Skip to main content

Wirthwein AG

Die Wirthwein Aktiengesellschaft ist die Muttergesellschaft der Wirthwein-Gruppe.

Weltmarktführer Rang 484 Stand 2015 Zurück zur Liste: Weltmarktführer Rang 401 – 500

 

Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Creglingen im Main-Tauber-Kreis. In weltweit 20 Unternehmen beschäftigt die Gruppe rund 3.650 Mitarbeiter in Deutschland, Polen, Spanien, China, den USA und der Türkei. Die Wirthwein AG ist ein familiengeführtes Unternehmen, die Aktien befinden sich zu 100 % im Besitz der Familie Wirthwein.

Die Unternehmen der Wirthwein-Gruppe stellen Kunststoffkomponenten im Spritzgussverfahren und Spritzgießwerkzeuge für die Geschäftsfelder Automotive, Bahn, Energie, Hausgeräte und Medizintechnik her. Mit Bembé Parkett und Winkler Design ist die Unternehmensgruppe außerdem im Bereich Innenausbau tätig.

Automotive

Zu den Kunden zählen Automobilhersteller und -zulieferer. Das Unternehmen produziert Kunststoffkomponenten im Interieur und Exterieur in den Bereichen: Schiebedachkomponenten, Sicherheitsgurte, Türkomponenten, Fensterrahmenverkleidungen, Stoßfänger, Motorraum, Zierelemente, Instrumententafeln, Kühlsysteme, Fahrwerk und Motorkühlung.

Bahn

Produktbeispiele sind Winkelführungsplatten, Schwellendübel, Zwischenlagen, Zwischenplatten, Isolierkomponenten, Kabelkanäle, Schienenstegdämpfung sowie Komponenten für Schienenlagerungssysteme. Weltweit lieferte Wirthwein Produkte für insgesamt über 15.000 Kilometer Hochgeschwindigkeitsstrecken, die von Zügen bis zu 450 km/h befahren werden. Über den Systemlieferanten und langjährigen Kunden Vossloh Fastening Systems GmbH wurden beispielsweise für die Prestigestrecke von Peking nach Shanghai sämtliche Kunststoffkomponenten geliefert. Mit über 3.000 verschiedenen Produkten für den Eisenbahnoberbau ist Wirthwein anerkannter Weltmarktführer. Zu den Kunden zählen beispielsweise die Deutsche Bahn AG, europäische und außereuropäische Staatsbahnen, Industrie- und Privatbahnen, Nahverkehrsgesellschaften, Industrie- und Gleisbaubetriebe, Betonschwellenwerke und Bergbaugesellschaften.

Energie

Produktbeispiele sind Lüfterräder für Ventilatoren, Gehäusedeckel und Schutzgitter, Führungselemente und Baugruppen für den Starkstrombereich oder Kunststoffkomponenten für die Motorkühlung im Nutzfahrzeugebereich. In Zusammenarbeit mit ebm-papst leistet Wirthwein Entwicklungsarbeit zum Einsatz von Biowerkstoffen wie WPC – Wood-Plastic-Composite – mit dem Fokus auf Umweltschutz und Ressourcenschonung. Zu den Kunden zählen beispielsweise ebm-papst, Siemens, die Maschinenfabrik Reinhausen oder die Modine Europe GmbH.

Hausgeräte

Wirthwein produziert als einer der führenden Hersteller nahezu alle Kunststoffkomponenten und Baugruppen für Hausgeräte wie Waschmaschinen, Wäschetrockner, Geschirrspülmaschinen, Kühl- und Bodenpflegegeräte. Anfang der 1990er Jahre begann Wirthwein mit der Produktion von Staubsaugerteilen. Mit dem Start der Produktion von Laugenbehältern für den Kunden BSH Hausgeräte im Jahre 1996 entwickelte sich der Bereich Hausgeräte stetig weiter und stellt heute das größte Geschäftsfeld der Unternehmensgruppe dar. 2010 wurde Wirthwein durch die BSH Hausgeräte für die Zulieferleistungen im Bereich „Wäschepflege“ als Lieferant des Jahres ausgezeichnet.

Medizintechnik

Die Riegler GmbH & Co. KG ist seit 2005 ein hundertprozentiges Tochterunternehmen der Wirthwein AG. Das Leistungsspektrum im Geschäftsfeld Medizintechnik umfasst unter anderem Systempackmittel, Kits und Consumables, Funktionsartikel, Flaschen, Behälter und die zugehörigen Verschlüsse. Die Produkte werden beispielsweise in der Labordiagnostik, Pharmazie, Chemie, Biotechnologie und der Kosmetik angewandt. Im Jahre 2012 zeichnete der Landkreis Darmstadt-Dieburg die Riegler GmbH & Co. KG für ihre Innovationen und Investitionen als „Unternehmen des Jahres“ aus.

Innenausbau

Mit der Winkler Design GmbH & Co. KG und der Bembé Parkett GmbH & Co. KG ist die Wirthwein-Gruppe im Bereich Innenausbau tätig. Winkler Design ist Spezialist für Maßanfertigungen von Thekenanlagen, Speisenausgaben und Großküchentechnik. Betriebscasinos sind heute Drehscheiben für Kommunikation, Treffpunkte für Mitarbeiter oder Orte der Ruhe und Entspannung. Sämtliche Thekenlandschaften werden individuell nach Kundenwunsch gefertigt. Des Weiteren stattet Winkler Design seit über 40 Jahren die verschiedensten Schienenfahrzeuge mit Küchen- und Thekenanlagen aus. Beispielsweise baute Winkler Design alle Bordrestaurants für die ICE der 1., 2. und 3. Generation. Darüber hinaus arbeitet das Unternehmen für den ETR 500 und ETR 1000 der Trenitalia, die Doppelstockzüge der Schweizerischen Bundesbahnen und die polnischen Bahnunternehmen PKP und PESA.

Standorte

  • 1949: Wirthwein GmbH & Co. KG in Creglingen, Baden-Württemberg
  • 1991: Wirthwein Brandenburg GmbH & Co. KG in Brandenburg-Kirchmöser, Brandenburg
  • 1995: Winkler Design GmbH & Co. KG in Röttingen, Bayern
  • 1995: Wirthwein Nauen GmbH & Co. KG in Nauen, Brandenburg
  • 1998: Wirthwein Polska Sp. z o.o. in Łódź, Polen
  • 1998: Wirthwein AG in Creglingen, Baden-Württemberg
  • 1999: Formtechnik Osterode GmbH & Co. KG in Osterode am Harz, Niedersachsen
  • 2003: Carolina Technical Plastics Corp. in New Bern, North Carolina, USA
  • 2005: Riegler GmbH & Co. KG in Mühltal, Hessen
  • 2005: Keller Fußbodentechnik GmbH & Co. KG in Würzburg, Bayern
  • 2006: Bembé Parkett GmbH & Co. KG in Bad Mergentheim, Baden-Württemberg
  • 2007: Wirthwein Fastening Systems (Kunshan) Co. Ltd. in Kunshan, China
  • 2007: Wirthwein Technical Plastics (Kunshan) Co. Ltd. in Kunshan, China
  • 2009: Wirthwein Friedberg GmbH & Co. KG in Friedberg, Bayern
  • 2009: Plásticos Zaragón S.L. in Saragossa, Spanien
  • 2012: Wirthwein Eichenzell GmbH & Co. KG in Eichenzell, Hessen
  • 2012: Wirthwein Crimmitschau GmbH & Co. KG in Crimmitschau, Sachsen
  • 2012: Wirthwein Sasbach GmbH & Co. KG in Sasbach, Baden-Württemberg
  • 2012: South Carolina Plastics, LLC in Fountain Inn, South Carolina, USA
  • 2015: 70%-Beteiligung an der Farel Plastik A.S. in Çerkezköy, Tekirdağ, Türkei

Historische Daten zur Wirthwein AG

Jahr
1949 Gründung der Firma Wirthwein in Creglingen durch Walter Wirthwein. Beginn der Herstellung achteckiger Holzpflöcke für den Bahnoberbau.
1967 Einstieg in die Kunststoffverarbeitung. Als einer der ersten Partner der Bahnindustrie produziert Wirthwein die Dübel für die Gleisbefestigung fortan aus Kunststoff. Hohe Investitionen sind notwendig, um den Schritt vom Holz- zum Kunststoffverarbeiter vollziehen zu können.
1978 Nach dem Tod seines Vaters, Walter Wirthwein, übernimmt Dipl.-Ing.
Udo Wirthwein die Leitung des Unternehmens. Die Mitarbeiterzahl beträgt zu diesem Zeitpunkt bereits weit über 100.
1989 Unmittelbar nach dem Fall der Mauer gehört Wirthwein zu den Unternehmen, die sich entschlossen in den neuen Bundesländern engagieren. Mit dem Erwerb und der Erschließung eines 21.000 qm großen Areals in Brandenburg-Kirchmöser beginnt eine neue Phase in der erfolgreichen Expansionspolitik des Unternehmens.
1991 Mit der Gründung der Wirthwein Brandenburg GmbH & Co. KG in Brandenburg-Kirchmöser engagiert sich die Gruppe frühzeitig in den neuen Bundesländern und schafft so eine gute Ausgangsbasis für die weitere strategische Ausrichtung.
1995 Mit der Übernahme der Georg Winkler KG und Gründung der Winkler Design GmbH & Co. KG in Röttingen (Bayern) vergrößert sich die Wirthwein Gruppe um das Geschäftsfeld hochwertiger Inneneinrichtungen und Möbel.
  Die Gründung der Wirthwein Nauen GmbH & Co. KG in Nauen bei Berlin ist ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu heutiger Größe. Erstmals übernimmt Wirthwein neben der Produktion auch die Vormontage von Systemkomponenten.
1998 Das Jahr 1998 markierte den Beginn der Fertigung von Laugenbehältern (Eurowashern) „Shop-in-Shop“ in einem BSH-Gebäude. Dieser Schritt war bedeutend für die Expansion nach Osteuropa.
1999 Die Übernahme der Firma Formtechnik Osterode GmbH & Co. KG in Osterode am Harz vertieft die Kompetenz von Wirthwein im Bereich des komplexen Formenbaus und öffnet Türen zu neuen Geschäftsfeldern.
2003 Mit Gründung der Carolina Technical Plastics Corporation in New Bern (USA) wagt Wirthwein den Sprung über den großen Teich und produziert auch dort mit Erfolg komplexe Kunststoffkomponenten.
2005 Die erfolgreiche Entwicklung in Polen führt zur Gründung eines neuen Produktions-standortes für Wirthwein Polska in Lódz.
  Mit der Übernahme der Kunststoffverarbeitung und Reinraumfertigung der Riegler GmbH & Co. KG in Mühltal erweitert die Wirthwein Gruppe ihre Kompetenzen im Bereich der Medizintechnik.
2006 Die feierliche Einweihung eines neuen Logistikzentrums für Wirthwein Creglingen markiert einen weiteren Meilenstein in der erfolgreichen Entwicklung des Unternehmens. Auf 2.200 qm Grundfläche entstanden 4.000 Palettenstellplätze auf 6 Ebenen mit hochmoderner Technik und entsprechender Lagerverwaltung.
2007 Im Zuge der weiteren Internationalisierung der Wirthwein Gruppe wurde ein Joint Venture in China geschlossen. Die Produktion von Kunststoffspritzgießteilen für die Hochgeschwindigkeitsstrecken in der Volksrepublik wurde im September 2007 aufgenommen. Des Weiteren werden in China Komponenten für die Automotive- und Energieindustrie hergestellt.
  Aufgrund der Zuwächse in der Medizintechnik baut Wirthwein die Produktion der Riegler GmbH & Co. KG durch Zukauf eines weiteren Betriebsgeländes in Mühltal weiter aus.
2008 Im Juni 2008 erfolgte der Spatenstich für den Anbau eines Ausstellungszentrums mit integriertem Bürotrakt mit einer Nutzfläche von rund 475 m² beim Tochterunternehmen Winkler Design GmbH & Co. KG. Fertigstellung und Bezug im Sommer 2009.
2009 1949-2009: Wir feiern „60 Jahre Firma Wirthwein“. Mit einem großen Jubiläumsfest am 27. Juni 2009 haben wir auf die vergangenen 60 Jahre zurückgeblickt. Aus diesem Anlass wurde ein Jubiläumsfilm, eine Chronik und eine Sonder- veröffentlichung in der „Regio Business“ publiziert.
  Seit Juli 2009 wichen einige alte Holz-Lagerhallen einer zweiten Logistikhalle am Stammsitz in Creglingen. Mit einer Fläche von rund 3.000 m² wurden die logistischen Möglichkeiten verdoppelt. Seit März 2010 steht die zweite Logistikhalle für das operative Geschäft zur Verfügung.
2010 Im Oktober 2009 gegründet und seit 28. Juni 2010 in Produktion: das neue Tochterunternehmen in Spanien trägt den Namen Plásticos Zaragón S.L. und sitzt in der Stadt Zaragoza. In Spanien werden Laugenbehälter aus Kunststoff für eine neue Waschmaschinengeneration hergestellt.
  Mit der Erweiterung der Vorstandschaft zum 01. Juli stellt die Wirthwein AG die Weichen für die Zukunft. Frank Wirthwein verantwortet den Bereich „Vertrieb“, Marcus Wirthwein ist für die „Technik“ zuständig und Rainer Zepke übernimmt das Ressort „Finanzen“. Der Vorstandsvorsitzende Udo Wirthwein sieht darin die Sicherung seines Lebenswerkes.
2011 Bau einer neuen Logistikhalle mit einem Investitionsvolumen von rund 1,3 Millionen Euro in Friedberg. Das neue Gebäude mit einer Grundfläche von 114 auf 40 Metern und acht Metern Höhe bietet Platz für etwa 6.500 Gitterboxen. Die Logistikhalle wird als Block- und Regallager genutzt und bietet ganz neue logistische Möglichkeiten.
2012 Die Wirthwein AG hat über drei neu gegründete Unternehmen wesentliche Vermögensgegenstände der Thermoplast Technik Deutschland Holding GmbH & Co. KG (ttb-group) mit Wirkung zum 1. März 2012 erworben. Die neuen Tochtergesellschaften sitzen in Eichenzell, Crimmitschau und Sasbach. Die Wirthwein-Gruppe wächst damit auf rund 2.300 Beschäftigte.
  Der Kauf einer neuen Fertigungsstätte im April im spanischen Muel ermöglicht die weitere Expansion im Mittelmeerraum. Auf einer Fläche von 5.900 m², bei einer Hallenhöhe von über sieben Metern, wird ab September 2012 produziert. Darüber hinaus dient das Gebäude zur Lagerhaltung.
  Wirthwein gründet im September ein neues Tochterunternehmen in Fountain Inn im US-Bundesstaat South Carolina, das den Namen „South Carolina Plastics, LLC“ trägt. Wirthwein schafft 120 neue Arbeitsplätze und investiert rund 12 Millionen US-Dollar. Es werden überwiegend Kunststoffkomponenten für BMW in Spartanburg produziert.
2014 Udo Wirthwein übernimmt zum 1. April die Position des Aufsichtsratsvorsitzenden, Frank Wirthwein wird „Sprecher des Vorstandes der Wirthwein AG“. Die weiteren Vorstandsämter bleiben von dieser Änderung unangetastet: Marcus Wirthwein verantwortet weiterhin das Ressort Technik, der Bereich Finanzen unterliegt Rainer Zepke.
2015 Im September 2014 erhielten wir die Baugenehmigung für unsere Logistikhalle am Standort Sasbach, im Februar 2015 folgte die Inbetriebnahme.
Die Logistikhalle hat eine Länge von 65 m, eine Breite von 25 m und bietet Platz für rund 3.500 Paletten.
  Die 1999 gegründete Farel Plastik A.S., an der Wirthwein nun mit 70% beteiligt ist, erzielt mit rund 360 Mitarbeitern einen Umsatz von 35 Millionen Euro. Das Unternehmen produziert im türkischen Çerkezköy in der Nähe von Istanbul überwiegend Kunststoffprodukte für die Hausgeräteindustrie und in geringerem Maß auch im Geschäftsfeld Automotive.
  Von April bis August wurde am Standort Crimmitschau ein neues Logistikzentrum gebaut. Die Halle misst 65 x 30 Meter, ist sieben Meter hoch und bietet Platz für rund 3.500 Paletten. Mit einem Investitionsvolumen von 1,15 Millionen Euro bekennt sich das Familienunternehmen klar zum Standort im sächsischen Crimmitschau.

Quellenangabe:

Unternehmen
Beschreibung  https://de.wikipedia.org/wiki/Wirthwein
Historie  http://www.wirthwein.de/index.php?id=18

Kommentare


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *