ROFIN SINAR Laser GmbH
Die Rofin-Sinar Technologies Inc. ist ein deutsch-amerikanischer Hersteller von Werkzeugmaschinen mit operativen Hauptzentralen in Plymouth, Michigan und Hamburg.
Weltmarktführer | Rang 256 | Stand 2015 | Zurück zur Liste: Weltmarktführer Rang 201 – 300 |
Das Unternehmen entwickelt, fertigt und vertreibt Laserstrahlquellen sowie laserbasierte Systemlösungen für die industrielle Materialbearbeitung. Es zählt mit seinen CO2-, Festkörper-, Faser-, Dioden- und diversen Güteschalter-Lasern weltweit zu den Markt- und Technologieführern in der Lasertechnik. Mit seinem Vertriebs- und Servicenetzwerk ist das Unternehmen in rund 40 Ländern der Welt vertreten. Rofin-Laser werden in der Herstellung unterschiedlichster Produkte wie dem Zuschneiden verschiedenster Blechdicken und Materialien oder auch in der Produktion hochtechnologischer Geräte, wie Mobiltelefone, Plasmabildschirme, Computer, MP3-Player, Solarmodule und Herzschrittmacher eingesetzt. Ebenso werden zahlreiche medizinische Artikel wie Ampullen oder Einwegspritzen, bei denen es auf Präzision im Detail bei hohen Stückzahlen ankommt, mit Hilfe von Lasern gefertigt.
Die Aktien des Unternehmens werden an der NASDAQ sowie an der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt und sind im S&P 600 SmallCap vertreten.
Historische Daten zur ROFIN SINAR Laser GmbH
Jahr | |
1975 | ROFIN erwirbt FiLasers Vermögenswerte inklusive einzigartigem Lasertrennverfahren |
1982 | Gründung von ROFIN BAASEL India |
1987 | Akquisition der LASAG AG |
1988 | Akquisition von NELC, China |
1989 | Akquisition von Nufern, USA (Faserlasertechnologie)<br>Gründung von Nanjing Eastern Technologies und DILAS Diodelaser China <br>Gründung von ROFIN-BAASEL Swiss AG |
1992 | Übernahme von Corelase Oy, m2k-laser GmbH und ES Technology <br> Präsentation des ersten single-mode Faserlasers |
1995 | Gründung von ROFIN-BAASEL Canada Ltd. |
1996 | Gründung von ROFIN-BAASEL China Co., Ltd. |
1997 | Akquisition von OPTOSKAND AB, Sweden, PRC Laser Corp. und Lee Laser, Inc. |
1998 | Präsentation des ersten Scheibenlasers |
2000 | Gründung von ROFIN-BAASEL Taiwan Ltd. und ROFIN-Baasel Korea Co., Ltd |
2001 | Zweitlisting an der Frankfurter Wertpapierbörse<br>Restrukturierung des Unternehmens in die drei Kompetenzbereiche ROFIN Laser Macro, ROFIN Laser Micro und ROFIN Laser Marking |
2002 | Übernahme der Baasel Lasertech Gruppe, Eingliederung der Laser zur Mikromaterialbearbeitung in das ROFIN Portfolio |
2003 | Gründung von ROFIN-SINAR UK Ltd. |
2004 | ROFIN übernimmt 80% der Anteile an der DILAS Diodenlaser GmbH |
2005 | Gründung von ROFIN-SINAR Technologies Inc., Börsengang an die NASDAQ, New York |
2006 | Auslieferung des ersten diffusionsgekühlten CO<sub>2</sub>-Slab-Lasers |
2007 | Einführung eines IC-Lasermarkierers |
2008 | ROFIN übernimmt Laser-Optronic GmbH (Lasermarkiersysteme) |
2009 | Übernahme der Industrielasersparte von Spectra Physics Inc.,USA |
2010 | ROFIN-SINAR wird zu einer 100%igen Tochter der Siemens AG |
2011 | Auslieferung des ersten ROFIN CO<sub>2</sub>-Lasers aus Eigenproduktion |
2014 | Gründung von ROFIN-SINAR Laser als Vertretung eines US-amerikanischen Laserherstellers |
Quellenangabe:
Unternehmen | |
Beschreibung | https://de.wikipedia.org/wiki/Rofin-Sinar |
Historie | http://www.rofin.de/de/unternehmen/unternehmensprofil/meilensteine/ |
Keine Kommentare vorhanden