Röhm GmbH
Die Röhm GmbH ist ein Spannmittelhersteller mit Hauptsitz im baden-württembergischen Sontheim an der Brenz im Landkreis Heidenheim in Deutschland.
Weltmarktführer | Rang 483 | Stand 2015 | Zurück zur Liste: Weltmarktführer Rang 401 – 500 |
Sontheim an der Brenz
Der Wiederaufbau der Röhm-Werke fand 1946 in Sontheim an der Brenz statt. Seitdem ist Sontheim der Hauptsitz des Unternehmens. Das Werk besitzt seit dem Jahr 2001 eine 8.570 Quadratmeter große Fertigungshalle, in der Dreherei, Fräserei, Schleiferei, Prüfbereich mit Messmaschinen und Montage aller Artikel außerhalb des Produktbereichs Bohrfutter untergebracht sind. 2009 wurde das Stammwerk in Sontheim um eine weitere Einrichtung erweitert: Ein automatisches Kleinteilelager wurde in Betrieb genommen. Das Hochregallager ist 55 Meter lang, zwölf Meter hoch und verfügt über bis zu 11.000 Lagerplätze.
Dillingen an der Donau
Das Werk in Dillingen an der Donau wurde im Jahr 1953 gegründet. Die 2007 errichtete Produktionshalle umfasst 1.650 Quadratmeter und enthält zwei Portal-Dreh- und Fräsmaschinen, die im Jahr 2008 in Betrieb genommen wurden. Die Maschinen ermöglichen die Bearbeitung von Werkstücken von bis zu vier Metern Durchmesser und einem Gewicht von bis zu 25 Tonnen. Die Maschine selbst verfügt über ein Eigengewicht von 108 Tonnen und erforderte somit ein Fundament von 180 Tonnen Eisen und Stahl. In Dillingen werden überwiegend Drehfutter, Maschinenschraubstöcke und Sonderspannmittel für Dreh- und Fräsmaschinen sowie für Bearbeitungszentren produziert.
St. Georgen im Schwarzwald
Im Jahr 1980 öffnete das Werk in St. Georgen im Schwarzwald seine Pforten. Es ist Standort des Röhm Ingenieur- und Verkaufsbüros, speziell für den Bereich Spanndorne. Außer den Standardspanndornen, werden hier auch maßgeschneiderte Lösungen entwickelt. Zum Spannen von Werkstücken in der Bohrung oder Innenkontur werden mechanische und kraftbetriebene Hülsenspanndorne, Gleitbackenspanndorne und hydraulische Dehndorne produziert.
Ausländische Produktionsstandorte
- Rohm India PVT. LTD., Indien
- Röhm Slovakia S.R.O., Slowakei
- Roehm Weida Machinery (Shangdong) Co. Ltd., China (Joint Venture)
Historische Daten zur Röhm GmbH
Jahr | |
1909 | durch Heinrich Röhm in Zella-Mehlis in Thüringen gegründet |
1910 | Es nahm zunächst die Serienfertigung von Bohrfuttern auf und meldete im Jahr 1910 sein erstes Patent, ein verbessertes Bohrfutter, an. |
1939 | wurde ein 40 Meter langes Fließband zur Herstellung von Bohrfuttern in Betrieb genommen. |
1945 | wurde der Betrieb, der inzwischen 1.400 Mitarbeiter beschäftigte, von den Amerikanern besetzt und Heinrich Röhm mit seiner Familie nach Heidenheim an der Brenz evakuiert, wo sie in einem Übergangslager untergebracht wurden. Die noch intakten Werke wurden in volkseigene Betriebe umgewandelt. |
1946 | siedelte die Familie Röhm nach Sontheim an der Brenz um, wo Heinrich Röhm im Alter von 63 Jahren das Werk mit seinen drei Söhnen neu aufbaute, zunächst mit der Produktion einfacher Kinderspielzeuge aus Sperrholz und Holzabfällen in einer gepachteten Schreinerei. |
Noch im selben Jahr wurde ein Feld gekauft, auf dem eine Baracke errichtet wurde. Im darauffolgenden Frühjahr wurde dort die Herstellung von Zahnkranzbohrfuttern aufgenommen. | |
1950 | er Jahren diversifizierte Röhm in neue Produktbereiche, unter anderem in Bereiche der Waffentechnik (Schreckschusswaffen, Signalpistolen und Handfeuerwaffen). Die Handfeuerwaffensparte firmierte unter der Marke RG. |
1953 | wurde das Zweigwerk in Dillingen an der Donau gegründet. In den darauffolgenden Jahren erweiterte Röhm seine Produktionskapazität um etwa 100 Arbeitsplätze pro Jahr. Ein Werk in Brasilien und zahlreiche Niederlassungen in Industrieländern folgten. |
1958 | trat Günter Röhm in die Geschäftsleitung ein. |
1959 | wurde die heutige Röhm GB Ltd. als Generalvertretung gegründet |
1960 | Die Röhm Schweiz, damals ebenfalls als Generalvertretung, wurde 1960 gegründet. |
1969 | in Italien (Röhm Italien) |
1978 | in den USA (Röhm Tool) |
1979 | in Frankreich (Röhm S.A.R.L.) |
1980 | wurde das Röhm Ingenieur- und Verkaufsbüro in St. Georgen im Schwarzwald speziell für den Bereich Spanndorne gegründet |
1985 | in Spanien (Röhm Iberica) wurde 1985 gegründet |
1989 | wurde die Röhm GB Ltd. zur hundertprozentigen Tochtergesellschaft der Röhm GmbH. |
1990 | Im darauffolgenden Jahr fand die Umfirmierung der USA-Tochter in Rohm Products of America (RPA) statt, und im selben Jahr wurde die Röhm Schweiz durch die Röhm GmbH übernommen. |
1995 | erfolgte eine Erstzertifizierung der Röhm GmbH nach DIN EN ISO 9001 |
2007 | Die Gründungen der Niederlassungen Röhm Slovakia und Röhm India sowie das Joint Venture Röhm Weida Machinery China |
2009 | verkaufte die Röhm GmbH ihre Waffensparte an Umarex GmbH & Co. KG in Arnsberg. |
Heute beschäftigt Röhm 1.500 Mitarbeiter. Der Exportanteil der deutschen Produktion liegt bei rund 50 Prozent |
Quellenangabe:
Unternehmen | |
Beschreibung | https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6hm_%28Sontheim%29 |
Historie | https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6hm_%28Sontheim%29 |
Keine Kommentare vorhanden