Deutsche Börse AG
Die Deutsche Börse AG ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in Frankfurt am Main. Kerngeschäft ist die Entwicklung und der Betrieb von Handelsplattformen, Teilnehmernetzwerken und Abwicklungssystemen für Börsen.
| Weltmarktführer | Rang 105 | Stand 2015 | Zurück zur Liste: Weltmarktführer Rang 101 – 200 |
Sie ist zudem Träger der öffentlich-rechtlichen Frankfurter Wertpapierbörse und mit ihren eigenen Aktien selbst im DAX gelistet.
Die wichtigsten Beteiligungen der Deutsche Börse AG sind:
- Börse Frankfurt Zertifikate Holding S.A. (100 %)
- Börse Frankfurt Zertifikate AG (100 %)
- BrainTrade Gesellschaft für Börsensysteme mbH (29 %)
- Deutsche Börse Commodities GmbH (16 %)
- Tradegate Exchange GmbH (75 %)
- Eurex Global Derivatives AG (100 %)
- Eurex Zürich AG (100 %)
- Eurex Frankfurt AG (100 %)
- Eurex Repo GmbH (100 %)
- Eurex Clearing AG (100 %)
- Eurex Bonds GmbH (79 %)
- U.S. Exchange Holdings, Inc. (100 %)
- International Securities Exchange Holdings, Inc. (100 %)
- European Energy Exchange AG (63 %)
- Cleartrade Exchange PTE. LTD
- Cleartrade Exchange UK LTD
- Deutsche Börse Cloud Exchange AG (50 %)
- Clearstream Holding AG (100 %)
- Clearstream International S.A. (100 %)
- Clearstream Banking AG (100 %)
- Link-Up Capital Markets, S.L. (23 %)
- Clearstream Banking S.A. (100 %)
- Clearstream Banking Japan, Ltd. (100 %)
- REGIS-TR S.A. (50 %)
- Clearstream Services S.A. (100 %)
- Clearstream Operations Prague s.r.o. (100 %)
- LuxCSD S.A. (50 %)
- Deutsche Börse Systems, Inc. (100 %)
- Deutsche Börse Services s.r.o. (100 %)
- Market News International Inc. (100 %)
- Need to Know News, LLC (100 %)
- Infobolsa S.A. (50 %)
- STOXX Ltd. (50 %)
Historische Daten zur Deutsche Börse AG
| Jahr | |
| 1605 | Erste Verwendung des Namens „Burs“, also „Börse“, für die Versammlung der Kaufleute. |
| 1642 | Das erste gedruckte Kursblatt für Wechselkurse erscheint. |
| 1694 | Die Börsenversammlung zieht ins Haus „Großer Braunfels“ am Liebfrauenberg. |
| 1721 | Aus diesem Jahr stammt der älteste erhaltene Kurszettel. Er führt 16 Wechselkurse auf. |
| 1808 | Gründung der Handelskammer. Sie ist von nun an die Trägerin der Börse. Die Börsenversammlung wird ein Ausschuss der Kammer. |
| 1820 | Die erste Aktie wird in Frankfurt notiert. Gehandelt werden Anteile der Österreichischen Nationalbank. |
| 1843 | Am 11. Dezember bezieht die Börse ein neues Gebäude in unmittelbarer Nähe der Paulskirche. |
| 1854 | Nach Vorbild der Pariser Börse wird der Börsensaal ein geschlossener, nur Maklern zugänglicher Raum. Das Parkett entsteht. |
| 1879 | Umzug in das neue Börsengebäude am Rahmhof, dem heutigen Börsenplatz. |
| 1914 | Bis Ende des Ersten Weltkriegs verschwinden alle ausländischen Wertpapiere von den deutschen Kurszetteln, wodurch Frankfurt seine Geltung als internationale Wertpapierbörse verliert. |
| 1945 | Die Frankfurter Wertpapierbörse nimmt den nichtamtlichen Handel wieder auf. Der amtliche Handel wird erst 1949 erneut eröffnet. |
| 1969 | Am 1. Februar beginnt das digitale Zeitalter an der Frankfurter Wertpapierbörse: Ab jetzt können Makler ihre Börsengeschäfte über Datenstationen erfassen und elektronisch weiterverarbeiten. |
| 1988 | Am 1. Juli startet der Deutsche Aktienindex Dax. |
| 1992 | Am 11. Dezember wird die Frankfurter Wertpapierbörse AG in Deutsche Börse AG umbenannt. |
| 1997 | Am 28. November startet das elektronische Handelssystem Xetra. |
| 2001 | Am 5. Februar geht die Deutsche Börse AG an die Börse. |
| 2010 | Die Deutsche Börse AG bezieht ihre neue Konzernzentrale im nahen Eschborn, Sitz der Gesellschaft bleibt jedoch weiterhin Frankfurt. |
Quellenangabe:
| Unternehmen | |
| Beschreibung | https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_B%C3%B6rse |
| Historie | https://deutsche-boerse.com/dbg/dispatch/de/kir/dbg_nav/about_us/10_Deutsche_Boerse_Group/50_Company_History |
| Logo im Artikelbild |
https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsche_B%C3%B6rse |

Keine Kommentare vorhanden