MAHLE GmbH
Die Mahle GmbH (Eigenschreibweise: MAHLE GmbH) ist ein in vielen Ländern der Welt aktiver bzw. produzierender Automobilzulieferer mit Unternehmenssitz in Stuttgart. Mahle ist einer der 20 größten Automobilzulieferer der Welt und gilt als ein führender globaler Entwicklungspartner der Automobil- und Motorenindustrie.
Weltmarktführer | Rang 058 | Stand 2015 | Zurück zur Liste: Weltmarktführer Rang 001 – 100 |
Als Hersteller von Komponenten und Systemen für den Verbrennungsmotor und dessen Peripherie zählt Mahle zu den drei größten Systemanbietern von Kolben, Zylindern und Ventilsteuerungen (Ventiltrieben).
Mahle ist bei der Herstellung von Kolben, Motorkomponenten und Schmiede-Crackpleueln Weltmarktführer, die Mahle NFV bei Schiffsbilgewasserentölern.
Deutsche Gesellschaften der Mahle-Gruppe
Mahle in Stuttgart-Bad Cannstatt
- MAHLE GmbH (Muttergesellschaft und Eigentümerin aller anderen Gesellschaften)
- MAHLE International GmbH
- MAHLE Filtersysteme GmbH
- MAHLE Ventiltrieb GmbH
- MAHLE Motorkomponenten GmbH
- MAHLE Kleinmotoren-Komponenten GmbH & Co. KG
- MAHLE Aftermarket GmbH (100 %)
- MAHLE Industriefiltration GmbH (100 %)
- Bosch MAHLE Turbo Systems GmbH & Co. KG (50 %); gemeinsam mit der Robert Bosch GmbH
- MAHLE Industrial Thermal Systems GmbH & Co. KG (60 %)
- Mahle Behr (51 %)
Historische Daten zur Mahle GmbH
Jahr | |
1920 | Hermann Mahle tritt in den Versuchsbau Hellmuth Hirth ein |
1921 | Erste seriengefertigte Leichtmetallkolben in Europa |
1922 | Ernst Mahle tritt in das Unternehmen ein |
1924 | Umfirmierung in Elektronmetall G.m.b.H., Stuttgart-Cannstatt (EC) |
Neue Leichtmetallkolben für den Motor- und Rennsport | |
1926 | Hermann Mahle wird kaufmännischer Geschäftsführer |
1927 | Ernst Mahle wird technischer Geschäftsführer |
1929 | Serienproduktion von Luft-, Öl- und Kraftstofffiltern |
1930 | Erste Zylinderbuchsen aus Nitrierstahl |
1931 | Der Ringträgerkolben wird zum Patent angemeldet |
1934 | Ernst und Hermann Mahle werden alleinige Gesellschafter |
1935 | Gründung des MAHLE Rentenvereins Erste formgedrehte Kolben |
1937 | Gründung der MAHLE Siedlung GmbH Serienproduktion von Ölbadluftfiltern |
1938 | Umwandlung der EC in MAHLE KG; Einführung des MAHLE Logos |
1938 | Erste Zylinderrohlinge im Schleudergussverfahren |
1948 | Erste AUTOTHERMIK®-Kolben |
1951 | Erste seriengefertigte CROMAL®-Aluminiumzylinder |
Einsatz neu entwickelter Motor- und Rennsportkomponenten | |
1952 | Ventilstößel aus Schalenhartguss Filtersysteme zur Lärmreduzierung Anschraub-Wechselfilter |
1955 | Serienfertigung von AUTOTHERMATIK®-Kolben |
Europaweit erster Einsatz von Papierfilterelementen in der Motorperipherie | |
1957 | Serienproduktion von Nockenwellenrohlingen aus Schalenhartguss |
1964 | Gründung der MAHLE-STIFTUNG GmbH und der MABEG |
1965 | Rauguss-Zylinderbuchsen im Schleudergussverfahren |
Erste natriumhaltige Hohlventile | |
Erste hohlgegossene Nockenwellen | |
1967 | Einsatz von NIKASIL® für Motorenteile |
1968 | Erwerb der Süddeutschen Kolbenbolzenfabrik, heute: MAHLE Motorkomponenten GmbH |
Beginn der Kooperation mit der japanischen Izumi Automotive Industry Co., Ltd. (Übernahme 2003) | |
1969 | Beteiligung an der König KG, Österreich; heute: MAHLE König Kommanditgesellschaft GmbH & Co. KG |
1971 | Zusammenfassung der Gesellschaften in der MAHLE GmbH |
1972 | Erwerb von Anteilen an der Knecht Filterwerke GmbH |
1973 | Beteiligung an der FISA Fundiciones Industriales S.A., Spanien; heute: MAHLE S.A. |
1974 | Einsatz sterngefalteter Filterelemente für die Entstaubungstechnik |
1976 | Im Niederdruckgussverfahren hergestellte Aluminium-Motorblöcke gehen in Serie |
Erste Kolben aus Gusseisen mit Kugelgraphit (GGG) für Lkw-Dieselmotoren | |
1978 | Gründung der heutigen MAHLE Engine Components USA, Inc. |
Entwicklung von Formbolzen | |
1979 | Erwerb der CIMA, Brasilien; heute: MAHLE Indústria e Comércio Ltda |
1980 | Kaltfließpressen von Kolbenbolzenrohlingen |
1981 | Gründung der Metalúrgica Mogi Guaçu Ltda., Brasilien – heute MAHLE Metal Leve S.A. |
1983 | Frei programmierbare CNC-Formdrehmaschinen in der Kolbenbearbeitung |
1984 | Laserschweißung an Ventilstößeln in der Automobilindustrie |
1985 | HYDROTHERMIK®– und HYDROTHERMATIK®-Kolben gehen in Serie |
Einführung von Öko-Filterelementen Produktion gebauter Nockenwellen | |
1986 | Erwerb der Técafiltres S.A. und der Soparis S.A., Frankreich; heute: MAHLE Filtersysteme France SAS |
1987 | Erwerb der Mondial Piston S.p.A., Italien; heute: MAHLE Componenti Motori Italia S.p.A. |
Einführung der FERROTHERM®-Kolben | |
1988 | Gebaute Kolben für Großdieselmotoren mit Bohrungskühlung |
1989 | Keramikfaserverstärkte Aluminiumkolben LIQUOSTATIK® gehen in Serie |
1991 | Zusammenlegung der Eisen- und Stahl-Aktivitäten der MAHLE GmbH und der J.Wizemann GmbH & Co. zur MAHLE-Wizemann-Gruppe |
1992 | Kolben mit GRAFAL®-Schaftbeschichtung in Serie |
1993 | Erwerb der restlichen Geschäftsanteile der Knecht Filterwerke GmbH; heute: MAHLE Filtersysteme GmbH |
Ölfiltermodul mit Filtereinsätzen und Kunststoffdeckel | |
1994 | Gründung der heutigen MAHLE Componentes de Motor de México, S. de R.L. de C.V. |
Zusammenschluss der MAHLE-Wizemann-Gruppe mit der Pleuco GmbH; heute: MAHLE Ventiltrieb GmbH | |
Fahrzeuginnenraumluftfilter MICRO-STAR® | |
1995 | Die Kolbenlegierungen MAHLE 142 und MAHLE 145 gehen in Serie |
Trichter-Kühlkanal-Kolben gehen in Serie | |
1996 | Mehrheitliche Beteiligung an der Metal Leve S.A., Brasilien; heute: MAHLE Metal Leve S.A. |
Joint Venture MWP Migma Ltd., Indien; heute: MAHLE Engine Components India Privat Limited | |
Start des RMD-Kokillengießverfahrens Das Öko-Ölfilterkonzept wird vom Bund der deutschen Industrie (BDI) mit dem 1. Preis ausgezeichnet |
|
1997 | Übernahme der Kolbenringaktivitäten der Cofap S.A. mit Standorten in Brasilien (heute: MAHLE Metal Leve S.A.) und Portugal (heute: MAHLE Componentes de Motores S.A.) |
Joint Venture Kirloskar Knecht Filters Private Ltd.; heute: MAHLE Filter Systems (India) Limited | |
Joint Venture Knecht Duroplast Sistemas de Filtración S.A. de C.V., Mexiko; heute: MAHLE Sistemas de Filtración de México, S.A. de C.V. | |
Luftansaugmodule gehen in Serie | |
1998 | Gründung der MAHLE Spolka z o.o., Polen – heute MAHLE Polska Spolka z o.o. |
Die Kolbenlegierung M174 für hoch belastbare Aluminium-Dieselmotoren geht in Serie | |
1999 | Umfirmierung der Gesellschaften mit Mehrheitsbeteiligung durch „MAHLE“ in der Firmenbezeichnung |
Die MAHLE Filtersysteme GmbH (bisher Knecht Filterwerke GmbH) und MAHLE Ventiltrieb GmbH (bisher MAHLE-J.Wizemann-Pleuco GmbH) entstehen | |
Joint Venture MAHLE-Izumi (Liaoning) Piston Co., Ltd., China; heute: MAHLE Engine Components (Yingkou) Co., Ltd. | |
Gründung der heutigen MAHLE Engine Components (Nanjing) Co., Ltd. | |
Mehrheitliche Beteiligung an der WSM Krotoszyn S.A., Polen; heute: MAHLE Polska Spolka z o.o. | |
Joint Venture Donghyun MAHLE Filter Systems Co., Ltd., Südkorea; heute: MAHLE Donghyun Filter Systems Co., Ltd. | |
Pkw-Kolben mit FERROPRINT®-Schaftbeschichtung gehen in Serie | |
2000 | Stahlgeschmiedete MONOTHERM®-Kolben gehen in Serie |
Kolben mit gekühltem Ringträger für Pkw-Dieselmotoren gehen in Serie | |
2001 | Beteiligung an der Brockhaus Soehne GmbH, Deutschland; heute: MAHLE Motorkomponenten GmbH |
Akquisition der Tennex-Gruppe; heute: MAHLE Filter Systems Japan Corporation | |
FERROCOMP®-Großkolben gehen in Serie | |
Saugmodul für Ottomotor mit Längenschaltung | |
2002 | Erster Kunststoff-Ölfilter für Pkw-Dieselmotoren |
Erste ECOFORM®-Kolben für Pkw-Ottomotoren | |
Zylinderkopfhauben aus Kunststoff gehen in Serie | |
2003 | Gründung der ZNF Maschinenfabrik Spandau als Mehrheits-Joint-Venture mit BMW zur Nockenwellenfertigung; heute: MAHLE Ventiltrieb Brandenburg GmbH |
Erster MAHLE Motor (Dreizylinder-Rennmotor für die Formula SAE) | |
2004 | Soundgenerator für Ansaugsysteme von aufgeladenen Motoren |
Übernahme des Filterbereichs der Shanghai Filter Factory; heute: MAHLE Shanghai Filter Systems Co., Ltd. | |
Übernahme des Filterbereichs der Shanghai Filter Factory; heute: MAHLE Shanghai Filter Systems Co., Ltd. | |
2005 | Erwerb der Cosworth Technology Ltd.; heute: MAHLE Powertrain Ltd |
Erstes Vollkunststoff-Ölfilterkomplettmodul | |
Gründung des Filterwerks MAHLE Componente de Motor SRL in Timisoara/Rumänien | |
Neues dreistufiges Resonanz-Saugmodul geht in Serie | |
Übernahme von Anteilen der Anand Automotive Systems Group Purolator India Ltd.; heute: MAHLE Filter Systems (India) Limited. | |
Vollständige Übernahme der Brockhaus Soehne GmbH, Deutschland; heute: MAHLE Motorkomponenten GmbH | |
Erweiterung des Entwicklungszentrums in Farmington Hills (Detroit)/USA | |
2006 | Übernahme des Aktivkohlefiltergeschäfts von Behr in den USA |
CamInCam®-Nockenwelle | |
Akquisition der Norddeutschen Filter Vertriebs GmbH sowie der AKO Filter GmbH; heute: MAHLE Industriefiltration GmbH | |
Weltweit erster elektrischer Tellerseparator | |
Eröffnung eines neuen Forschungs- und Entwicklungszentrums in Shanghai Zylinderkopfhauben aus Kunststoff mit integrierter Ölnebelabscheidung und Druckregelung |
|
Gründung der MAHLE Trading (Shanghai) Co., Ltd. und der MAHLE Trading Japan Co., Ltd. | |
Start der Entwicklungsaktivitäten für Abgasturbolader für Otto- und Dieselmotoren | |
2007 | Mehrheits-Joint-Venture MAHLE Tri-Ring Valve Train (Hubei) Co., Ltd. in Macheng/China |
Erwerb der Edival S.A. in Argentinien; heute: MAHLE Argentina S.A. DLC-beschichtete Kolbenbolzen |
|
Übernahme des Motorenteile-Geschäftsfelds der Dana Corporation, USA; heute: MAHLE Engine Components USA, Inc. | |
Kauf der Promotora de Industrias Mecánicas, S.A. de C.V. (Promec) in Mexiko; heute: MAHLE Componentes de Motor de México, S. de R.L. de C.V. | |
MonoXcomp®- und EVOTEC®-Kolben | |
Zweistufiger Dieselkraftstofffilter mit integriertem Wasserabscheider | |
Erwerb des Geschäftsfelds Ansaugmodule und Luftfiltration von Siemens VDO Automotive; heute: MAHLE Filter Systems Canada, ULC | |
Gründung des Joint Ventures MAHLE IPL Limited. | |
Downsizing-Motor als Technologiedemonstrator | |
Ventile zur Abgasrückführung | |
2008 | Eröffnung des Forschungs- und Entwicklungszentrum in Jundiaí bei São Paulo/Brasilien |
Mehrheitliche Übernahme des türkischen Motorenteile-Herstellers Mopisan; heute: MAHLE Izmir bzw. MAHLE Konya A.S. | |
Gründung der Bosch Mahle Turbo Systems GmbH & Co. KG als paritätisches Gemeinschaftsunternehmen zur Entwicklung und Produktion von Abgasturboladern | |
Mehrheits-Joint-Venture MAHLE Hirschvogel Forjas S.A./Brasilien MAHLE übernimmt Clemex de México, S.A. de C.V.; heute: MAHLE Componentes de Motor de México, S. de R.L. de C.V. |
|
AGR-Ventil geht in Serie | |
Eröffnung der Unternehmensausstellung MAHLE INSIDE | |
2009 | Elektrische Wastegate-Steller gehen in Serie |
Prototyp einer Low Friction Camshaft (LFC) | |
Prototyp eines schnell schaltenden AGR-Ventils | |
Übernahme des Automotive-Geschäfts der KTM-Kühler GmbH in Mattighofen/Österreich; heute: MAHLE Filtersysteme Austria GmbH | |
2010 | Mehrheitliche Übernahme des Industriegeschäfts der Behr-Gruppe; heute: MAHLE Industrial Thermal Systems GmbH & Co.KG |
MAHLE und Behr unterzeichnen einen Beteiligungsvertrag | |
Erstmaliger Einsatz modular aufgebauter Vollkunststoff-Ölfiltergehäuse im Nkw-, Industrie- und Generatorbereich | |
Vollkunststoff-Ölfilter mit integriertem Thermomanagement gehen in Serie Erste TopWeld®-Stahlkolben für Pkw-Anwendungen |
|
2011 | MAHLE erhöht die Anteile an der Behr-Gruppe von 19,9 auf 36,85 Prozent Erwerb der restlichen Anteile am türkischen Motorenteilehersteller MAHLE Mopisan; heute: MAHLE Izmir A.S. und MAHLE Konya A.S. |
Ballastwasser-Aufbereitungssystem wird zertifiziert; erster Großauftrag Neues Filterwerk in Chennai/Indien; heute: MAHLE Filter Systems (India) Limited |
|
Entwicklung der indirekten, in das Luftansaugmodul integrierten Ladeluftkühlung (i2CAC) |
|
2012 | MAHLE übernimmt die InnoWa Membrane GmbH; heute: MAHLE InnoWa GmbH |
Neue Hauptverwaltung in Tokio/Japan | |
Erster Auftrag für CounterFlow-Scheiben-Ladeluftkühler | |
Neues Filterwerk in Kyushu/Japan; heute: MAHLE Filter Systems Kyushu Corporation | |
Erweiterung des F&E-Zentrum in Shanghai/China | |
RTI Technologies, Inc. mit Sitz in York, Pennsylvania/USA, wird übernommen; heute: MAHLE Aftermarket Inc., Service Solutions | |
MAHLE erwirbt rund 30 Prozent der Anteile am japanischen Unternehmen Kokusan Denki Co., Ltd. |
|
2013 | Eröffnung Nordamerika-Zentrale in Farmington Hills bei Detroit/USA Prototypenauftrag für ein neuartiges Kühlkonzept |
EvoTherm®- und TopTherm®-Ventil entwickelt | |
Grundsteinlegung für neues Filterwerk in Wuhan/China | |
Neuer EVOTEC®-SC-Kolben entwickelt | |
MAHLE erhöht seine Beteiligung an der Behr-Gruppe auf 51 Prozent | |
MAHLE Behr bildet den neuen Geschäftsbereich Thermomanagement Aftermarket-Logistikzentrum in Schorndorf wird erweitert |
|
In Brattendorf/Thüringen wird ein Kompetenzzentrum für Pumpen eröffnet Kolben-Joint-Venture MAHLE India Pistons Limited (MAHLE IPL) in Chennai wird komplett übernommen |
|
2014 | Eröffnung eines großen Logistikzentrums in Limeira/Brasilien |
Neues Vertriebs- und Logistikzentrum in Obninsk/Russland | |
Bosch Mahle Turbo Systems gründet Tochterunternehmen in China | |
Neues Werk des Geschäftsbereich Filtration und Motorperipherie in Wuhan/China | |
Neues Werk der Shanghai Behr Thermal Systems, einem Joint Venture von MAHLE Behr und der Shanghai Sanden Behr Automotive Air Conditioning, in Shengyang/China | |
Übernahme der Mehrheitsanteile an Letrika | |
Dritte Erweiterung des F&E-Zentrums in Shanghai | |
Neues Werk des Geschäftsbereichs Thermomanagement in Chengdu/China | |
Eröffnung eines Filterwerks in Cikarang/Indonesien |
Quellenangabe:
Unternehmen | |
Beschreibung | https://de.wikipedia.org/wiki/Mahle_%28Unternehmen%29 |
Historie | http://www.mahle.com/mahle/de/about-mahle/mahle_chronicle_/ |
Logo im Artikelbild |
https://de.wikipedia.org/wiki/Mahle_%28Unternehmen%29 |
Kommentare
Mehr als 1.000 Weltmarktführer kommen aus Deutschland | Trading – Aktien 2. Februar 2016 um 20:07
[…] MAHLE GmbH […]