EOS GmbH Electro Optical Systems
Die EOS GmbH (Electro-Optical Systems) mit Hauptsitz in Krailling bei München ist der weltweit marktführende Anbieter von Anlagen, Werkstoffen und Lösungen im Bereich der Lasersintertechnologie, einem generativen Fertigungsverfahren („3D-Druck“).
Weltmarktführer | Rang 827 |
Stand 2015 | Zurück zur Liste: Weltmarktführer Rang 801 – 900 |
Dieses Verfahren erlaubt die schnelle, flexible und kostengünstige Produktion von Bauteilen auf Basis von 3D-CAD-Daten. Die EOS GmbH hat maßgeblich zur Entwicklung und Verbreitung dieser Technologie beigetragen.
Bereits zwischen 1993 und 1994 hatte EOS‘ stärkster Mitbewerber auf dem Stereolithografiemarkt, das US-amerikanische Unternehmen 3D Systems, mehrere Patentverletzungsklagen gegen die EOS GmbH angestrengt. Die folgenden Gerichtsverfahren erstreckten sich über mehrere Jahre und bedeuteten für beide Unternehmen eine ernstzunehmende finanzielle Belastung, die sie sowohl in der Erforschung der Technologie als auch der Entwicklung des Marktes hemmte. Vermutlich infolge dieser andauernden Patentstreitigkeiten und der damit einhergehenden Unsicherheiten für die Zukunft des Unternehmens, entschied sich Zeiss 1997 für den Ausstieg aus dem Rapid-Prototyping-Geschäft. Zeiss suchte darum nach einem Käufer für seine EOS-Anteile und stand diesbezüglich in Verhandlungen mit 3D Systems. Um den Verkauf an 3D Systems zu verhindern, nutzte Langer sein vertraglich garantiertes Vorkaufsrecht und kaufte zusammen mit einer Gruppe von Investoren 75,1 % der Anteile von Zeiss zurück.
Noch im selben Jahr handelte Langer ein Lizenzabkommen mit 3D Systems aus, das den andauernden Rechtsstreit beider Parteien beilegte. Das Abkommen sah vor, dass EOS die weltweiten und exklusiven Nutzungsrechte an allen 3D Systems Patenten erhält, diese aber nur im Bereich des Lasersinterns anwenden dürfte. Im Gegenzug veräußerte EOS sein Stereolithografiegeschäft zu einem Kaufpreis von circa $3,25 Mio. an 3D Systems. Zusätzlich zum Kaufpreis erhielt EOS die Kaufoption auf 150.000 Aktien von 3D Systems zu $8,00 pro Aktie. Bis zum Verkauf der Sparte war EOS das einzige Unternehmen weltweit, das sowohl Stereolithografie- als auch Lasersinteranlagen baute.
Historische Daten zur EOS GmbH Electro Optical Systems
Jahr | |
1989 | Gründung EOS GmbH Electro Optical Systems durch Dr. Hans J. Langer und Dr. Hans Steinbichler |
Erste Markterfolge der Technologie in den USA zeigen: mit Rapid Prototyping (RP) auf Basis der Additiven Fertigung (AM) entsteht ein neuer Markt | |
Die Erzeugung von 3D-Körpern Schicht für Schicht direkt aus CAD-Daten mit Hilfe der Lasertechnik lässt sich kommerziell nutzen | |
1990 | BMW in München bestellt im Rahmen eines Entwicklungsauftrages als erster Kunde das STEREOS 400 Stereolithographie-System, |
Umzug der Firma von Gräfelfing nach Planegg | |
Dr. Steinbichler verkauft seine Anteile an der EOS GmbH an Dr. Hans J. Langer | |
EOS bietet anwendungsoptimierte Lösungen für industrielle Einsatzfelder | |
EOS ist Technologieführer für High-End Rapid Prototyping (RP) und Entwicklungspartner der europäischen Industrie | |
EOS bietet mit der Stereolithographie ein additive Schichtbauverfahren an, das auf Basis von lichtaushärtenden Flüssigharzen Bauteile erzeugt, und entwickelt mit EOSCAN 250 ein Digitalisierungssystem | |
1991 | Mit Einführung des STEREOS 400 Stereolithographie-Systems ist EOS der erste europäische Anbieter dieser High-End-Systeme für das Rapid Prototyping (RP) |
Entwicklung von EOSCAN 100 beginnt | |
Gründung der EOS Electro Optical Systems S.A.S. in Lyon, Frankreich | |
EOS ist jetzt der einzige europäische Hersteller für lasergestützte Rapid Prototyping (RP) Systeme | |
1992 | Einführung STEREOS 600 und Installation des ersten Systems bei der Firma Sollner für Mercedes Benz |
EOS präsentiert das EOS-Schichtbauverfahren erstmalig auf der Dayton RP Conference in den USA | |
1993 | Vertriebsvereinbarung EOS mit Hitachi Zosen Information Systems (HZS), erste Systemverkäufe (2x STEREOS 600) in Japan |
Erste EOSCAN 100 werden bei BMW und IPT Aachen installiert | |
1994 | EOS nimmt das Laser-Sintern in sein Produktportfolio auf und avanciert zum weltweit ersten Anbieter von Stereolithographie- und Laser-Sinter-Systemen |
Einführung EOSINT P 350: das erste europäische Laser-Sinter-System für die Herstellung von Kunststoffprototypen | |
Firmenerweiterung, Einzug in ein weiteres Gebäude | |
EOS gehört durch Mehrheitsbeteiligung vorübergehend (bis 1997)zu Carl Zeiss Jena; offizielle Eröffnung einer Produktionsstätte in Jena | |
Markteinführung Desktop 200 für EOSINT P 350 und STEREOS auf der BIMU-Messe in Mailand, Italien | |
Lizenzabkommen und Kooperation mit Electrolux RD zur Weiterentwicklung des Direkten Metall-Laser-Sinterns (DMLS) | |
EOS stellt mit der EOSINT M 160 den Prototypen eines kommerziellen Systems für den DMLS-Prozess vor | |
1995 | Einführung EOSINT M 250: DMLS-System zur Herstellung von metallischen Werkzeugen für den Kunststoffspritzguss, damit Start des Rapid Tooling |
EOS ist Technologieführer für High-End Rapid Tooling Systeme | |
Einführung Integrated Process Chain Management (IPCM) zur optimalen Handhabung großer Werkstoffmengen | |
Erstes EOS International User Meeting (IUM) in München | |
Erweiterung der Firma um ein neues Vertriebs- und Applikationszentrum | |
Erstes Sand-Laser-Sinter-System EOSINT S 350 System zur direkten, werkzeuglosen Herstellung von Sandkernen/–Formen für metallische Gussteile wird bei BMW in Landshut installiert | |
Markteinführung STEREOS MAX 600; erstes System wird bei Foxbit in Italien installiert | |
1996 | Erstes EOSINT S 700 Sand-Laser-Sinter-System wird bei BMW in Landshut installiert |
Einführung des Polyamid Werkstoffes PA 1500 für EOSINT P 350 Laser-Sinter-Systeme | |
Einführung des glasgefüllten Polyamid-Werkstoffs PA 1300 für EOSINT P 350 Laser-Sinter-Systeme | |
MAX 400 Stereolithographie System wird erstmalig auf der der EuroMold-Messe 1996 in Frankfurt vorgestellt | |
Hitachi Zosen Information Systems (HZS) und EOS eröffnen gemeinsames Technologie-Zentrums in Tokio | |
1997 | Gründung der EOS s.r.l. Electro Optical Systems in Mailand, Italien |
Fein-Metall-Werkstoff EOSINT M Cu 3201 (DirectMetal 50) und Fein-Polyamid-Werkstoff EOSINT PA 2200 werden eingeführt | |
Vereinbarung EOS und 3D Systems: Veräußerung der STEREOS Produktlinie an 3D Systems, EOS übernimmt weltweite Patentrechte für die Laser-Sinter-Technologie und konzentriert sich fortan nur noch auf pulverbasierte additive Schichtbauverfahren | |
Einführung Integrated Process Chain Management (IPCM-S) für EOSINT Sand-Laser-Sinter-Systeme | |
1998 | Entwicklungskooperation EOS mit Materialise zum Thema Bauteilepositionierung in den Laser-Sinter-Systemen |
EOS erhält ISO 9001 Zertifizierung für sein Qualitätsmanagement-System (QMS) | |
Einführung der Metall-Werkstoffe DirectMetal 50-V2 und DirectMetal 100-V3, der Mikro-Kugelstrahl- und DirectTool-Anwendungen | |
Einführung Metall-Laser-Sinter-System EOSINT M 250 Xtended, des Metall-Werkstoffes DirectSteel 50-V1 und des 3V Beschichters für das Sand-Laser-Sinter System | |
Gewinn des EuroMold Award International | |
EOS zeigt erstmalig die konturnahe Kühlung und Fertigung auf Preforms | |
1999 | Einführung Kunststoff Laser-Sinter-System EOSINT P 360 |
2000 | Einführung der ersten europäischen Doppelkopfanlage EOSINT P 700 für das Kunststoff-Laser-Sintern von Prototypen eröffnet Anwendern neue Dimensionen: höhere Produktivität/ Baugeschwindigkeit/ Bauteilqualität; größerer Bauraum; Einsatz in der losgrößen-angepassten, wirtschaftlichen, individuellen Serienfertigung |
Als Teil einer Ausgründung von Electrolux/RPI entsteht die EOS Oy in Turku, Finnland für die Werkstoffentwicklung Metall | |
Druckgussanwendung EOSINT Metall für Aluminium und Magnesium bei Electrolux | |
2001 | EOS stellt erstmalig 20µm-Schichten für den DMLS-Prozess vor und ermöglicht damit eine bessere Bauteilqualität |
Gründung EOS Electro Optical System Ltd. in Warwick, UK | |
Gründung EOS of North America, Inc. in Novi, USA | |
Einführung des Kunststoff Laser-Sinter-Systems EOSINT P 380 | |
Einführung einer neuen DMLS-System-Generation mit der EOSINT M 250 Xtended | |
Einführung des biokompatiblen Polyamid-Werkstoffs PA 2200 | |
2002 | Kooperationsvereinbarung EOS und Trumpf: gegenseitige Lizenzvereinbarung über das Direkte Metall-Laser-Sintern (DMLS) |
2003 | USA: erstes EOS Kunststoff-System EOSINT P 700 wird bei Synergeering SLS LLC in Michigan, USA installiert |
Zertifizierung des Werkstoffes PA 2200 für den Einsatz im Kontakt mit den meisten Lebensmitteln | |
Einführung des Metall-Werkstoffes DirectSteel H 20 für Werkzeugbau | |
DirectCast Prozess: Einführung EOSINT S 750 Doppel-Laser-Sinter-System zur Verarbeitung des Croning Formstoffes, mit dem Kerne und Formen für den Sandguss hergestellt werden | |
Einführung des aluminiumgefüllten Feinpolyamid-Werkstoffes Alumide | |
2004 | Präsentation Kunststoff Laser-Sinter-Systems EOSINT P 380i mit überarbeitetem, Design, das die neuesten Elektrik- und Maschinensicherheitskonzepte integriert |
Vorstellung des verbesserten Kunststoff-Werkstoffes PrimePart | |
Vorstellung des verbesserten Kunststoff-Werkstoffes PA 2200 und des glasfasergefüllten Polayamids PA 3200 GF | |
Einführung des karbonfasergefüllten Feinpolyamid-Werkstoff CarbonMide | |
Vorstellung zweier Kunststoff-Systeme: Weiterentwicklung EOSINT P 385 und weiter verbessertes EOSINT P 700-System | |
Einführung des neuen DMLS-Systems EOSINT M 270: erstes kommerzielles DMLS-System mit Faserlaser | |
2005 | Gründung des EOS India Branch Office in Chennai, Indien |
EOS erwirbt die KVS Kunststoffvertrieb Dr. Schiffers GmbH & Co KG in Ulm | |
2006 | Gründung der EOS Singapore Pte. Ltd. in Singapur |
Gründung des EOS Taiwan Rep. Office in Zhubei City, Taiwan | |
EOS & Trumpf: Patentlizenz-Vereinbarung mit Concept Laser über das DMLS-Verfahren | |
EOS nimmt Morris Technologies als e-Manufacturing Partner in das EOS-Partnernetzwerk auf | |
Start der kommerziellen Nutzung des Laser-Sinterns für den Dentalbereich: Serienfertigung von Zahnersatz auf Basis des Metall-Werkstoffes EOS CobaltChrome SP1 | |
EOS stellt Lösungen für den Medizintechnik-Markt vor: Blutzentrifugen, Zahnersatz, Implantate, Hörgeräte | |
Einführung Kunststoff Laser-Sinter System FORMIGA P 100, das mit der „FORMIGA-Qualität“ neue Maßstäbe setzt | |
Einführung weiterer Metall-Werkstoffe: EOS MaragingSteel MS1 und EOS CobalChrome MP1 | |
Vorstellung Kunststoff-Laser-Sinter-Systeme EOSINT P 730 und EOSINT P 390 | |
Einführung des weltweit ersten flammgeschützten Laser-Sinter Kunststoff-Werkstoffes PA 2210 FR | |
2007 | Gründung des EOS GmbH Korea Branch Office in Incheon City, Südkorea |
Einführung von vier neuen Kunststoff-Werkstoffen: PrimePart DC, PrimePart ST, PA 2202 black, PA 2203 grey | |
Einführung des Metall-Werkstoffs EOS Titanium Ti64 | |
2008 | EOS ist Weltmarktführer für Laser-Sinter-Systeme |
Einführung Kunststoff-Laser-Sinter Systems EOSINT P 800 zur Verarbeitung von EOS PEEK HP 3 | |
Einführung Integrated Quality Management System (IQMS) und Integrated Process Chain Management (IPCM) | |
2009 | Gründung der EOS Niederlassung Chemnitz mit Fokus auf Mikro-Laser-Sintern |
Einführung Kunststoff Laser-Sinter Systeme EOSINT P 395 und EOSINT P 760 | |
Einführung der Metallwerkstoffe EOS NickelAlloy IN718 und EOS Aluminium AlSi10Mg | |
Einführung EOS Part Property Management Konzept mit Fokus auf Standardisierung von Bauteileigenschaften | |
2010 | EOS unterstützt als Programmpartner das Studienförderungsprogramm des Strascheg Center of Entrepreneurship |
Gründung der Electro Optical Systems Nordic AB in Göteborg, Schweden für Nordeuropa und die baltischen Staaten | |
Einführung des neuen Metall-Werkstoffes NickelAlloy IN 625 | |
Einführung des Metall Laser-Sinter Systems EOSINT M 280 mit optional 200W oder 400W Faserlaser | |
2011 | EOS überschreitet die Marke von 1.000 verkauften Laser-Sinter-Anlagen weltweit |
Einführung weiterer Qualitätssicherungsmodule für Metallanwendungen für noch bessere Werkstoff- und Teileeigenschaften und Reproduzierbarkeit: Laser Power Monitoring (LPM), Comfort Powder Module (CPM) | |
2012 | EOS und Cookson Precious Metals (CPM) schließen strategische Entwicklungspartnerschaft, CPM zeigt erstmalig Prototypen des PRECIOUS M 080 Systems zur Verarbeitung von Gold |
Einführung Kunststoff Laser-Sinter System FORMIGA P 110 | |
EOS stellt erweitertes Part Property Management Konzept vor | |
Einführung der Kunststoff-Werkstoffe PrimePart Plus, PrimePart FR, PrimePart ST und PA 1101 | |
2013 | EOS stellt neu aufgestellte Geschäftsführung vor |
EOS mit zwei neuen Systemen auf der EuroMold in Frankfurt: das EOS M 400 Metall-System und das EOS P 396 Kunststoffsystem für die Additive Fertigung | |
EOS führt zwei neue Kunststoffwerkstoffe ein: PrimePart ST (PEBA 2301) and PrimePart® FR (PA 2241 FR) | |
EOS mit einem neuen Metallwerkstoff für den industriellen 3D-Druck: EOS NickelAlloy HX | |
EOS erweitert seine globale Präsenz und eröffnet neues Büro und Technikzentrum in Shanghai | |
2014 | EOS feiert 25-jähriges Bestehen |
Eröffnung des neuen Technologie- und Kundenzentrums in der Kraillinger Innovations Meile (KIM) | |
Einführung des modularen Metall Laser-Sinter Systems EOS M 290 für die Additive Serienfertigung hochwertiger Metallkomponenten | |
2015 | EOS erweitert mit der EOS M 100 sein DMLS Portfolio um ein kleines, leistungsstarkes System für qualitativ hochwertige, hochkomplexe und filigrane Bauteile |
Einführung weiterer Qualitätssicherungsmodule: EOSTATE MeltPool ermöglicht eine Überwachung und Analyse des Bauprozesses. EOSTATE Everywhere erlaubt eine direkte Einsicht in den Status von Prozess und System via App | |
Quellenangabe:
Unternehmen | |
Beschreibung | https://de.wikipedia.org/wiki/EOS_GmbH |
Historie | http://www.eos.info/ueber_eos/geschichte |
Kommentare
Mehr als 1.000 Weltmarktführer kommen aus Deutschland | Trading – Aktien 21. April 2016 um 22:42
[…] EOS GmbH Electro Optical Systems […]