SIRONA Dental Systems GmbH
Die Sirona Dental Systems GmbH mit Sitz in Wals im Bundesland Salzburg ist die Muttergesellschaft der Sirona-Gruppe und notiert über ihre Tochtergesellschaft Sirona Dental Systems Inc. seit 2006 an der US-Börse Nasdaq (Kürzel: SIRO).
Weltmarktführer | Rang 238 | Stand 2015 | Zurück zur Liste: Weltmarktführer Rang 201 – 300 |
Historische Daten zur SIRONA Dental Systems GmbH
Jahr | |
1877 | Der Erlanger Universitätsmechaniker Erwin Moritz Reiniger beginnt mit der Fertigung elektromedizinischer und physikalischer Apparate in Erlangen am Schlossplatz 3 |
1886 | Reiniger schließt sich mit den beiden Partnern Max Gebbert und Karl Schall zur Firma „Vereinigte Physikalisch-Mechanische Werkstätten Reiniger, Gebbert & Schall Erlangen – New York – Stuttgart“, kurz RGS, zusammen. |
1887 | Angeregt durch den Erlanger Hofzahnarzt Dr. Schneider konstruiert der RGS-Feinmechaniker William Niendorff die erste elektrische Zahnbohrmaschine, die schon bald darauf in industriellen Stückzahlen produziert wurde. |
1893 | Umzug in das neu errichtete Erlanger Fabrikgebäude Ecke Luitpold- und Gebbertstrasse. |
1895 | Bereits drei Tage nach der Entdeckung der damals noch sogenannten X-Strahlen (Röntgenstrahlen) knüpft Gebbert erste Kontakte zu Wilhelm Conrad Röntgen. Wenige Monate später beginnt RGS als erstes Unternehmen mit der Fabrikation von Röntgenröhren. |
1905 | Produktionsbeginn des REKORD, des weltweit ersten dentalen Röntgengerätes. |
1925 | Siemens & Halske erwirbt die Aktienmehrheit an der RGS Gründung der Siemens & Reiniger AG |
1932 | Umwandlung in Siemens-Reiniger-Werke (SRW) |
1934 | Die Röntgenkugel, damals kleinster Röntgenapparat der Welt. |
1939 | TRIUMPF und ARTIFEX Dentaleinheiten. SPRAYVIT-Spritze. |
1951 | ADJUTOR – ergonomischer Arbeitsplatz nach Prof. Dr. Korkhaus |
1955 | Markteinführung des Intraoral-Röntgengerätes HELIODENT. Schon damals wurde auf kurze Belichtungszeiten zum Schutz des Patienten hoher Wert gelegt. |
1956 | Zum ersten Mal trägt ein Dentalarbeitsplatz den Namen Sirona: Die Siemens Dental-Einheit SIRONA. Einführung des Siemens Motorstuhls |
1958 | Einführung der ersten europäischen Luftturbine, der SIRONA-Turbine mit einer Nenndrehzahl von 300.000 U/min. |
1962 | Blendungsfreie Zweifeldleuchte Sirona.Erstes Panoramaröntgengerät der Welt (in Zusammenarbeit mit Palomex) |
1963 | Gründung des Standortes Bensheim der Siemens Reiniger Werke AG, dem heutigen Firmensitz der Sirona Dental Systems |
1965 | Der SIRONA-Micromotor, erster serienmäßiger Motor direkt im Handstück, mit Drehzahlbereich von 600-120.000 U/min läutet das Ende des Doriot-Gestänges ein. |
SIROMATIC/SIRONETTE für sitzende Arbeitsweise (sit-down-dentistry) am liegenden Patienten | |
1966 | Die Siemens Reiniger Werke gehen in der Siemens AG auf. |
1967 | SIROTESSE, das erste Helferinelement als Ergänzung zur SIRONETTE |
1968 | Einführung der SIROLUX, einer modernen Operationsleuchte mit Halogenlampe und Kaltlicht-Reflektoren |
1969 | Mit der Übersiedelung der Dental-Vertriebs- und Entwicklungsabteilungen werden alle Dentalaktivitäten in Bensheim konzentriert. |
1983 | Sirona M1 – weltweit erfolgreichste Behandlungseinheit mit über 35.000 verkauften Geräten in 13 Jahren |
1987 | Markteinführung des dentalen CAD/CAM-Systems CEREC für die chairside Herstellung von Keramik-Inlays. |
1994 | Die neue Epoche: Behandlungsplatz C1, Digitales Röntgen, Hygiene-Center, Turbine T1 Control, CEREC 2 |
1995 | Erstes digitales Panoramaröntgengerät ORTHOPHOS Plus DS |
1996 | ORTHOPHOS Plus DS Ceph, bis 2001 weltweit einziger digitaler Pano-Ceph. |
1997 | Siemens verkauft das Geschäftsgebiet Dentalsysteme an eine institutionelle Investorengruppe, koordiniert durch Schroder Ventures (die spätere Permira Fonds). Gründung der Sirona Dental Systems GmbH am 1. Oktober 1997 |
Kronensoftware für CEREC 2, Integrierter Flachbildschirm SIVISION | |
1999 | ORTHOPHOS 3 DS, Multistandardturbine Click & Go |
2000 | CEREC 3, CEREC Link, CEREC Scan, C2+, Profeel |
2001 | Behandlungsplätze C1+, C3+, C4+, ProFeel – Das Prophylaxekonzept, inLab, SIROCLAVE |
2003 | Die EQT Northern Europe Private Equity Fonds (EQT) kaufen zusammen mit dem Sirona-Management die Sirona-Gruppe von Permira Fonds. |
Schwebetischgerät C5+, Endodontie-Winkelstück SIRONiTi, ProSmile Handy und SIROAIR L für Prophylaxe, Micropräparations-Spitzen SIROPREP, ORTHOPHOS XG Plus, SIDEXIS XG, CEREC 3D, SIVISION 3 mit SIROCAM 3, Markteinführung C8+ | |
2004 | Übernahme der chinesischen HTC Hipwo Gruppe und Gründung der Sirona Dental Systems Foshan Co. Ltd, China |
Übernahme des dänischen Hygienespezialisten Nitram Dental a/s. Gründung von Sirona Dental Systems K.K. in Japan | |
Panoramaröntgengeräte ORTHOPHOS XG Plus, ORTHOPHOS XG 5, Behandlungseinheit M1+, Prophylaxearbeitsplatz Profeel+, Endodontie-Winkelstück SIRONiTi Air+ | |
2005 | Madison Dearborn Partners (MDP) und das Sirona Management übernehmen die Sirona-Gruppe von EQT. |
CAD/CAM-Systeme CEREC Chairline, CEREC 3D Kronen-Update, inEos, Abutment 3D-Software für inLab |
|
Behandlungseinheiten Verschiebebahn für Helferinelement M1+ und C2+, CEREC Chairline-Modul für M1+ und C2+ |
|
Instrumente PerioScan, SIROLaser, SIROEndo, T1 LINE / T1 CLASSIC Miniköpfe, IMPLANT 20:1 und IMPLANT 80:1 Winkelstücke |
|
Hygienesysteme DAC Universal Kombinations-Autoklav |
|
Röntgensysteme Transversale Schichten für ORTHOPHOS XG Plus, ImplantPlus-Plugin für SIDEXIS XG |
|
2006 | Übernahme von Schick Technologies, Inc. im Zuge eines Reverse Mergers. Erstmalige Notierung der Sirona Dental Systems, Inc. Aktie an der U.S. Technologiebörse NASDAQ |
SIROPure, das weltweit einzige Behandlungskonzept mit Turbinen, Hand- und Winkelstücken, deren Kugellager und Zahnräder nicht mehr mit Öl geschmiert werden müssen | |
2007 | CAD/CAM-Systeme Neue Schleifeinheiten CEREC MC XL und inLab MC XL, Software-Upgrades CEREC 3D V3.00 und inLab 3D V3.00, Neues Materialangebot: CEREC Blocs und inCoris, Sinterofen inFire HTC |
Instrumente SIRODoc für SIROLaser, SIROPure mini, SIROEndo Software 5.2 |
|
Hygienesysteme DAC Professional |
|
Bildgebende Systeme 3D-Röntgensystem GALILEOS, XIOS Intraoralsensoren, Programmerweiterungen für ORTHOPHOS XG |
|
2008 | GALILEOS Compact ergänzt das 3D-Röntgensystem GALILEOS um eine preiswerte Basisversion |
Markteinführung der intuitiv bedienbaren Behandlungseinheit TENEO | |
2009 | CAD/CAM-Systeme Neue Aufnahmeeinheit CEREC AC, neue Kamera CEREC Bluecam, erweiterter Indikationsbereich der CEREC 3D-Software, Ankündigung von CEREC Connect in Europa |
Instrumente SIROLaser Advance, Neue Detektionssoftware für PerioScan |
|
Hygienesysteme DAC UNIVERSAL jetzt in der Praxis validierbar |
|
Behandlungseinheiten Behandlungsleuchte LEDview, C3+, C4+, C5+: Neuheiten im Standardsegment, Neue C+-Farbkollektion |
|
Bildgebende Systeme XIOS Plus Intraoralsensoren, HELIODENT Plus Intraoralstrahler, mechanische Blende für GALILEOS zur Einschränkung des Field of View, Sirona Implant und REPORTER V1.0, Okklusalaufbiss für ORTHOPHOS XG Plus, Ankündigung der Nachrüstoption 3D für ORTHOPHOS XG 5 und XG Plus |
|
2010 | CEREC Biogenerik: Naturgetreue Okklusionen mit einem Klick, inEos Blue, der Scanner mit Bluecam-Technologie. SIROLaser Xtend |
2011 | CEREC Software 4.0, Modelle fräsen mit inLab, Tranzluzentes Zirkondioxid inCoris TZI, SIROBoost, die starke Turbine für effizientes Arbeiten, ORTHOPHOS XG 3D, SINIUS, die neue Effizienzklasse |
2012 | CAD/CAM-Systeme CEREC Omnicam: Digitale Abformung in Farbe und als Bewegtbild: ab sofort kann der Kiefer des Patienten in seinen natürlichen Farben und vollkommen puderfrei gescannt werden. CEREC Guide, Software inLab 4 für das inLab-System |
Instrumente SIROInspect zur sicheren Karieskontrolle |
|
Bildgebende Systeme XIOS XG Intraoral-Sensoren, RELEASE 2 für ORTHOPHOS XG 3D |
|
2013 | CAD/CAM-Systeme APOLLO DI, CEREC MC, CEREC MC X, inCoris CC, CEREC MC XL „goes metal“, drei neue CEREC Chairside Pakete – Classic, Advanced und Premium, flexibler Extraoralscanner inEos X5, inFire HTC Superspeed, CEREC Software 4.2, CEREC-Feature Smile Design, Virtueller Artikulator, CEREC Blocs C |
Instrumente Neue, leise Turbinengeneration T1-T3, SIROInspect mit Aufsteckfilter |
|
Behandlungseinheiten TENEO, SINIUS TS, C+-Produktpalette: neues Lounge-Polster, Analysetool prepCheck |
|
Bildgebende Systeme GALILEOS Comfort Plus, Intraoralsensor XIOS XG Supreme, Software SICAT Function, CSI Panorama-Sensor für ORTHOPHOS XG (z.T. Option) |
|
2014 | CAD/CAM-Systeme CEREC Software 4.3, inLab MC X5, inCoris TZI C |
Instrumente T3, T4 |
|
Behandlungseinheiten INTEGO, INTEGO pro, neues Lounge Polster für TENEO- und SINIUS-Behandlungseinheiten |
|
Bildgebende Systeme neue Software SICAT Function, welche diagnostische Patienteninformationen des DVT’s (GALILEOS, Sirona)/CT’s, eines Jaw Motion Trackers (SICAT JMT+) und optische Abdrücke (CEREC, Sirona) präzise fusioniert |
|
2015 | CAD/CAM-Systeme Für den Zahnarzt: CEREC Software 4.4, neue Schleiferwerkzeuge, CEREC Ortho SW, CEREC Guide 2, CEREC AF Für den Zahntechniker: inLab Software 15.0, neue Ronden für inLab MC X5, inDividual TI/NPM, inDividual PF, infiniDent Material VITA SUPRINITY®, VITA In-CERAM YZ HAT |
Instrumente SIROLaser Blue, DAC UNIVERSAL mit FLEX-Deckel und grafischer Bedienoberfläche, DAC PREMIUM, DAC PREMIUM+, DAC PROFESSIONAL, DAC PROFESSIONAL+, SIROSeal PREMIUM, SIROSeal PROFESSIONAL |
|
Behandlungseinheiten TENEO mit SIVISION Monitor und Vorteilspaketen ENDO und IMPLANT, neues Tragarmsystem für SINIUS und TENEO, SIROCam AF |
|
Bildgebende Systeme Neues DVT-Gerät ORTHOPHOS SL (2D und 3D), XIOS Scan, neue Software: SIDEXIS 4, SICAT Air, SICAT Function |
Quellenangabe:
Unternehmen | |
Beschreibung | https://de.wikipedia.org/wiki/Sirona_%28Unternehmen%29 |
Historie | http://www.sirona.com/de/unternehmen/geschichte/ |
Kommentare
Mehr als 1.000 Weltmarktführer kommen aus Deutschland | Trading – Aktien 10. Februar 2016 um 22:06
[…] SIRONA Dental Systems GmbH […]