Farbgestaltung einer Homepage
h. Der Einsatz von Farben bei der Webseitengestaltung
Farben haben immer eine bestimmte Bedeutung. Sie können unsere Stimmung beeinflussen, sie setzen Kontraste und wecken Vorstellungen. Aber nicht nur einzelne Farben, sondern auch das Zusammenspiel und die Kombination von mehreren Farben sind immer von Bedeutung.
i. Die Wahrnehmung der Farben
Ein Webdesign, das wenig oder gar keine Barrieren hat, wird von vielen verschiedenen Faktoren beeinflusst. Die reine Technik spielt dabei eine ebenso wichtige Rolle wie die Herausforderungen an die Struktur. Aber eine sehr wichtige Funktion haben auch die richtigen Farben. Eine Webseite, die in klassischem Schwarz-Weiß gehalten ist, will vielleicht die schlichte Eleganz der dort angebotenen Produkte auf diese Weise besonders hervorheben.
Schüchtern und auch ein wenig unsicher wirken hingegen schwache Farben. Eine eher ruhige Farbgestaltung mit auffälligen Kontrasten kommt dagegen sehr seriös und auch professionell rüber. Ist eine Webseite jedoch zu bunt und hat zu viele Kontraste, dann wirkt sie auf den Betrachter eher unangenehm und auch unruhig.
Jede Farbe hat eine bestimmte Eigenschaft und mit jeder Farbe verbinden wir Gefühle. Einige sind angenehm und andere hinterlassen einen eher unangenehmen Eindruck.
Die Grundfarben können beispielsweise folgende Wirkungen haben:
Rot gehört zu den Farben, die der Betrachter sehr stark wahrnimmt.
Grün wirkt immer lebendig und erzeugt ein Gefühl von Ausgeglichenheit und Harmonie.
Gelb hinterlässt einen frischen, fröhlichen Eindruck und erinnert immer ein bisschen an eine strahlende Sonne.
Alles, was in Weiß gehalten ist, wirkt auf den Betrachter ordentlich, aufgeräumt und auch übersichtlich. Aus diesem Grund wird diese Farbe gerne als Hintergrundfarbe gewählt.
Schwarz hingegen ist die Farbe, die viele Underground- und Erotikseiten für ihren Hintergrund wählen, denn Schwarz vermittelt immer etwas Geheimnisvolles und Unangepasstes.
Blau ist die Farbe, die viele Nutzer des Internets bevorzugen.
ii. Farbe der Schrift
Damit die Schrift gut lesbar ist, sollte es immer einen auffälligen Kontrast zwischen der Farbe der Schrift und der Farbe des Hintergrundes geben. Bei einer positiven Darstellung, bei der eine helle Schrift auf einem dunklen Hintergrund zu sehen ist, ist die Schrift in jedem Fall gut zu lesen. Nicht sehr günstig wirken dagegen wilde Muster oder Blumen als Hintergrund, die einen eher unruhigen Kontrast verursachen, das Auge vom eigentlichen Text ablenken und die Schrift schlecht lesbar machen.
iii. Die Intensität der Farben
Die Helligkeit und auch die Sättigung der Farben spielen beim Betrachter eine große Rolle. Die meisten Menschen betrachten etwas, das helle und nur schwach gesättigte Farben hat, in der Regel länger, als etwas mit sehr dunklen und kräftigen Farben.
Komplementärfarben, die als Grundfarben immer ein Paar bilden, sind nicht leicht zu betrachten, wenn sie in der Kombination von Schrift und Hintergrund genutzt werden. Dies gilt zum Beispiel für eine rote Schrift auf einem blauen Hintergrund.
Zusammen gefasst gibt es vier Varianten von Farbkombinationen:
Schwarz auf Weiß – sie bilden eine positive Darstellung.
Weiß auf Schwarz bilden eine negative Darstellung.
Blau auf Rot oder umgekehrt bilden die Komplementärfarben.
i. Die Wirkung der Farben auf die Besucher
Farben sind nicht nur dazu da, um unser Leben bunt und fröhlich zu gestalten. Farben lösen bei jedem Menschen auch Vorstellungen aus. Wenn wir an bestimmte Ereignisse oder Situationen denken, dann verbinden wir das nicht nur mit Bildern oder vielleicht auch mit Gerüchen, sondern auch immer mit einer Farbe. Farben wirken auf uns und sie lösen unterschiedliche Emotionen wie Liebe und Hass, Vertrauen und Gefahr, Geborgenheit und Kälte aus.
Keine andere Farbe löst so viele Gefühle aus wie die Farbe Rot. Rot ist die Liebe und die Leidenschaft, Rot bedeutet aber auch Hass und Aggressivität. Rot ist die Farbe, die vor Gefahren warnt. Die rote Ampel bedeutet Stop, Gefahrenschilder sind rot, genauso wie die Wagen der Feuerwehr. Rot signalisiert aber auch Wärme – wie ein rot glühendes Feuer.
Gesundheit, Frische, die Natur, aber auch die Hoffnung und die Zuversicht verbinden wir mit der Farbe Grün. Der Frühling ist grün und versinnbildlicht einen neuen Anfang. Grün bedeutet aber auch Unreife, denn es heißt nicht umsonst: „Jemand ist noch grün hinter den Ohren“ – denn die Äpfel die noch grün sind, sind auch noch nicht essbar.
Das Meer und der Himmel sind unendlich und verkörpern für uns die Sehnsucht und die Ewigkeit, genauso wie die Farbe Blau. Blau symbolisiert das Vertrauen und die Treue, den Frieden und die Harmonie, aber auch die ewige Freundschaft. Wer das Blaue vom Himmel herunter verspricht, der schneidet auch ein bisschen auf, deshalb steht Blau auch für die Lüge.
Ganz gegensätzliche Gefühle verbinden wir mit der Farbe Gelb. Auf der einen Seite bedeutet Gelb Wärme und Licht, wie die Sonne, auf der anderen Seite ist Gelb die Farbe des Neides, der Lüge und des Betrugs. Gelb vermittelt aber auch Leichtigkeit und Weisheit.
Wer seine Wohnung in Orange tapeziert oder streicht, der holt sich damit die Wärme nach Hause, denn Orange vermittelt immer ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit. Wer Kleidung in Orange trägt, der ist ein positiver und meist vergnügter Mensch, den so schnell nichts aus der Ruhe bringen kann. Orange macht einfach fröhlich.
Ganz anders wirkt hingegen Braun. Braun bedeutet Konservativität und Vergänglichkeit. Braun engt ein und steht für Mittelmäßigkeit. Das Herbstlaub ist braun und symbolisiert den Abschied. Auf der anderen Seite ist Braun die Farbe der Dummheit und der Faulheit. Nur ganz wenige Brauntöne lassen ein Gefühl von Geborgenheit aufkommen.
Violett ist die Farbe der Reife und der Macht. Der Kirchenfürst trägt Violett, aber auch Frauen, die geheimnisvoll wirken wollen, denn Violett ist die Farbe der Emanzipation und der reifen Weiblichkeit. Viele verbinden ein tiefes Violett auch mit Gewalt, Täuschung und Untreue.
Mit Rosa verbinden wir in erster Linie Zärtlichkeit und Träumerei. Man schwebt auf rosa Wolken und ist verzückt über das rosige Baby. Rosa verkörpert Harmonie und ist sanft. Rosa ist die Farbe der Homosexualität und der Toleranz. Rosa ist das Kleid der Ballerina auf der Bühne und vermittelt die Leichtigkeit der Bewegung.
Die klassische Farbe der Unschuld und der Reinheit, der Wahrheit, aber auch der Sachlichkeit ist Weiß. Die Braut tritt in einem weißen Kleid vor den Altar, das Kind wird in einem weißen Kleid getauft. Aber Weiß symbolisiert auch die Kälte. Der Schnee ist weiß und kalt, Eiskristalle schimmern weiß und eisig. Wer Weiß trägt und sich mit Weiß umgibt, ist sachlich und auch ein wenig kühl, zeigt aber auch eine gewisse Unnahbarkeit und viel Eleganz.
Eleganz verkörpert auch die Farbe Grau. In erster Linie aber ist Grau die Farbe der Eintönigkeit. Alles ist „grau in grau“ oder etwas „liegt in grauer Vergangenheit“. Grau werden im Alter die Haare und die berühmte graue Maus ist unscheinbar, genauso wie die Katzen, die bei Nacht alle grau und damit nicht voneinander zu unterscheiden sind.
Schwarz verbinden die meisten Menschen mit Trauer, Angst und Tod. Schwarz ist unheimlich und geheimnisvoll. Wer schwarz trägt, der grenzt sich ab und signalisiert: „Komm mir nicht zu nahe“. Aber Schwarz bedeutet auch Individualtät, Wahrheit und eine gewisse Arroganz den anderen gegenüber.
i. Der Klang der Farben
Wenn Farben miteinander kombiniert werden, dann senden sie eine bestimmte Botschaft aus. In diesem Fall „klingen“ Farben. Sie bilden eine Gemeinschaft, die immer etwas symbolisiert. Sehen wir die Farbe allein, dann hat sie eine andere Wirkung auf uns als im Zusammenspiel mit einer zweiten oder auch dritten Farbe. In der Werbung spielt der Zusammenklang verschiedener Farben eine sehr wichtige Rolle.
Beispiel für die Farbe, Weiß
Ist die Hauptfarbe der Webseite wie hier im Beispiel von Blumenversand24.com Weiß, so steht dies für einen Neubeginn, Vertrauen oder auch Versprechen, sowie Reinheit, Frische, Unschuld (Hochzeit).
Beispiel für die Farben, Rot Schwarz
Wenn Farben zusammen klingen, dann gibt in meisten Fällen Rot den Ton an. Kaum eine andere Farbe ist dominanter als Rot. Rot allein bedeutet Gefahr und Schwarz ist für sich allein betrachtet immer negativ. Kommen diese beiden starken Farben zusammen, dann ist das ein Zeichen für geballte Aggressivität. Selbst das an sich freundliche Orange wirkt in diesem Zusammenspiel böse und symbolisiert Gewalt.
Beispiel für die Farben, Blau Gelb (Orange)
Wird Rot aber dagegen mit Blau und Gold kombiniert, dann entsteht ein Gefühl von Attraktivität, Mut und Leistung.
Beispiel für die Farben, Rot Gold Grün
Bilden Rot und Gold mit Grün eine Verbindung, dann steht das für Glück und Reichtum, Liebe und Gesundheit. Gut zu beobachten ist diese Kombination an einem traditionell geschmückten Weihnachtsbaum, wo diese drei Farben fast immer miteinander verbunden werden.
Beispiel für die Farben, Violett Rosa
Verbindet man Rot mit Violett und Rosa, dann vermittelt das knisternde Erotik und Sexualität und damit auch etwas Unmoralisches.
Beispiel für die Farben, Rot Orange Gelb
Tritt Rot zusammen mit Orange und Gelb auf, dann symbolisieren alle drei einen Gleichklang an Energie, Aktivität und Aufregung, aber auch Begierde.
Beispiel für die Farben, Violett Gold
Eine negative Kombination bilden zum Beispiel Violett und Gold, die für sich allein eigentlich positiv sind, zusammen aber stehen sie für Verderblichkeit und Maßlosigkeit, Genuss, Stolz und Arroganz.
Beispiel für die Farben, Schwarz Gelb (Orange)
Auch Schwarz und Gelb „klingen“ zusammen eher negativ und vermitteln Egoismus, Lüge und Schuld.
j. Die Kontrast-Analyse
Wenn eine Farbe eine angenehme Wirkung auf den Betrachter ausübt, dann heißt das noch lange nicht, dass diese Farbe auch immer gut zu erkennen ist. Damit eine Webseite für den Benutzer auch wirklich zu gebrauchen ist, müssen die Helligkeit und die Farben einen angenehmen Kontrast zueinander bilden. Um das zu erreichen, gibt es eine Reihe von wirksamen Werkzeugen, wie zum Beispiel den Colour-Contrast Analyser, der kostenlos zur Verfügung steht. Mit einem solchen Colour-Contrast Analyser kann der Kontrast so lange überprüft werden, bis er optimal ist.
Entwickelt wurde der Colour-Contrast Analyser von Steve Faulkner und war zunächst nur in englischer Sprache nutzbar. Mittlerweile steht aber auch eine Version in deutscher Sprache zur Verfügung.
Durch den Colour Contrast Analyser wird eine Kontrastanalyse der Farbe und der Helligkeit möglich. Dabei sind immer zwei Farben gut sichtbar, wenn bestimmte Grenzwerte vorliegen. Bei der Helligkeit des Hintergrundes und der des Vordergrundes sollte der Unterschied größer
als 125 sein, bei der Farbe von Hinter- und Vordergrund aber größer
als 500. Wenn man entsprechende Optionen aktiviert, kann man sogar anzeigen lassen, wie der Kontrast auf farbenblinde Menschen wirkt. Ein grünes oder rotes Häkchen zeigt sofort an, ob der Kontrast in Ordnung ist oder ob noch ein Verbesserungspotenzial besteht.
Eine Kontrastanalyse mit dem Colour-Contrast Analyser ist aber nicht nur bei einzelnen Farben möglich, sondern kann auch mit Farbkombinationen durchgeführt werden.
Keine Kommentare vorhanden