Gehring GmbH & Co. KG
Die Gehring GmbH & Co. KG ist ein global tätiges Maschinenbauunternehmen mit 90 Jahren Expertise in Sachen Präzision.
Weltmarktführer | Rang 863 |
Stand 2015 | Zurück zur Liste: Weltmarktführer Rang 801 – 900 |
Vom Schneidmittel bis zum kompletten Honbearbeitungszentrum gibt es alles aus einer Hand: Individuelle System- und Prozesslösungen für individuelle Anforderungen. Neben der Hontechnologie ist das Laserstrukturieren eine der zentralen Technologien, die Gehring GmbH & Co. KG in den vergangenen Jahren konsequent weiter entwickelt hat.
Egal ob in China, Brasilien, Indien, den USA, Frankreich, oder Deutschland, die Entwickler und Techniker von Gehring GmbH & Co. KG unterstützen Ihre Kunden vor Ort.
Historische Daten zur Gehring GmbH & Co. KG
Jahr | |
1926 | Gründung der Fa. Gehring in Naumburg/Saale durch C.-W. Gehring zur Instandsetzung von Motoren und erste Serienfertigung von Honwerkzeugen |
1938 | Herstellung der ersten 6-Spindel-Honmaschine mit gemeinsamem Antrieb im Spindelkasten |
1941 | Die ersten Gehring-Honmaschinen mit hydraulischem Hubtrieb, Zentralschmierung und Honölaufbereitung werden gebaut |
1943 | Patentanmeldung eines hydraulischen Messsystems |
1948 | Neubeginn als Maschinenfabrik Gehring in Ruit auf den Fildern bei Stuttgart |
1951 | Patentanmeldung eines Honsteins mit Naturdiamanten |
1960 | Einführung des Plateauhonens von Verbrennungsmotoren |
1961 | Bau der ersten Honmaschine mit pneumatischer In-Prozess-Messung |
1966 | Bau des ersten Honwerkzeugs mit Direktkühlung |
1975 | Einführung der Gehring-Cylindromatik |
1977 | Erstmals wird bei der Honbearbeitung von Teilen der Dieseleinspritztechnik eine Zylinderform von kleiner 1 μm in der Großserienfertigung erreicht |
1989 | Gehring präsentiert die ersten NC gesteuerten Honmaschinen auf der internationalen Maschinenbaumesse EMO |
1992 | Einführung der Lasertechnologie und Laser-Honen von Verbrennungsmotoren, entwickelt und patentiert von Gehring |
2006 | Entwicklung der lifehone – Baureihe für kleine Durchmesser |
2007 | Einführung des Positionshonens. Entwicklung der Maschinenbaureihe powertrainhone |
2010 | Einführung des Formhonens. Das Honen von Durchmessern ≤ 0,8 mm wird zur Serienreife entwickelt |
2011 | Vorstellung der smarthone sowie des neuen, exklusiven Maschinendesigns auf der EMO in Hannover |
Quellenangabe:
Unternehmen | |
Beschreibung | http://www.gehring.de/de-ww/unternehmensprofil |
Historie | http://www.gehring.de/de-ww/historie |
Keine Kommentare vorhanden