014 100 Jahre KACO und 15 Jahre KACO new energy.
  Eröffnung der türkischen und australischen Vertriebsbüros und Verlegung der US-Zentrale nach San Antonio.
  Mit den blueplanet TL1 Start der neuen Wechselrichterlinie „blueplanet“, entwickelt als Lösung für alle zeitgemäßen Ansprüche an PV-Anlagen wie Speicherung und Eigenverbrauch.
2015 Zertifizierung nach ISO 14001 für ein vorbildliches Umweltmanagementsystem und Re-Zertifizierung nach ISO 9001.
  blueplanet 1000 TL3: die nächste Generation der Zentralwechselrichter
  Ultraverter-System: revolutionäres Wechselrichter-Konzept für den einfachen, sicheren und effizienten Aufbau von kleineren privaten und gewerblichen PV-Anlagen weltweit.

Quellenangabe:

Unternehmen
Beschreibung  https://de.wikipedia.org/wiki/KACO_new_energy
Historie  http://kaco-newenergy.com/de/unternehmen/geschichte/

Kommentare

Mehr als 1.000 Weltmarktführer kommen aus Deutschland | Trading – Aktien 12. Februar 2016 um 19:59

[…] KACO new energy GmbH […]

Antworten

Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *