Skip to main content

Knorr Bremse AG

Die Knorr-Bremse AG mit Firmenhauptsitz in München ist die Dachgesellschaft des Knorr-Bremse-Konzerns.

 Weltmarktführer Rang 070 Stand 2015 Zurück zur Liste: Weltmarktführer Rang 001 – 100

 

Das Unternehmen ist der weltweit führende Hersteller von Bremssystemen für Schienen- und Nutzfahrzeuge. Knorr-Bremse ist an über 100 Standorten in 29 Ländern vertreten.

Im Bereich Schienenfahrzeuge stattet Knorr-Bremse Fahrzeuge im Nahverkehr wie beispielsweise U-Bahnen und Straßenbahnen, aber auch Güterzüge, Lokomotiven sowie Personenverkehrs- und Hochgeschwindigkeitszüge mit hoch entwickelten Produkten aus. Neben Bremssystemen zählen hierzu auch Einstiegssysteme, Klimaanlagen, Energieversorgungssysteme, Steuerungskomponenten und Scheibenwischer, Bahnsteigtüren, Reibmaterial sowie Fahrerassistenzsysteme und Leittechnik. Zudem bietet das Unternehmen Fahrsimulatoren und E-Learning-Systeme zur Ausbildung des Zugpersonals an.

Im Bereich Nutzfahrzeuge reicht die Bandbreite an Produktlösungen vom kompletten Bremssystem inklusive Fahrerassistenzsystemen (beispielsweise ABS und ESP) über Drehschwingungsdämpfer bis hin zu Lösungen rund um den Antriebsstrang sowie Getriebesteuerungen. Weltweit beschäftigt der Konzern rund 24.000 Mitarbeiter (Ende 2014).

Wichtige Expansion der Knorr Bremse AG:

  • 1990 Übernahme der Eisenbahnbremsensparte von Oerlikon-Bührle, Zürich (Schweiz)
  • 1991 Übernahme des VEB Berliner Bremsenwerk, Berlin (Nachfolgeunternehmen von Knorr-Bremse in der DDR)
  • 1991 Übernahme der New York Air Brake, Watertown (New York, USA)
  • 1993 Beteiligung an der AlliedSignal Truck Brake Systems Company (Marke Bendix), Elyria (Ohio), USA
  • 1993 Gründung der Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH und der Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH, beide München
  • 1999  Übernahme des Nutzfahrzeugbremsen-Bereichs der Robert Bosch GmbH
  • 2000 Übernahme von Westinghouse Brakes, Chippenham (Großbritannien) und Sydney (Australien)
  • 2001 Übernahme von 90 % der Aktien des österreichischen Unternehmens
  • 2002 Vollständige Übernahme der Bendix Commercial Vehicle Systems, Elyria (Ohio, USA)
  • 2007 Unterzeichnung des Joint Ventures mit KAMAZ in Nabereznije Chelny (Russland)
  • 2008 Übernahme der Anchor Brake Shoe Company LLC (USA)
  • 2009 Übernahme der Firmen Officine de Zan S.r.l. (Italien), EMC Traction S.r.l. (Italien) und Sydac Pty. Ltd. (Australien)

Historische Daten zur Knorr Bremse AG

Jahr
1905 Gründung der Knorr-Bremse GmbH in Berlin durch Georg Knorr
1918 Entwicklung der Druckluftbremse für Güterzüge
  Aufstieg des Unternehmens zum größten Bremsenhersteller für Schienenfahrzeuge in Europa
1922 Patentierung der ersten Druckluftbremse für Nutzfahrzeuge
1931 Hildebrand-Knorr-Bremsanlage Standardbremse in 17 Ländern
  Im Jahr 1939 sind etwa 90% aller deutschen Lkw von 7-16 t mit Knorr-Bremse Geräten ausgerüstet
1945 Enteignung und Demontage des Berliner Stammwerks nach dem 2. Weltkrieg
  Wiederaufnahme der Entwicklung und Fertigung von Bremsgeräten in Westdeutschland
  München neuer Firmensitz des Unternehmens
1960 KE-Steuerventil neuer UIC-Standard
  Markteintritt in den USA mit dem AAR DB-60 Ventil für Schienenfahrzeuge
1985 Übernahme durch Heinz Hermann Thiele
  Umstrukturierung und Konzentration auf Bremstechnik für Schienen- und Nutzfahrzeuge
  Entflechtung der gesellschaftsrechtlichen Struktur und Schaffung zweier Bereiche
1990 Schaffung eines internationalen Produktionsverbunds durch Tochtergesellschaften und Akquisitionen
  Joint Venture mit VEB Berliner Bremswerk und Robert Bosch GmbH
  Übernahme von NYAB und IFE
  pneumatisch betätigte Scheibenbremse für Nutzfahrzeuge geht in Großserie
2000 Ausbau der globalen Präsenz
  Entwicklung zu einem der weltweit führenden Unternehmen der Bremstechnologie
  Übernahme von Westinghouse, Bendix, Zelisko, Microelettrica, Merak
2015 110-jähriges Firmenjubiläum
  Joint Ventures in den Boom-Märkten China und Russland

 

Quellenangabe:

Unternehmen
Beschreibung https://de.wikipedia.org/wiki/Knorr-Bremse
Historie http://www.knorr-bremse.de/de/group/history/1905bis1945/history1905_group.jsp
Logo im Artikelbild
https://de.wikipedia.org/wiki/Knorr-Bremse

Keine Kommentare vorhanden


Du hast eine Frage oder eine Meinung zum Artikel? Teile sie mit uns!

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind markiert *