Montblanc International GmbH
Die Montblanc International GmbH ist einer der führenden Hersteller von hochwertigen Schreibgeräten, Armbanduhren, Schmuck und Lederwaren.
Weltmarktführer | Rang 292 | Stand 2015 | Zurück zur Liste: Weltmarktführer Rang 201 – 300 |
Das Unternehmen hat seinen Stammsitz in Hamburg, wo etwa 1.000 der weltweit 3.300 Beschäftigten arbeiten. Zwar sind Schreibgeräte noch immer der Hauptträger des Umsatzes, aber seit das Sortiment Mitte der 1990er Jahre erweitert wurde, kommen mehr als 40 Prozent der Erlöse aus dem Geschäft mit Lederwaren, Armbanduhren, Schmuck, Accessoires und Parfüm. 90 Prozent des Gesamtumsatzes werden dabei im Ausland, insbesondere im asiatischen Raum, erwirtschaftet.
Das ursprünglich deutsche Unternehmen Montblanc wurde 1977 von der britischen Dunhill-Gruppe aufgekauft und gehört seit 1993 zur Schweizer Richemont-Gruppe. Das Geschäft ist in der Montblanc International GmbH mit Sitz in Hamburg gebündelt. Zu dieser gehören 16 Tochtergesellschaften in Europa, Nordamerika und Asien, darunter die Montblanc Deutschland GmbH in Hamburg, die Montblanc Simplo Ges.mbH in Wien und die Montblanc Suisse SA in Zürich sowie die Montblanc Montre SA in Le Locle, welche die Produktion der Armbanduhren verantwortet. Der Montblanc-Umsatz wurde für das Geschäftsjahr 2011 von Richemont auf 672 Millionen Euro beziffert.
Kollektionen
- Meisterstück (in verschiedenen Ausführungen und Materialien, darunter der Klassiker Meisterstück 149 sowie Meisterstück Solitaire)
- Bohème (im Jahr 2000 eingeführte, an die ursprüngliche „Rouge-et-Noir“ Kollektion erinnernde Serie in verschiedenen Ausführungen und Materialien)
- StarWalker (im Jahr 2003 für eine jüngere Zielgruppe eingeführte Serie mit schwebendem Montblanc-Emblem im transparenten Kappenkopf)
- Etoile de Montblanc (mit einem schwebenden Diamanten in Form des Montblanc-Emblems in einer transparenten Kuppel; in verschiedenen Ausführungen)
Sammlerausgaben
Die verschiedenen Sammlerausgaben mit limitierte Stückzahl (Limited Editions) richten sich primär an Sammler, typische Sammlerausgaben sind:
- Writers Editions (seit 1992 erscheint jährlich eine Ausgabe zu Ehren eines Schriftstellers bspw. Hemingway, Schiller, Franz Kafka, Oscar Wilde, Daniel Defoe etc. )
- Patron of the Arts Edition (seit 1992 ehrt diese streng limitierte Edition bedeutende Kunst- und Kulturmäzene der Geschichte bspw. Peter der Große, Lorenzo di Medici, Elisabeth I. etc.)
- Anniversary 1924 und 75 Edition (Jubiläums-Edition zum 100- bzw. 75-jährigen Bestehen des Unternehmens)
- Special Theme Editions (luxuriöse Sonderausgaben zu bestimmten Themen bspw. mit Lalique-Glas, mit Meissner Porzellan, mit Jade etc.)
- Annual Editions (2003, 2004, 2005, 2006 und 2007 mit Kappe aus Meissener Porzellan)
- Skeleton Editions (mit skelett-artigem Mittelbau, der freie Sicht auf das Innenleben ermöglicht)
- Diva Line (als Hommage an bekannten Hollywood-Diven: Greta Garbo, 2006; Marlene Dietrich, 2007, Ingrid Bergman, 2009)
- Artisan Editions (Montblanc Prince Rainier III Limited Edition 81 aus dem Jahr 2007 mit Stückpreis 200.000 Euro)
- Great Characters
- UNICEF Editions (Meisterstück „Sign up for the right to write“, 2004 und „Signature for Good“ Special Edition und Limited Edition, 2009)
Zudem gibt es verschiedene Sonderausgaben, die in der Stückzahl nicht begrenzt, aber nur eine bestimmte Zeit produziert werden. Hierzu zählen:
- Donation Pens (Ein Teil des Erlöses dieser ab 2000 hergestellten und unter dem Namen berühmte Musiker angebotenen Schreibgeräte wird zur aktiven Kulturförderung verwendet.)
- 2011 wurde von Montblanc die exklusive Schmuck- und Schreibwarenkollektion „Princess Grace de Monaco – A tribute to grace and elegance“ aufgelegt. Die Firma unterstützte mit dieser Kollektion gleichzeitig die Princess Grace Foundation mit einer Spende von 1.000.000 Dollar.
- Seit den 1990er Jahren bietet Montblanc auch weitere Luxusartikel wie z.B. Lederwaren und Uhren sowie in Lizenz Parfüm und Sonnenbrillen an.
Uhren
Verschiedene Montblanc-UhrenDie Montblanc-Armbanduhren werden seit 1997 in Le Locle im Neuenburger Jura hergestellt. Die Jahresproduktion dieser „normalen“ Uhren (in der Preisspanne von rund 3000 bis 4000 Euro) beträgt rund 70.000 Exemplare. In einer höheren Liga liegen die Modelle der Serie Villeret 1858, welche in Villeret von der ehemaligen Uhrenfabrik Minerva produziert werden und je nach Ausführung zwischen 60.000 und 400.000 Euro kosten. Die Uhr Montblanc Nicolas Rieussec, benannt nach dem Erfinder des Chronographen, wurde 2009 mit dem dritten Preis des Montre de l’année 2009 ausgezeichnet.
Parfüm
Seit 2001 bietet Montblanc in Lizenz-Zusammenarbeit anfangs mit Wella/Procter & Gamble und seit 2010 mit dem New Yorker Parfümhersteller Inter Parfums, Inc. Düfte für Damen und Herren unter den folgenden Namen an: Présence (2001), Présence Cool (2002), Présence d’une femme (2002), Individuel (2004), Femme Individuelle (2004), Starwalker (2005), Femme de Montblanc (2006), Homme exceptionnel (2006), Legend (2011), Legend pour Femme (2012).
Montblanc engagiert sich seit vielen Jahren im Bereich Kunst und Kultur. So können z. B. junge Künstler wie Gabrielle Picco, Fabian Reimann oder Michael Hakimi in Montblanc-Boutiquen ihre Werke ausstellen. Montblanc arbeitet im Rahmen der Montblanc Cultural Foundation eng mit der „Galerie der Gegenwart“ in Hamburg zusammen. Darüber hinaus verleiht das Unternehmen mit dem „Montblanc de la Culture Arts Patronage Award“ einen international anerkannten Kulturpreis, der jedes Jahr zehn zeitgenössische Mäzene aus zehn Ländern ehrt, die talentierten Künstlern zur Seite stehen und sie mit großzügigen privaten Mitteln unterstützen.
Zudem unterstützt Montblanc im Rahmen seines gemeinnützigen Engagements seit 2005 UNICEF mit diversen Kampagnen. Nach den Kampagnen „Sign up for the right to write“ (2005) und „The Power to write“ (2007) führt Montblanc das gemeinnützige Engagement im Jahr 2009 mit der Kampagne „Signature for Good“ fort. Für jedes verkaufte Produkt aus der Signature-for-Good-Kollektion wird ein Teil des Erlöses an UNICEF gespendet. Damit soll UNICEF bei seinen Bildungs- und Schulprogrammen in geringer entwickelten Ländern unterstützt und der Alphabetisierungsgrad dort erhöht werden.
Historische Daten zur Montblanc International GmbH
Jahr | |
1906 | Der Hamburger Bankier Alfred Nehemias und der Berliner Ingenieur August Eberstein erkannten die Zeichen der Zeit und beschlossen, Simplizissimus-Füllfederhalter herzustellen. |
1908 | Nach dem Eintritt des Hamburger Geschäftsmanns Claus Johannes Voss in das Unternehmen ließ sich die „Simplo Filler Pen Co.“ mit Hauptsitz im Industriepalast in der Hamburger Caffamacherreihe nieder und wurde im Handelsregister eingetragen. |
1909 | Der Sicherheitsfüllfederhalter „Rouge et Noir“ wurde auf den Markt gebracht und der Name „Montblanc“ wurde eingeführt. |
1910 | Der Name „Montblanc“ wurde als Warenzeichen eingetragen |
1913 | Der Montblanc Stern wurde zum Markenlogo und Warenzeichen von Montblanc – alle von der „Simplo Filler Pen Co.“ hergestellten Schreibgeräte trugen von nun an den unverwechselbaren abgerundeten Stern. |
1924 | Das Jahr 1924 ging als Meilenstein in die Geschichte der Schreibkultur ein. Es war die Geburtsstunde der Montblanc Meisterstück Kollektion und die Wiege eines der berühmtesten Schreibgeräte der Welt. |
1926 | Ende der Zwanzigerjahre entwickelte sich Montblanc schnell zu einer Marke, die in über 60 Ländern einen hohen Bekanntheitsgrad genoss. |
1929 | Seit jeher wurde das Herz eines jeden Montblanc Meisterstücks, die Feder, mit der Zahl „4810“ graviert, die als Zeichen höchster Qualität die Höhe des Mont Blanc symbolisiert. |
1934 | Die Firma erhält offiziell den Namen, der bereits zu einer weltweit bekannten Marke geworden ist: „Montblanc Simplo GmbH“. |
1935 | Durch die Ausstellung einer „lebenslangen“ Garantie für das Meisterstück zeigte Montblanc, dass es sich für den Kunden stets auszahlte, das Beste zu wählen. |
1946 | Während dieser Zeit wurden ebenfalls in Dänemark Montblanc Füllfederhalter hergestellt und im Ausland wieder Geschäftsvertretungen eröffnet. |
1952 | 1952 war das Jahr der Markteinführung des legendären Meisterstücks 149 und der Beginn seiner erfolgreichen Karriere als eines der berühmtesten Schreibgeräte der Welt. |
1955 | Das von Montblanc auf dem Markt eingeführte Produkt „60 Line“ verkörpert einen völlig neuen Designstil und führt Seite an Seite mit der traditionellen Meisterstück-Serie zum ersten durchschlagenden Erfolg der Nachkriegszeit. |
1986 | Die berühmte Aussage „Montblanc – die Kunst des Schreibens“ wurde geprägt und für zahlreiche Luxusmarken zum Vorbild. |
1989 | Umzug von Montblanc in den neuen Hamburger Hauptsitz, in dem sich ab sofort nicht nur die Designabteilung, die Produktion und die Verwaltung befinden, sondern auch das Montblanc Museum. |
1990 | Montblanc eröffnete die erste Boutique in Hong Kong. |
1992 | Montblanc führte zu Ehren von herausragenden Kunstmäzenen die „Montblanc de la Culture Arts Patronage Edition“ ein. |
1993 | Die Dunhill Holding, die einen großen Anteil der Montblanc-Aktien in den 1980er Jahren erworben hatte, wird von der Vendôme Luxury Group S.A. in Luxemburg übernommen. Daraus entstand später die Richemont Group, die zweitgrößte Luxusgruppe der Welt, zu der u. a. Cartier, Van Cleef & Arpels, Vacheron Constantin, Jaeger-LeCoultre und IWC gehören. |
1994 | Der Meisterstück Solitaire Royal, der äußerst sorgsam und in Handarbeit mit 4810 Diamanten besetzt ist, wird zum teuersten Füllfederhalter der Welt. |
1995 | Montblanc wird zum ersten Sponsor der Philharmonie der Nationen unter der Leitung des Dirigenten Professor Justus Frantz. |
1996 | Mit der „Meisterstück Jewelry Collection“, deren kostbare Herrenaccessoires die „Meisterstück“ Schreibgeräte abrunden, ist Montblanc der Einstieg in die Welt des Herrenschmucks gelungen. |
1997 | Mit der „Meisterstück Jewelry Collection“, deren kostbare Herrenaccessoires die „Meisterstück“ Schreibgeräte abrunden, ist Montblanc der Einstieg in die Welt des Herrenschmucks gelungen. |
2000 | Mit der Einführung von sieben kostbaren, robusten und funktionalen Zeitmessern wurde die Meisterstück Sport Kollektion ins Leben gerufen. Das Konzept des Donation Pens wird in Zusammenarbeit mit der Philharmonie der Nationen um den neuen Donation Pen „Yehudi Menuhin“ erweitert. |
2002 | Gründung der Montblanc Cutting Edge Art Collection, die Arbeiten zeitgenössischer Künstler von großem internationalem Renommee umfasst. Jeder Künstler wird gebeten, das berühmte Montblanc Emblem auf seine ganze eigene Weise zu interpretieren. Die Werke sind in den Verwaltungs- und Produktionsgebäuden am Montblanc Hauptsitz in Hamburg, in der Lederwarenmanufaktur in Florenz und in den Uhrenmanufakturen in Le Locle und Villeret ausgestellt. |
2003 | Präsentation des Montblanc „StarWalker“, der neuen Schreibgerätegeneration für eine jüngere Zielgruppe, die sich für ein nüchternes, ästhetisches Design begeistert. |
2004 | Zur Bekämpfung des weltweiten Analphabetismus und zur Betonung der Wichtigkeit des geschriebenen Wortes, bat Montblanc in Zusammenarbeit mit UNICEF 149 Prominente wie Michail Gorbatschow, Bianca Jagger, Nadja Auermann und Luciano Pavarotti, mit einem Montblanc Meisterstück 149 Füllfederhalter ihre persönliche Erklärung „Ich schreibe gerne, weil …“ niederzuschreiben. |
2006 | Um das 100. Jubiläum des Unternehmens zu feiern, veröffentlichte Montblanc in diesem Jahr besondere Editionen, die alle mit dem einzigartigen Montblanc Diamond gekrönt waren. |
2007 | Mit der Gründung des Institut Minerva de Recherche en Haute Horlogerie im Schweizer Villeret erweitert Montblanc seine Kompetenz im Bereich der Uhrmacherei. |
2008 | Beim Salon International de la Haute Horlogerie in Genf stellt Montblanc das MB R100 Kaliber vor, das erste Uhrwerk, das vollständig in den Werkstätten der Marke gefertigt wurde. |
2009 | Für jedes Produkt der „Signature for Good“ Kollektion, die in den USA vom 1. Juni 2009 bis zum 31. Mai 2010 erhältlich war, spendete Montblanc 10 % aus dem Verkaufserlös an die UNICEF und ihre Bildungsprogramme und versprach einen Mindestbetrag von 1,5 Millionen US-Dollar weltweit aus diesem und anderen Programmen zu erzielen. |
2010 | Im Jahr 2010 setzt Montblanc neue Maßstäbe in der Uhrmacherkunst mit der Präsentation der Metamorphosis – dem ersten Produkt aus der Montblanc Manufaktur in Villeret, die gegründet wurde, um die traditionelle Schweizer Uhrmacherkunst zu bewahren. |
2011 | Das mit dem Kaliber MB65.63 ausgestattete Tourbillon Bi-Cylindrique ist die erste Uhr der Welt, die über ein Tourbillon mit doppelt zylindrischer Unruhfeder verfügt. Diese wurde durch die Miniaturisierung und das Einsetzen einer zylindrischen Spiralfeder in die schlagende Hemmung des Tourbillons erhalten. |
2012 | Mit der Eröffnung der größten Montblanc Boutique in Sanlitun, Peking, feiert Montblanc das 20-jährige Jubiläum der Montblanc de la Culture Arts Patronage Awards. In diesem 1.800 m² großen interaktiven Concept Store, der sich über vier Etagen erstreckt, können die Besucher in die Welt von Montblanc eintauchen. Eröffnung der Montblanc Pelletteria in Florenz, Italiens historischem Zentrum für Lederhandwerk. |
2013 | Montblanc baut auf dem Erfolg des ersten, 2009 gestarteten Projekts „Signature for Good“ auf und verpflichtet sich, im laufenden Jahr 1,5 Millionen US-Dollar zu sammeln. Mit insgesamt 5 Millionen US-Dollar übertrifft die Marke deutlich ihr eigenes Ziel. |
2014 | Einführung in Florenz von Montblanc Extreme, einer Lederwarenkollektion aus innovativem High-Performance-Leder, das neue Maßstäbe bei Langlebigkeit und Leistung setzt. |
2015 | Die preisgekrönte Springreiterin, Autorin und Produzentin Charlotte Casiraghi wird Montblanc Markenbotschafterin beim Salon International de la Haute Horlogerie. Einführung der TimeWalker Urban Speed e-Strap, der Kombination einer TimeWalker Uhr mit einem hochfunktionalen e-Strap. Letzteres ist mit einem integrierten technologischen Device ausgestattet, das einen Activity Tracker, Benachrichtigungen, Fernsteuerungen und Find-Me Funktionen bietet. |
Quellenangabe:
Unternehmen | |
Beschreibung | https://de.wikipedia.org/wiki/Montblanc_%28Unternehmen%29 |
Historie | http://www.montblanc.com/de-de/discover/history.html |
Keine Kommentare vorhanden